Zurück zu: | Essen | Rheinprovinz | Leitseite | |
8. 7. 1815
Veröffentlichung der Verordnung wegen verbesserter Einrichtung der Provinzialbehörden vom 30. 4. 1815.
Danach sollen in der preußischen Provinz Kleve Berg die folgenden Regierungsbezirke eingerichtet bzw. neu abgegrenzt werden:
1. 5. 1816
Bildung des Regierungsbezirks Düsseldorf.
22. 4./1. 5. 1816
Bildung des neuen Kreises Essen in der preußischen Provinz Jülich-Cleve-Berg, Regierungsbezirk Düsseldorf, aus aus den Bürgermeistereien:
Sitz der Verwaltung ist die Stadtgemeinde Essen.
5. 9. 1822
Zusammenschluß der Provinzen Großherzogtum Niederrhein und Jülich-Cleve-Berg zum neuen Oberpräsidialbezirk Die Rheinprovinzen.
27. 9. 1823/25. 10. 1823
Eingliederung des Kreises Essen in den neuen Kreis Duisburg.
13. 7. 1859?
Bildung des neuen Kreises Essen aus dem Kreis Duisburg (teilweise)1.
Sitz der Verwaltung ist die Stadtgemeinde Essen.
1862
Eingliederung der Ortschaften Lippern und Lirich aus dem Kreis Essen in den Kreis Duisburg.
1. 7. 1867
Der Kreis Essen in der preußischen Rheinprovinz, Regierungsbezirk Düsseldorf, tritt zum Norddeutschen Bund.
Sitz der Verwaltung ist die Stadtgemeinde Essen.
Es gelten
1. 1. 1871
Erweiterung und Umbenennung des Norddeutschen Bundes zum Deutschen Reich.
28. 2. 1873
Bildung des neuen Stadtkreises Essen aus der Stadtgemeinde Essen, bisher Kreis Essen;
Umbenennung des Kreises Essen in Landkreis Essen.
1. 4. 1888
Einführung der Kreisordnung für die Rheinprovinz vom 30. 5. 1887.
1. 4. 1897
Eingliederung der Landgemeinde Altenessen (teilweise) aus dem Landkreis Essen in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Essen.
1. 4. 1898
Eingliederung der Landgemeinde Huttrop (teilweise) aus dem Landkreis Essen in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Essen.
6. 2. 1899
Eingliederung der Landgemeinde Hardenberg (teilweise) aus dem Landkreis Mettmann in den Landkreis Essen.
1. 8. 1901
Eingliederung der Landgemeinde Altendorf aus dem Landkreis Essen in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Essen.
16. 9. 1901
Eingliederung der Landgemeinde Altenessen (teilweise)2 aus dem Landkreis Essen in die Landggemeinde im Landkreis Recklinghausen.
1. 7. 1905
Eingliederung der Landgemeinde Rüttenscheid aus dem Landkreis Essen in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Essen.
1. 4. 1908
Eingliederung der Landgemeinde Huttrup aus dem Landkreis Essen in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Essen.
7. 5. 1909
Eingliederung der Landgemeinden
1. 4. 1910
Eingliederung der Landgemeinden
6. 10. 1910
Verbindliche Festlegung der Schreibweise von Ortsnamen mit mehreren Namensbestandteilen7.
1. 4. 1915
Eingliederung der Landgemeinden
12. 10. 1918
Eingliederung der Gemeinde Karnap (teilweise) aus dem Landkreis Essen in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Essen.
1. 7. 1920
Eingliederung der Landgemeinden Menden und Raadt aus dem Landkreis Essen in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Mülheim a. d. Ruhr.
1. 10. 1920
Die Stadtgemeinde und der Stadtkreis Essen und der Landkreis Essen treten zum Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirk.
18. 12. 1923
Eingliederung der Landgemeinden Rheinisch Leithe (teilweise)9 und Rotthausen (teilweise) aus dem Landkreis Essen in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Gelsenkirchen.
1. 1. 1924
Eingliederung der Landgemeinde Rotthausen (teilweise)10 aus dem Landkreis Essen in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Gelsenkirchen.
