Zurück zu: | Ahrweiler/Adenau | Rheinprovinz | Leitseite | |
8. 7. 1815
Veröffentlichung der Verordnung wegen verbesserter Einrichtung der Provinzialbehörden vom 30. 4. 1815.
Danach sollen in der preußischen Provinz Großherzogtum Niederrhein die folgenden Regierungsbezirke eingerichtet bzw. neu abgegrenzt werden:
22.4. 1816/1. 5. 1816?
Bildung des neuen Kreises Adenau in der preußischen Provinz Großherzogtum Niederrhein, Regierungsbezirk Koblenz, aus den Bürgermeistereien:
Sitz der Verwaltung ist die Landgemeinde Adenau.
Bildung des neuen Kreises Ahrweiler in der preußischen Provinz Großherzogtum Niederrhein, Regierungsbezirk Koblenz, aus den Bürgermeistereien:
Sitz der Verwaltung ist die Stadtgemeinde Ahrweiler.
5. 9. 1822
Zusammenschluß der Provinzen Großherzogtum Niederrhein und Jülich-
1827
Einführung der Kreisordnung für die Rheinprovinzen und Westphalen vom 13. 7. 1827.
?. 5. 1830
Umbenennung des Oberpräsidialbezirks Die Rheinprovinzen in Rheinprovinz.
?
Einführung der Gemeinde-Ordnung für die Rheinprovinz vom 23. 7. 1845.
1. 7. 1867
Der Kreis Adenau in der preußischen Rheinprovinz, Regierungsbezirk Coblenz, tritt zum Norddeutschen Bund.
Sitz der Verwaltung ist die Landgemeinde Adenau.
Der Kreis Ahrweiler in der preußischen Rheinprovinz, Regierungsbezirk Coblenz, tritt zum Norddeutschen Bund.
Sitz der Verwaltung ist die Stadtgemeinde Ahrweiler.
Es gelten:
1. 1. 1871
Erweiterung und Umbenennung des Norddeutschen Bundes zum Deutschen Reich.
1. 4. 1888
Einführung der Kreisordnung für die Rheinprovinz vom 30. 5. 1887.
6. 10. 1910
Verbindliche Festlegung der Schreibweise von Ortsnamen mit mehreren Namensbestandteilen3.
14. 5. 1926
Umbenennung des Regierungsbezirks Coblenz in Koblenz.
1. 10. 1932
Eingliederung der Ämter Adenau, Aremberg, Brück und Kelberg (teilweise)4 aus dem Kreis Adenau in den Kreis Ahrweiler;
Eingliederung des Kreises Adenau (Rest) in den Kreis Mayen.
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933;
Umbenennung der Stadtgemeinden in Städte.
1. 11. 1934
Einführung des preußischen Amtsordnung vom 8. 10. 1934.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935;
Umbenennung der Landgemeinden in Gemeinden.
1. 1. 1939
Umbenennung des Kreises Ahrweiler in Landkreis Ahrweiler.
1. 4. 1942
Eingliederung der Gemeinde Siebenbach aus dem Landkreis Mayen in den Landkreis Ahrweiler.
1. 1. 1945
Der Landkreis Ahrweiler5 in der preußischen Rheinprovinz, Regierungsbezirk Koblenz, umfaßt 105 Gemeinden.
Sitz der Verwaltung ist die Stadt Ahrweiler.
