Zurück zu: | Duisburg/Mülheim a. d. Ruhr/Oberhausen/Dinslaken/Duisburg-Hamborn/Hamborn/Ruhrort | Rheinprovinz | Leitseite | |
1. 4. 1901
Bildung des Stadtkreises Oberhausen in der preußischen Rheinprovinz, Regierungsbezirk Düsseldorf, aus der Stadtgemeinde Oberhausen, bisher Kreis Mülheim a./Ruhr.
1. 4. 1909
Eingliederung der Landgemeinde Buschhausen (teilweise)2 aus dem Landkreis Mülheim a./Ruhr in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Oberhausen.
1. 4. 1910
Eingliederung der Landgemeinden Alstaden, Dümpten (teilweise)3 und Styrum (teilweise)4 aus dem Landkreis Mülheim a./Ruhr in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Oberhausen.
?. ?. 1915
Eingliederung der Landgemeinden Borbeck (teilweise), Dellwig (teilweise) und Frintrop (teilweise) aus dem Landkreis Essen in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Oberhausen.
1. 7. 1917
Bildung des neuen Stadtkreises Sterkrade in der preußischen Rheinprovinz, Regierungsbezirk Düsseldorf, aus der Stadtgemeinde Sterkrade, bisher Kreis Dinslaken.
1. 10. 1920
Die Stadtgemeinde und der Stadtkreis Oberhausen treten zum Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirk.
1. 8. 1929
Zusammenschluß zur neuen Stadtgemeinde und zum Stadtkreis Oberhausen in der preußischen Rheinprovinz, Regierungsbezirk Düsseldorf:
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933;
Umbenennung der Stadtgemeinde Oberhausen in Stadt Oberhausen.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935;
Bestätigung der Stadt Oberhausen als Stadtkreis.
1. 1. 1945
Der Stadtkreis Oberhausen5 in der preußischen Rheinprovinz, Regierungsbezirk Düsseldorf, umfaßt die Stadt Oberhausen (1 Gemeinde).
Er gehört zum Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirk.
Oberbürgermeister (Stadtkreis Oberhausen): | ||||
- | 24. | 10. | 1894: | Beigeordneter Otto Wippermann aus Solingen für 12 Jahre6, |
- | 16. | 8. | 1906: | Stadtrat Otto Havenstein aus Breslau für 12 Jahre7, |
- | 16. | 8. | 1918: | Oberbürgermeister Otto Havenstein in Oberhausen für weitere 12 Jahre, |
- | 1. | 8. | 1929: | Oberbürgermeister Otto Havenstein in Oberhausen (kommissarisch)8, |
- | 23. | 1. | 1930: | Oberbürgermeister a. D. Wilhelm Heuser aus Sterkrade (kommissarisch), |
- | 20. | 5. | 1930: | Oberbürgermeister a. D. Wilhelm Heuser in Oberhausen für 12 Jahre9, |
- | 19. | 1. | 1938: | Oberbürgermeister Wilhelm Gelberg aus Neuß, zuletzt in Wuppertal (kommissarisch), |
- | 12. | 4. | 1938: | Oberbürgermeister Wilhelm Gelberg in Oberhausen für 12 Jahre10, |
- | . | 5. | 1940: | Leiter der Stadtweerke Dr. Bernhard Legge in Oberhausen (kommissarisch), |
- | . | 5. | 1942: | Landrat Ernst Bollmann aus Moers (kommissarisch), |
- | 6. | 7. | 1942: | Landrat a. D. Ernst Bollmann in Oberhausen für 12 Jahre11, |
Oberbürgermeister (Stadtkreis Sterkrade): | ||||
- | 3. | 1. | 1916: | Beigeordneter Dr. phil. Otto Most aus Düsseldorf für 12 Jahre12, |
