Zurück zu: | Geldern/Rheinberg | Rheinprovinz | Leitseite | |
8. 7. 1815
Veröffentlichung der Verordnung wegen verbesserter Einrichtung der Provinzialbehörden vom 30. 4. 1815.
Danach sollen in der preußischen Provinz Kleve Berg die folgenden Regierungsbezirke eingerichtet bzw. neu abgegrenzt werden:
1. 5. 1816
Bildung des Regierungsbezirks Cleve.
22. 4./1. 5. 1816
Bildung des neuen Kreises Geldern in der preußischen Provinz Jülich-Cleve-Berg, Regierungsbezirk Cleve, aus aus den Bürgermeistereien:
Sitz der Verwaltung ist die Stadt Geldern.
Bildung des neuen Kreises Rheinberg in der preußischen Provinz Jülich-Cleve-Berg, Regierungsbezirk Cleve, aus aus den Bürgermeistereien:
Sitz der Verwaltung ist die Stadt Rheinberg.
1. 1. 1822
Auflösung des Regierungsbezirks Cleve;
Eingliederung der Kreise Geldern und Rheinberg in den Regierungsbezirk Düsseldorf.
5. 9. 1822
Zusammenschluß der Provinzen Großherzogtum Niederrhein und Jülich-Cleve-Berg zum neuen Oberpräsidialbezirk Die Rheinprovinzen.
26. 9. 1823
Eingliederung des Kreises Rheinberg in den Kreis Geldern.
1827
Einführung der Kreisordnung für die Rheinprovinzen und Westphalen vom 13. 7. 1827.
?. 5. 1830
Umbenennung des Oberpräsidialbezirks Die Rheinprovinzen in Rheinprovinz.
?. ?. 1845
Einführung der Gemeinde-Ordnung für die Rheinprovinz vom 23. 7. 1845.
?. ?. 1850
Veröffentlichung der Gemeindeordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850.
19. 6. 1852
Sistierung der Einführung der Gemeindeordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850.
?. ?. 1853
Aufhebung der Gemeinde-Ordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850.
?. ?. 1856 Einführung:
3. 12. 1857
Eingliederung des Kreises Geldern (teilweise)1 in den neuen Kreis Mörs.
1. 7. 1867
Der Kreis Geldern in der preußischen Rheinprovinz, Regierungsbezirk Düsseldorf, tritt zum Norddeutschen Bund.
Sitz der Verwaltung ist die Stadtgemeinde Geldern.>
1. 1. 1871
Erweiterung und Umbenennung des Norddeutschen Bundes zum Deutschen Reich.
1. 4. 1888
Einführung der Kreisordnung für die Rheinprovinz vom 30. 5. 1887.
6. 10. 1910
Verbindliche Festlegung der Schreibweise von Ortsnamen mit mehreren Namensbestandteilen3.
30. 12. 1927
Einführung des Gesetzes über die Regelung verschiedener Punkte des Gemeindeverfassungsrechts vom 27. 12. 1927;
Umbenennung der Landbürgermeistereien in Ämter.
1. 8. 1929
Eingliederung der Landgemeinden Hinsbeck und Leuth aus dem Kreis Geldern in den neuen Kreis Kempen-Krefeld.
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933;
Umbenennung der Stadtgemeinden in Städte.
1. 11. 1934
Einführung des preußischen Amtsordnung vom 8. 10. 19344.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935;
Umbenennung der Landgemeinden in Gemeinden.
1. 1. 1939
Umbenennung des Kreises Geldern in Landkreis Geldern.
1. 10. 1939
Eingliederung der Gemeinden:
1. 1. 1945
Der Landkreis Geldern8 in der preußischen Rheinprovinz, Regierungsbezirk Düsseldorf, umfaßt 24 Gemeinden.
Sitz der Verwaltung ist die Stadt Geldern.
