Zurück zu: | Duisburg/Mülheim a. d. Ruhr/Oberhausen/Dinslaken/Duisburg-Hamborn/Hamborn/Ruhrort | Rheinprovinz | Leitseite | |
28. 2. 1873/27. 6. 1873?
Bildung des Stadtkreises Duisburg in der preußischen Rheinprovinz, Regierungsbezirk Düsseldorf, aus der Stadtgemeinde Duisburg, bisher Kreis Duisburg.
1. 4. 1888
Einführung der Kreisordnung für die Rheinprovinz vom 30. 5. 1887.
?. ?. 1902
Eingliederung der Landgemeinde Wanheim-Angerhausen aus dem Kreis Ruhrort in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Duisburg.
1. 10. 1905
Eingliederung der Stadtgemeinden Meiderich und Ruhrort aus dem Kreis Ruhrort in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Duisburg.
1. 5. 1911
Bildung des neuen Stadtkreises Hamborn aus der Stadtgemeinde Hamborn, bisher Kreis Dinslaken.
1. 7. 1917 Eingliederung aus dem Kreis Dinslaken in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Hamborn
1. 10. 1920
Die Stadtgemeinde und der Stadtkreis Duisburg treten zum Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirk.
1. 8. 1929
Zusammenschluß der Stadtgemeinden und Stadtkreise Duisburg und Hamborn zur neuen Stadtgemeinde und zum neuen Stadtkreis Duisburg-Hamborn;
Eingliederung der Landgemeinden Angermund, Bockum, Huckingen, Lintorf und Mündelheim aus dem Landkreis Düsseldorf in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Duisburg-Hamborn.
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933;
Umbenennung der Stadtgemeinde Duisburg-Hamborn in Stadt Duisburg-Hamborn.
30. 3. 1935
Umbenennung der Stadt und des Stadtkreises Duisburg-Hamborn in Duisburg.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935;
Bestätigung der Stadt Duisburg als Stadtkreis.
1. 1. 1945
Der Stadtkreis Duisburg4 in der preußischen Rheinprovinz, Regierungsbezirk Düsseldorf, umfaßt die Stadt Duisburg (1 Gemeinde).
Er gehört zum Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirk.
Erster Bürgermeister/Oberbürgermeister (Stadtkreis Duisburg/Duisburg-Hamborn): | ||||
- | 1. | 4. | 1873: | Bürgermeister Friedrich Wegner aus Witten für 12 Jahre5, |
- | 13. | 11. | 1879: | Kreisrichter Karl Lehr in Duisburg für 12 Jahre6, |
- | 13. | 11. | 1891: | Oberbürgermeister Karl Lehr in Duisburg für weitere 12 Jahre, |
- | 21. | 1. | 1903: | Oberbürgermeister Karl Lehr in Duisburg auf Lebenszeit7, |
- | 3. | 7. | 1914: | Oberbürgermeister Dr. iur. Karl Jarres aus Remscheid für 12 Jahre8, |
- | 3. | 7. | 1926: | Oberbürgermeister Dr. iur. Karl Jarres in Duisburg für weitere 12 Jahre9, |
- | 16. | 5. | 1933: | wissenschaftlicher Assistent Dr. rer. pol. Ernst Kelter von der Universität in Bonn (kommissarisch), |
- | 7. | 11. | 1933: | wissenschaftlicher Assistent Dr. rer. pol. Ernst Kelter von der Universität in Bonn für 12 Jahre10, |
- | 13. | 12. | 1934: | Beigeordneter August Dillgardt aus Essen (kommissarisch), |
- | 1. | 1. | 1935: | Beigeordneter August Dillgardt aus Essen für 12 Jahre11, |
- | 30. | 4. | 1937: | ehemaliger Stadtverordneter Hermann Freytag aus Essen (kommissarisch), |
- | 30. | 9. | 1937: | ehemaliger Stadtverordneter Hermann Freytag aus Essen für 12 Jahre12. |
Oberbürgermeister (Stadtkreis Hamborn): | ||||
- | 1. | 4. | 1900: | Bürgermeistereisekretär und Bürovorsteher Friedrich Schrecker aus Beek für 12 Jahre13 , |
- | . | . | 1912: | Oberbürgermeister Friedrich Schrecker in Hamborn für weitere 12 Jahre14, |
- | 9. | 11. | 1919: | Beigeordneter Paul Mülhens in Hamborn für 12 Jahre15 , |
- | . | . | 1920: | Bürgermeister Dr. Hugo Rosendahl aus Andernach für 12 Jahre16. |
Polizeipräsident (Polizeipräsidium Duisburg/Duisburg-Hamborn)17: | ||||