Landrat (Kreis Adenau): | |||||
- | . | . | 1816: | Kreiskommissar Franz Heinrich Freiherr von Gruben aus ?6, | |
- | . | . | 1816: | Köller aus ?, | |
- | . | . | 1825: | Kreissekretär Haas aus ?(auftragsweise), | |
- | . | . | 1825: | Carl Hans Heuberger aus ?7, | |
- | . | . | 1829: | Kreisdeputierter Metten aus ? (auftragsweise), | |
- | . | . | 1829: | Joseph Gattermann aus ?, | |
. | . | 1848: | Regierungsassessor Heinrich Jäger aus ?(kommissarisch)8, | ||
- | . | . | 1848: | Anton Fonk aus ? (kommissarisch), | |
- | . | . | 1852: | Anton Fonk in Adenau (endgültig)9, | |
- | . | . | 1867: | Kreissekretär Thüring in Adenau (auftragsweise), | |
. | . | 1867: | Alexander Halm aus ? (kommissarisch), | ||
. | . | 1868: | Alexander Halm in Adenau (endgültig), | ||
- | . | . | 1872: | Hugo Strom aus ?, | |
- | . | . | 1872: | Theodor Dillenburger aus ß (interimistisch), | |
- | . | . | 1874: | Clemens Heckmann aus ? (kommissarisch), | |
- | . | . | 1875: | Clemens Heckmann in Adenau (endgültig), | |
- | . | . | 1884: | Richard von Doemming aus ?10, | |
- | . | . | 1891: | kommissarischer Landrat Hermann Karl Friedrich Felix von Kruse aus Darkehmen (kommissarisch), | |
- | 23. | 11. | 1891: | kommissarischer Landrat Hermann Karl Friedrich Felix von Kruse in Adenau (endgültig)11, | |
. | . | 1899: | Dr. Wilhelm Scherer aus ? (kommissarisch), | ||
- | . | . | 1900: | Dr. Wilhelm Scherer in Adenau (endgültig)12, | |
- | . | . | 1912: | Dr. Franz Joseph Heinrich Schellen aus ?13, | |
- | . | . | 1917: | Dr. Erich Josef Gustav Klausener aus ? (kommissarisch), | |
. | . | 1918: | Dr. Erich Josef Gustav Klausener (endgültig)14, | ||
. | . | 1919: | Landrat Friedrich Gorius aus Lippstadt15, | ||
. | . | 1924: | Dr. Otto Creutz aus ? (kommissarisch), | ||
. | 5. | 1925: | Regierungsrat Dr. Otto Creutz in Adenau (endgültig)16. | ||
Landrat (Kreis/ |
|||||
- | . | . | 1816: | Regierungsrat und Kreiskommissar Andreas Würz aus ?, | |
- | . | . | 1816: | Landrat Franz Freiherr von Gruben aus Adenau, | |
- | . | . | 1821: | Philipp Freiherr von Hilgers aus ?, | |
- | . | . | 1822: | Landrat Carl von Gärtner aus Neuwied, | |
- | . | . | 1841: | Peter Joseph Schraut aus ?, | |
- | . | . | 1849: | Wilhelm Freiherr von Hoevel aus ? (kommissarisch), | |
. | . | 1853: | Wilhelm Freiherr von Hoevel in Ahrweiler (endgültig), | ||
- | . | . | 1859: | Felix von Groote aus ?17, | |
- | . | . | 1890: | Geheimer Regierungsrat Albert Heising aus ?18, | |
- | . | . | 1923: | Dr. Paul Meyers- |
|
. | . | 1924: | Dr. Paul Meyers- |
||
. | . | 1934 | Dr. Peter Simmer aus ? (kommissarisch), | ||
- | . | . | 1936: | Dr. Peter Simmer in Ahrweiler (endgültig)19. |
Fußnoten: | ||
1 | 1905: 23.365 Einwohner. | |
2 | 1905: 43.060 Einwohner. | |
3 | Danach wird die Schreibweise der Orts- und Verwaltungsbezirksnamen mit einem unterscheidenden Vorsatzworte wie Alt, Neu, Groß, Klein, Bergisch, Deutsch usw. - sofern sie nicht jetzt schon in einem Worte geschrieben werden - ohne Bindestrich, dagegen solche, die sich aus zwei oder mehreren Stammnamen zusammen setzen, wie Schleswig-Holstein, Beeskow-Storkow usw. mit einem Bindestrich als die amtliche richtige festgesetzt. | |
4 | Landgemeinden Meuspath, Müllenbach und Nürburg. | |
5 | 1944: 65.449 Einwohner. | |
6 | 1816 als Landrat nach Ahrweiler. | |
7 | 1829 als Landrat nach Sankt Goar. | |
8 | 1849 als Landrat nach Cochem. | |
9 | 1867 mit der kommissarischen Verwaltung des Landratsamtes in Rüdesheim a. Rh. beauftragt; 1868 endgültig zum Landrat in Rüdesheim a. Rh. ernannt. |
|
10 | 1892 als Landrat nach Fraustadt. | |
11 | 1898 als Landrat nach Sankt Goar. | |
12 | 1913 als Landrat nach Grevenbroich. | |
13 | 1917 als Landrat nach Saarlouis. | |
14 | 8. 1919 als Landrat nach Recklinghausen. | |
15 | 1924 als Landrat nach Berncastel. | |
16 | Bis zum 1. 10. 1932. | |
17 | 1889 gestorben. | |
18 | 1. 4. 1923 in den Ruhestand versetzt. | |
19 | Bis 1945. |
Zurück zu: | Ahrweiler/Adenau | Rheinprovinz | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 20. 4. 2007.