- | 1. | 1. | 1920: | Beigeordneter Dr. iur. Wilhelm Heuser in Sterkrade für 12 Jahre13. |
Polizeipräsident (Polizeipräsidium Oberhausen)14: | ||||
- | 22. | 12. | 1923: | Parteisekretär Wilhelm Weyer aus Paderborn (kommissarisch), |
- | 1. | 4. | 1923: | Parteisekretär Wilhelm Weyer in Oberhausen (endgültig)15, |
- | 20. | 2. | 1933: | apetenfabrikant Friedrich Niederhoff aus Oberhausen16, |
- | 1. | 3. | 1937: | Oberregierungsrat Heinrich Gommersbach vom Polizeipräsidium in Bochum (vertretungsweise), |
- | 21. | 9. | 1937: | SA-Standartenführer Lucian Wysocki aus Wuppertal-Barmen (vertretungsweise), |
- | 4. | 10. | 1938: | SA-Standartenführer Lucian Wysocki in Oberhausen (endgültig)17, |
- | 27. | 11. | 1939: | SA-Oberführer Willi Veller von der SA-Obergruppe in Dresden (kommissarisch), |
- | 31. | 8. | 1940: | SA-Oberführer Willi Veller in Oberhausen (endgültig)18, |
- | 2. | 1. | 1942: | Regierungsdirektor Dr. iur. Erich Deutschbein vom Oberpräsidium in Königsberg (Pr) (vertretungsweise), |
- | 14 | 10. | 1942: | Regierungsdirektor Dr. iur. Erich Deutschbein in Oberhausen (endgültig)19, |
- | . | 3. | 1943: | Regierungsdirektor Dr. iur. Rudolf Wagner vom Polizeipräsidium in Wuppertal (vertretungsweise), |
- | 29. | 7. | 1943: | SA-Führer Wilhelm Vetter aus ? (kommissarisch)20. |
Fußnoten: | |
1 | 1905: 52.166 Einwohner. |
2 | Südlicher Teil (Grafenbusch mit Schloß Oberhausen). |
3 | Nördlicher Teil. |
4 | Nördlicher Teil. |
5 | 1944: 191.829 Einwohner. |
6 | 6. 9. 1903 Verleihung des Oberbürgermeister-Titels; 1. 5. 1906 in den Ruhestand versetzt. |
7 | 19. 4. 1910 Verleihung des Oberbürgermeister-Titels. |
8 | 2. 2. 1930 in den Ruhestand getreten. |
9 | 1. 11. 1937 in den Ruhestand versetzt. |
10 | Seit 26. 8. 1939 im Wehrdienst; 5. 6. 1940 in Frankreich am Oise-Aisne-Kanal gefallen. |
11 | Bis 1945. |
12 | 1. 1. 1920 zum Ersten Syndikus der Niederrheinischen Industrie- und Handelskammer Duisburg-Wesel ernannt. |
13 | Bis 31. 7. 1929; 10. 8. 1920 Beilegung der Amtsbezeichnung Oberbürgermeister; 20. 1. 1930 als kommissarischer Oberbürgermeister nach Oberhausen; 20. 5. 1930 endgültig als Oberbürgermeister nach Oberhausen. |
14 | Verstaatlichung der Sicherheitspolizei im Stadtkreis Oberhausen ab 1. 10. 1922; auch für Mülhausen a. d. Ruhr und Sterkrade?. |
15 | 15. 2. 1933 in den einstweiligen Ruhestand versetzt; 4. 10. 1933 entlassen. |
16 | 1. 7. 1937 auf Antrag in den Ruhestand versetzt. |
17 | 1. 2. 1940 als Polizeipräsident versetzt nach Duisburg. |
18 | Ab 3. 9. 1939 im Wehrdienst; 22. 6. 1941 gefallen. |
19 | 29. 3. 1943 abgeordnet als kommissarischer Polizeipräsident von Oberhausen nach Hannover; 1. 7. 1943 versetzt als Polizeipräsident von Oberhausen nach Hannover. |
20 | Bis 1945. |
Zurück zu: | Duisburg/Mülheim a. d. Ruhr/Oberhausen/Dinslaken/Duisburg-Hamborn/Hamborn/Ruhrort | Rheinprovinz | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 25. 2. 2009.