Landrat (Kreis/ |
|||||
- | . | 4. | 1816: | ehemaliger Kantonskommissar Friedrich Freiherr von Eerde aus Rheinberg (kommissarisch), | |
- | 16. | 1. | 1817: | ehemaliger Kantonskommissar Friedrich Freiherr von Eerde in Geldern (endgültig)9, | |
- | 22. | 12. | 1848: | Kreissekretär Norbert Engelhard in Geldern (kommissarisch),< | |
- | 20. | 12. | 1849: | Regierungsassessor Wilhelm von Arnim von der Regierung in Düsseldorf (kommissarisch), | |
- | 18. | 11. | 1851: | Bürgermeister Maximilian Graf von Loë aus Weeze (kommissarisch)10, | |
- | 11. | 11. | 1854: | Regierungsassessor Dr. Adolf Ernst von Ernsthausen von der Regierung in Cöln, zuletzt in Simmern (kommissarisch)11, | |
- | 4. | 2. | 1859: | Hilfsarbeiter Georg Freiherr von Eerde von der Regierung in Düsseldorf12, | |
- | 30. | 8. | 1876: | Regierungsassessor Otto von Cossel vom Staatsministerium für Lauenburg aus Berlin (kommissarisch), | |
- | 17. | 8. | 1877: | Regierungsassessor Otto von Cossel in Geldern (endgültig)13, | |
- | 11. | 10. | 1890: | Regierungsassessor Oskar von Nell von der Regierung in Coblenz (kommissarisch), | |
- | 16. | 9. | 1891: | Regierungsassessor Oskar von Nell in Geldern (endgültig)14, | |
- | 2. | 1. | 1913: | Landrat Max von Kesseler aus Bitburg (kommissarisch), | |
- | 10. | 11. | 1913: | Landrat Max von Kesseler aus Bitburg versetzt nach Geldern15, | |
- | 11. | 8. | 1924: | Regierungsrat Hubert Klüter von der Bau- und Finanzdirektion aus Berlin (vertretungsweise), | |
- | 25. | 11. | 1924: | Regierungsrat Hubert Klüter in Geldern (kommissarisch), | |
- | 10. | 3. | 1925: | Regierungsrat Hubert Klüter in Geldern (endgültig)16, | |
- | 18. | 8. | 1934: | SA-Stabsführer Dr. Karl Weiler aus Essen (vertretungsweise)17, | |
- | 11. | 12. | 1934: | Rechtsanwalt Egon Bönner aus Duisburg (vertretungsweise), | |
- | 14. | 9. | 1935: | Rechtsanwalt Egon Bönner in Geldern (kommissarisch), | |
- | 1. | 2. | 1936: | Rechtsanwalt Egon Bönner in Geldern (endgültig)18, | |
- | 1. | 4. | 1939: | Regierungsrat Dr. iur. Werner Johannes vom Landratsamt Geldern (vertretungsweise),, | |
- | 6. | 3. | 1940: | Regierungsrat Dr. iur. Werner Johannes in Geldern (endgültig)19, | |
- | . | 12. | 1940: | Regierungsassessor Willi Hoberg vom Landratsamt in Kempen (vertretungsweise)20, | |
- | 1. | 5. | 1942: | Regierungsrat Willi Hoberg in Geldern (kommissarisch), | |
- | 27. | 11. | 1942: | Regierungsrat Willi Hoberg in Geldern (endgültig)21, | |
- | . | . | 1943: | Walter Bitter aus ? (vertretungsweise)22. | |
Landrat (Kreis Rheinberg): | |||||
- | . | 4. | 1816: | Kreisdirektor Carl Freiherr von der Rhoer aus Saarlouis23. |
Fußnoten: | ||
1 | Gebiet des früheren Kreises Rheinberg. | |
2 | 1905: 57.786 Einwohner. | |
3 | Danach wird die Schreibweise der Orts- und Verwaltungsbezirksnamen mit einem unterscheidenden Vorsatzworte wie Alt, Neu, Groß, Klein, Bergisch, Deutsch usw. - sofern sie nicht jetzt schon in einem Worte geschrieben werden - ohne Bindestrich, dagegen solche, die sich aus zwei oder mehreren Stammnamen zusammen setzen, wie Schleswig-Holstein, Beeskow-Storkow usw. mit einem Bindestrich als die amtliche richtige festgesetzt. | |
4 | Danach heißt der Bürgermeister hinfort Amtsbürgermeister. | |
5 | 43 + 83 Parzellen. | |
6 | 32 Parzellen. | |
7 | 61 Parzellen. | |
8 | 1944: 60.371 Einwohner. | |
9 | 6. 10. 1847 zum Geheimrat ernannt; 22. 12. 1848 verstorben. |
|
10 | Bis 4. 1854. | |
11 | Bis 5. 2. 1859; ? 1857 mit der vertretungsweisen Verwaltung des Landratsamtes in Mörs beauftragt; 1. 12. 1857 endgültig zum Landrat in Mörs ernannt. |
|
12 | 14. 8. 1876 in den einstweiligen Ruhestand, 14. 1. 1885 endgültig in den Ruhestand versetzt. | |
13 | 6. 11. 1890 mit der kommissarischen Verwaltung des Landratsamtes in Jüterbog beauftragt; 20. 4. 1891 als Landrat nach Jüterbog versetzt.. |
|
14 | 2. 1. 1913 mit der kommissarischen Verwaltung des Landratsamtes in Bonn beauftragt; 1. 8. 1913 als Landrat nach Bonn versetzt. |
|
15 | 1918 zum Geheimrat ernannt; 1. 1923 durch die Interalliierte Rheinlandkommission ausgewiesen; 12. 1924 zum Regierungsrdirektor bei der Regierung in Münster i. W. ernannt. |
|
16 | 17. 10. 1934 einstweilig und 1. 4. 1935 endgültig in den Ruhestand versetzt. | |
17 | 30. 11. 1934 Beauftragung zurückgezogen; 11. 12. 1934 aus dem Dienst ausgeschieden. |
|
18 | 28. 3. 1939 Entlassung auf Nachsuchen erteilt; 1. 6. 1939 zum Ersten Beigeordneten der Stadt Essen ernannt. |
|
19 | 28. 6. 1941 in den Wartestand versetzt ; seit 20. 12. 1940 im Wehrdienst; 10. 1941 Landrat z. D. Dr. Johannes überwiesen an die Regierung in Liegnitz. |
|
20 | 1. 11. 1941 zum Regierungsrat ernannt. | |
21 | 9. 1939 bis 8. 1940 und ab 1. 1943 im Wehrdienst. | |
22 | Bis 1945. | |
23 | 20. 1. 1823 verstorben. |
Zurück zu: | Geldern/Rheinberg | Rheinprovinz | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 24. 1. 2009.