Zurück zu: | Oberlandesgerichte | Justiz | Leitseite | |
Vorgänger:
Ostpreußisches Tribunal in Königsberg.
1. 10. 18791
Bildung des Oberlandesgerichtsbezirks Königsberg aus den Landgerichtsbezirken Allenstein, Bartenstein, Braunsberg, Insterburg, Königsberg i. Pr., Lyck und Tilsit mit ? Amtsgerichten.
Sitz des Oberlandesgerichts ist Königsberg i. Pr.
?. ?. 1882
Bildung des Amtsgerichts Wischwill.
1. 1. 1885
Bildung des Landgerichts Memel.
?. ?. 1920
Abtretung
30. 9. 1932
Aufhebung der Amtsgerichte Allenburg und Mühlhausen.
1. 10. 1933
Wiedererrichtung des Amtsgerichts Mühlhausen.
22. 3. 1939
Eingliederung des Landgerichts Memel in den Oberlandesgerichtsbezirk Königsberg2.
?. ?. 1939
Eingliederung des Amtsgerichts Soldau in den Landgerichtsbezirk Allenstein;
Bildung des Landgerichts Zichenau.
?. ?. 1940
Eingliederung des Amtsgerichts Suwalken aus dem Landgerichtsbezirk Zichenau in den Landgerichtsbezirk Lyck.
1. 1. 1940
Eingliederung des Amtsgerichts Wischwill aus dem Landgerichtsbezirk Memel in den Landgerichtsbezirk Tilsit.
1. 1. 1941
Endgültige Gliederung des Landgerichtsbezirks Zichenau.
11. 6. 1941
Umbenennung der Amtsgerichte
1. 11. 1942
Bildung des Landgerichts Bialystok mit den Amtsgerichten Bialystok und Grodno3.
Die Aufgaben des Oberlandesgerichts werden vom Oberlandesgericht Königsberg wahrgenommen.
1. 1. 19454
Der Oberlandesgerichtsbezirk Königsberg umfaßt die Landgerichtsbezirke Allenstein, Bartenstein, Bialystok, Braunsberg, Insterburg, Königsberg (Pr), Lyck, Memel, Tilsit und Zichenau mit ? Amtsgerichten.
Sitz des Oberlandesgerichts ist Königsberg (Pr).
Oberlandesgerichtspräsident (Oberlandesgerichtsbezirk Königsberg): | ||||
- | 1. | 10. | 1879: | Kanzler im Königreich Preußen und Kronsyndikus Dr. Karl von Goßler aus Königsberg i. Pr.5, |
- | . | . | 1885: | Senatspräsident Geheimer Oberjustizrat Ernst von Holleben vom Kammergericht in Berlin6, |
- | . | . | 1899: | Oberstaatsanwalt Karl Ludwig von Plehwe von der Oberstaatsanwaltschaft Königsberg7, |
. | . | 1913: | Dr. von der Trenck aus ?, | |
- | . | . | 1922: | Eichner aus ?, |
- | . | . | 1925: | Landgerichtspräsident Dr. Max Witte aus Breslau8, |
- | . | . | 1928: | Krüger aus ?, |
- | . | . | 1929: | Dr. H. Holthöfer aus ?, |
- | . | 3. | 1932: | Ministerialrat Walter Moehrs aus ?9, |
- | . | . | 1933: | Landgerichtspräsident Otto Minde aus Lyck |
- | 1. | 10. | 1934: | Generalstaatsanwalt Otto Hardt in Königsberg i. Pr.10, |
- | 1. | 11. | 1937: | Oberlandesgerichtspräsident Dr. iur. Max Draeger aus Marienwerder versetzt nach Königsberg (Pr) (kommissarisch), |
- | 19. | 3. | 1938: | Oberlandesgerichtspräsident Dr. iur. Max Draeger in Königsberg (Pr) (endgültig)12, |
- | . | 1. | 1945: | Landgerichtsdirektor Max Engel, zuletzt in Tilsit (vertretungsweise). |
Ober-/Generalstaatsanwalt(Ober-/Generalstaatsanwaltschaft Braunschweig): | ||||
- | 1. | 10. | 1879: | Oberstaatsanwalt Otto Saro in Königsberg i. Pr., |
- | . | . | 1890: | Dahlke aus ?, |
- | . | . | 1892: | Landgerichtspräsident Karl Ludwig von Plehwe aus Braunsberg13, |
- | . | . | 1901: | Voswinckel aus ?, |
- | . | . | 1913: | Preuß aus ?, |
- | . | . | 1922: | Max Krause aus ?, |
- | . | . | 1930: | Hans Danckwordt aus ?14, |
- | . | . | 1933: | Oberstaatsanwalt Otto Hardt aus Prenzlau15, |
- | 1. | 10. | 1934: | Oberstaatsanwalt Franz Hagemann aus Köln16, |
- | 1. | 12. | 1937: | Oberstaatsanwalt Dr. iur. Günther Vollmer vom Reichsjustizministerium in Berlin17, |
- | . | . | 1939: | Oberstaatsanalt Curt Capeller in Königsberg (Pr) (vertretungsweise), |
- | 1. | 1. | 1943: | Oberlandesgerichtspräsident Fritz Szelinski aus Marienwerder18, |
25. | 1. | 1945: | Erster Staatsanwalt Heinz Büttner in Königsberg (Pr) (vertretungsweise). |
Fußnoten: | |
1 | Inkrafttreten der Reichsjustizgesetze. |
2 | Bis zur Einführung des Reichrechts im Memelland (1. 5. 1939) übernimmt das Oberlandesgericht Königsberg die Aufgaben des bisherigen Obertribunals. |
3 | Diese Gerichte galten als inländische Gerichte, obwohl der Bezirk Bialystok nicht in das Deutsche Reich eingegliedert worden ist. |
4 | Landgerichtsbezirke Bialystock, Lyck, Insterburg, Memel, Tilsit und Zichenau bereits teilweise oder vollständig russisch besetzt. |
5 | 12. 5. 1885 gestorben. |
6 | 1899 in den Ruhestand getreten. |
7 | Ab ?: zum Wirklichen Geheimen Oberjustizrat ernannt; ab 1908: Kanzler im Königreich Preußen. |
8 | 1927 zum Oberlandesgerichtspräsidenten in Breslau ernannt. |
9 | 1933 als Senatspräsident an das Oberlandesgericht Frankfurt versetzt. |
10 | 1934 aus Altersgründen in den Ruhestand versetzt. |
11 | 1937 auf Antrag in den Ruhestand versetzt. |
12 | 20. 4. 1945 erschossen. |
13 | 1899 zum Oberlandesgerichtspräsidenten in Königsberg i. Pr. ernannt. |
14 | 1933 in den Wartestand, 193? in den Ruhestand versetzt. |
15 | 1. 10. 1934 zum Oberlandesgerichtspräsidenten in Königsberg (Pr) ernannt. |
16 | 18. 6. 1937 zum Generalstaatsanwalt in Düsseldorf ernannt. |
17 | Seit 1939 im Wehrdienst; 5. 11. 1941 bis 12. 1942 Leiter des Rechtsamt beim Reichskommissar der Ukraine; 1. 2.1943 als Ministerialdirektor zum Reichsjustizministerium nach Berlin. |
18 | 1945 Freitod. |
Zurück zu: | Oberlandesgerichte | Justiz | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 22. 3. 2011.