1. 4. 1926
Eingliederung der Landgemeinde Königssteele (teilweise)11 aus dem Kreis Hattingen und der Landgemeinde Sevinghausen (teilweise)12 aus dem Landkreis Gelsenkirchen in den Landkreis Essen.
30. 12. 1927
Einführung des Gesetzes über die Regelung verschiedener Punkte des Gemeindeverfassungsrechts vom 27. 12. 1927;
Umbenennung der Landbürgermeistereien in Ämter.
1. 8. 1929
Eingliederung
Auflösung des Landkreises Essen.
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933;
Umbenennung der Stadtgemeinde Essen in Stadt Essen.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935;
Bestätigung der Stadt Essen als Stadtkreis.
1. 1. 1945
Der Stadtkreis Essen13 in der preußischen Rheinprovinz, Regierungsbezirk Düsseldorf, umfaßt die Stadt Essen (1 Gemeinde).
Er gehört zum Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirk.
Landrat (Kreis Essen): | ||||
- | 23. | 4. | 1816: | Landrat Johann Georg Stemmer in Essen (kommissarisch), |
- | 23. | 4. | 1816: | Landrat Johann Georg Stemmer in Essen (endgültig)14. |
Landrat (Kreis/ |
||||
- | 14. | 6. | 1858: | Regierungsreferendar Leopold Devens von der Regierung in Potsdam (kommissarisch)15, |
- | 14. | 7. | 1859: | Regierungsassessor Leopold Devens in Essen (kommissarisch)16, |
- | 1. | 1. | 1868: | Kreissekretär Wilhelm Faehre in Essen (vertretungsweise), |
- | 11. | 2. | 1868: | Regierungsassessor Johann Forster von der Regierung in Coblenz (vertretungsweise), |
- | 4. | 5. | 1868: | Landrat Robert Freiherr von der Heydt aus Eupen versetzt nach Essen17, |
- | 19. | 7. | 1870: | Bürgermeister Carl Zoernsch aus Kettwig (kommissarisch), |
- | 24. | 11. | 1870: | Regierungsreferendar August Freiherr von Hövel aus der Regierung in Düsseldorf (kommissarisch), |
- | 26. | 6. | 1872: | Regierungsreferendar August Freiherr von Hövel in Essen (endgültig)18, |
- | 20. | 2. | 1899: | Regierungsassessor Dr. Paul Ikier vom Landratsamt in Essen (kommissarisch), |
- | 15. | 5. | 1899: | Landrat Max Rötger aus Labiau (kommissarisch), |
- | 16. | 9. | 1899: | Landrat Max Rötger versetzt aus Labiau nach Essen19, |
- | 19. | 3. | 1901: | Regierungsassessor Karl Snethlage vom Oberpräsisium in Coblenz (kommissarisch), |
- | 1. | 9. | 1901: | Regierungsassessor Karl Snethlage in Essen (endgültig)20, |
- | 19. | 3. | 1901: | Regierungsassessor Karl Snethlage vom Oberpräsisium in Coblenz (kommissarisch), |
- | 10. | 11. | 1909: | Hilfsarbeiter, Regierungsassessor Hans von Eynern vom Ministerium der geistlichen und Unterrichtsangelegenheiten in Berlin (kommissrisch) (kommissarisch), |
- | 1. | 6. | 1910: | Regierungsassessor Hans von Eynern in Essen (endgültig)21, |
- | 29. | 3. | 1914: | Landrat Dr. iur. Paul Brandt aus Simmern (kommissarisch), |
- | 1. | 1. | 1915: | Landrat Dr. iur. Paul Brandt aus Simmern versetzt nach Essen22, |
- | . | 8. | 1918: | Regierungsrat Dr. iur. Friedrich Schöne von der Regierung in Düsseldorf (kommissarisch), |
- | 19. | 2. | 1919: | Regierungsrat Dr. iur. Friedrich Schöne in Essen (endgültig)23, |
- | 1. | 12. | 1924: | Oberregierungsrat Paul Mertens vom Oberpräsidium in Münster i. W. (vertretungsweise), |