- | 1. | 3. | 1927: | Bezirkssekretär des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes Dr. h. c. Heinrich Meyer aus Düsseldorf (kommissarisch), |
- | 1. | 8. | 1927: | Bezirkssekretär des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes Dr. h. c. Heinrich Meyer in Duisburg (endgültig), |
- | 28. | 2. | 1932: | Regierungsrat Heinrich Refardt von der Regierung in Düsseldorf, zuletzt kommissarischer Polizeipräsident in Hagen (Westf.)18. |
- | 20. | 9. | 1933: | SA-Gruppenführer Heinrich Knickmann aus Osnabrück (kommissarisch), |
- | 1. | 12. | 1934: | SA-Gruppenführer Heinrich Knickmann in Duisburg-Hamborn (endgültig)1,19, |
- | 4. | 5. | 1937: | SA-Brigadeführer Karl Gutenberger aus Essen (kommissarisch), |
- | . | 5. | 1938: | SA-Brigadeführer Karl Gutenberger in Duisburg (endgültig)20, |
- | 1. | 2. | 1940: | Polizeipräsident SA-Standartenführer Lucian Wysocki aus Oberhausen versetzt nach Duisburg)21, |
- | . | 7. | 1940: | Oberregierungsrat Kaufmann aus ? (kommissarisch), |
- | 24. | 4. | 1942: | NSKK-Oberführer Wilhelm Foerster aus Essen (vertretungsweise), |
- | 27. | 8. | 1943: | NSKK-Oberführer Wilhelm Foerster in Duisburg (endgültig)22, |
- | 4. | 4. | 1944: | kommissarischer Polizeipräsident SA-Gruppenführer Franz Bauer aus Wesermünde (kommissarisch)23. |
Fußnoten: | |
1 | 1905: 192.346 Einwohner. |
2 | Der an die Stadt Hamborn angrenzende Gebietsstreifen, der in den Handzeichnungen des Katasteramtes Oberhausen vom 6. 2. 1917 (ergänzt vom Stadtvermessungsamt in Sterkrade am 9. 2. 1917) durch die rote Linie A bis Y abgegrenzt ist. |
3 | Der westliche Teil, der in den Handzeichnungen des Katasteramtes Dinslaken vom 31. 1. 1917 (ergänzt vom Stadtvermessungsamt in Sterkrede am 9. 2. 1917) durch die rote Linie A bis Y abgegrenzt ist. |
4 | 1944: 433.530 Einwohner. |
5 | 24. 7. 1876: Titel Oberbürgermeister verliehen; 15. 10. 1879 als Oberbürgermeister nach Barmen. |
6 | 14. 2. 1881 Titel Oberbürgermeister verliehen. |
7 | 6. 7. 1904 zum Geheimen Regierungsrat ernannt ; 30. 1. 1914 Amt niedergelegt; 30. 6. 1914 in den Ruhestand versetzt. |
8 | 11. 11. 1923 bis 15. 1. 1925 als Reichsinnenminister nach Berlin. |
9 | 5. 5. 1933 beurlaubt; 1. 11. 1933 auf Antrag in den Ruhestand versetzt. |
10 | 30. 11. 1934 abberufen. |
11 | 30. 4. 1937 als kommissarischer Oberbürgermeister nach Essen. |
12 | Bis 16. 4. 1945. |
13 | 12. 3. 1911 Verleihung des Titels Oberbürgermeister. |
14 | 2. 1919 Dienstenthebung durch den Vollzugsrat; 1. 7. 1919 auf Antrag in den Ruhestand versetzt. |
15 | 12. 12. 1919: Verleihung des Titels Oberbürgermeister; 7. 7. 1920 zum Verbandspräsidenten des Siedlungsverbandes Ruhrkohlenbezirk in Essen ernannt. |
16 | Bis 31. 7. 1929. |
17 | Verstaatlichung der Sicherheitspolizei im Stadtkreis Duisburg ab 1. 4. 1927. |
18 | 11. 9. 1933 vertretungsweise, 10. 1933 kommissarisch mit der Verwaltung der Stelle des Rgierungspräsidenten in Aurich beauftragt; 2. 1934 endgültig zum Regierungspräsidenten in Aurich ernannt. |
19 | 26. 1. 1937 auf Antrag in den einstweiligen Ruhestand versetzt; siet 26. 8. 1939 im Wehrdienst; 5. 8. 1941 im Osten bei Sabolotje gefallen. |
20 | 14. 11. 1939 als kommissarischer Polizeipräsident versetzt nach Essen; 3. 1940 endgültig zum Polizeipräsident in Essen ernannt. |
21 | 21. 6. 1940 nach Wechsel in die SS zum zum SS-Brigadeführer ernannt; 4. 8. 1941 zum SS- und Polizeiführer Litauen in Kowno ernannt. |
22 | 16. 2. 1944 beurlaubt. |
23 | 4. 1945 abgesetzt. |
Zurück zu: | Duisburg/Mülheim a. d. Ruhr/Oberhausen/Dinslaken/Duisburg-Hamborn/Hamborn/Ruhrort | Rheinprovinz | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 22. 2. 2009.