- | . | 2. | 1925: | Oberregierungsrat Paul Mertens in Essen (kommissarisch), |
- | 13. | 5. | 1925: | Oberregierungsrat Paul Mertens in Essen (endgültig)24. |
Oberbürgermeister (Stadtkreis Essen): | ||||
- | 15. | 10. | 1868: | Bürgermeister Gustav Hache aus Wolgast für 12 Jahre25, |
- | 15. | 10. | 1880: | Oberbürgermeister Gustav Hache in Essen für weitere 12 Jahre26, |
- | 2. | 10. | 1886: | Oberbürgermeister Erich Zweigert aus Guben für 12 Jahre, |
- | 2. | 10. | 1898: | Oberbürgermeister Erich Zweigert in Essen für weitere 12 Jahre27, |
- | 7. | 8. | 1906: | Geheimer Regierungsrat und Vortragender Rat Wilhelm Holle vom Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten in Berlin für 12 Jahre28, |
- | 5. | 7. | 1918: | geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Deutschen Städtetages Dr. iur. Hans Luther aus Berlin für 12 Jahre29, |
- | 18. | 12. | 1924: | Staatssekretär i. W. Franz Bracht aus der Reichskanzlei in Berlin für 12 Jahre30, |
- | 10. | 1. | 1933: | Bürgermeister Heinrich Schaefer in Essen für 12 Jahre31, |
- | 5. | 4. | 1933: | Verleger Dr. phil. Theodor Reismann-Grone in Essen (kommissarisch), |
- | 13. | 7. | 1933: | Verleger Dr. phil. Theodor Reismann-Grone in Essen für 12 Jahre32, |
- | 30. | 4. | 1937: | Oberbürgermeister August Dillgardt aus Duisburg (kommissarisch), |
- | 4. | 10. | 1937: | Oberbürgermeister August Dillgardt in Essen für 12 Jahre33. |
Polizeipräsident (Polizeipräsidium Essen)34: | ||||
- | 23. | 6. | 1909: | Landrat Dr. iur. Robert von Bemberg-Flamersheim aus Mülheim a. d. Ruhr35, |
- | 29. | 9. | 1919: | Regierungsrat Dr. iur. Kurt Melcher von der Regierung in Düsseldorf36, |
- | 22. | 7. | 1932: | Polizeipräsident Dr. iur. Richard Wiesmann aus Erfurt (kommissarisch), |
- | 12. | 10. | 1932: | Polizeipräsident Dr. iur. Richard Wiesmann aus Erfurt nach Essen versetzt37, |
- | 14. | 7. | 1933: | SS-Obersturmbannführer Karl Zech aus Essen?38, |
- | 1. | 10. | 1937: | Polizeipräsident SS-Brigadeführer Fritz Schleßmann aus Bochum39, |
- | 14. | 11. | 1939: | Polizeipräsident, SS-Brigadeführer Karl Gutenberger aus Duisburg (kommissarisch), |
- | . | 3. | 1940: | Polizeipräsident, SS-Brigadeführer Karl Gutenberger aus Duisburg versetzt nach Essen40, |
- | 1. | 10. | 1941: | Polizeipräsident SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei Max Henze aus Danzig (kommissarisch), |
- | 1. | 10. | 1942: | Polizeipräsident SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei Max Henze versetzt von Danzig nach Essen41. |
Fußnoten: | |
1 | Gebiet des früheren Kreises Essen mit Ausschluß der Bürgermeistereien Mülheim a.d. Ruhr-Stadt und Mülheim a.d. Ruhr-Land. |
2 | 3,2607 ha. |
3 | 1905: 234.969 Einwohner. |
4 | 1905: 240.877 Einwohner. |
5 | 1,6884 ha, davon der westlich der alten Emscher belegene Teil einschließlich des Grabenbettes selbst. |
6 | 1,6884 ha, davon der östlich der alten Emscher belegene Teil. |
7 | Danach wird die Schreibweise der Orts- und Verwaltungsbezirksnamen mit einem unterscheidenden Vorsatzworte wie Alt, Neu, Groß, Klein, Bergisch, Deutsch usw. - sofern sie nicht jetzt schon in einem Worte geschrieben werden - ohne Bindestrich, dagegen solche, die sich aus zwei oder mehreren Stammnamen zusammen setzen, wie Schleswig-Holstein, Beeskow-Storkow usw. mit einem Bindestrich als die amtliche richtige festgesetzt. |
8 | Hauptteil. |
9 | Der nördliche Teil. |
10 | Hauptteil. |
11 | Hauptteil. |
12 | Ortsteil Haferfeld. |
13 | 1944: 664.523 Einwohner. |
14 | 15. 5. 1823 pensioniert auf Antrag. |
15 | 17. 6. 1859 zum Regierungsassessor ernannt. |
16 | 1. 1. 1867 als Landrat nach Cöln versetzt. |
17 | 1870 zum Zivilkommissar des Elsaß in Straßburg; 15. 1. 1872 zum Bezirkspräsidenten für Oberelsaß ernannt. |
18 | 16. 12. 1891 zum Geheimen Regierungsrat ernannt; 23. 2. 1899 zum Regierungspräsidenten in Coblenz ernannt. |
19 | 1. 3. 1901 aus dem Staatsdienst ausgeschieden. |
20 | 8. 12. 1909 zum Regierungsrat ernannt un der Regierung in Düsseldorf überwiesen. |
21 | 9. 2. 1914 als Hilfsarbeiter zum preußischen Ministerium des Innern in Berlin. |
22 | 1. 10. 1918 als Oberpräsidialrat zum Oberpräsidium nach Coblenz. |
23 | 1. 7. 1924 mit der kommissarischen Verwaltung des Landratsamtes in Stettin (Kreis Randow) beauftragt; 12. 1924 als Landrat versetzt nach Stettin. |
24 | Bis 31. 7. 1929; am 1. 8. 1929 kommissarisch mit der Verwaltung des Landratsamtes in Euskirchen beauftragt; 12. 2 1930 endgültig zum Landrat in Euskirchen ernannt. |
25 | Seit 27. 6. 1873 mit der Bezeichnung Oberbürgermeister. |
26 | 11. 1. 1886 gestorben. |
27 | 2. 1906 beurlaubt; 27. 5. 1906 gestorben. |
28 | Ab 1. 4. 1918 Leiter des Preußischen Landesamtes für Nährmittel nach Berlin. |
29 | 1. 12. 1922 zum Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft, 6. 10. 1923 zum Reichsfinanzminister ernant; 18. 7. 1924 vom Amt des Oberbürgermeisters zurückgetreten; 156. 1. 1925 bis 12. 5. 1926 zum Reichskanzler ernannt. |
30 | 20. 7. 1932 auch zum preußischen Minister des Innern (Kommissar des Reiches) ernannt; 31. 10. 1932 Amtsniederlegung als Oberbürgermeister; 3. 12. 1932 zum Reichsminister des Innern ernannt. |
31 | 4. 4. 1933 beurlaubt; 7. 1933 in den einstweiligen Ruhestand versetzt; 1. 7. 1937 endgültig in den Ruhestand versetzt; zum Präsidenten des Rheinischen Sparkassen- und Giroverbandes ernannt. |
32 | 30. 4. 1937 in den einstweiligen Ruhestand vesetzt. |
33 | Bis 1945; 1. 1940 bis 12. 1942 Generalbevollmächtigter für die deutsche Energiewirtschaft. |
34 | Verstaatlichung der Sicherheitspolizei im Stadtkreis Essen ab ?. ?. 1909. |
35 | 1. 9. 1919 in den einstweiligen Ruhestand versetzt. |
36 | 20. 7. 1932 zum Polizeipräsidenten in Berlin ernannt. |
37 | 7. 7. 1933 zum Oberverwaltungsgerichtsrat in Berlin ernannt. |
38 | 3. 1938 Entlassung auf Nachsuchen erteilt; zum SS-Gruppenführer und Chef des Führungsamtes SS-Hauptamt in Berlin ernannt; ab 27. 9. 1939 als Polizeipräsident nach Krakau. |
39 | 31. 12. 1939 auf Antrag entlassen; zum stellvertretenden Gauleiter der NSDAP in Essen ernannt. |
40 | 10. 5. 1941 vertretungsweise, 29. 6. 1941 endgültig zum Höheren SS- und Polizeiführer West in Düsseldorf ernannt; 1. 4.1942 zum Generalmajor der Polizei ernannt. |
41 | Bis 1945. |
Zurück zu: | Essen | Rheinprovinz | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 23. 2. 2009.