Zurück zu: | Oberlandesgerichte | Justiz | Leitseite | |
Vorgänger:
Rheinischer Appellationsgerichtshof Cöln.
1. 10. 18791
Bildung des Oberlandesgerichtsbezirks Cöln aus den Landgerichten Aachen, Bonn, Cleve, Coblenz, Cöln, Düsseldorf, Elberfeld, Saarbrücken und Trier mit ? Amtsgerichten.
Sitz des Oberlandesgerichts ist Cöln.
?. ?. 1890
Bildung des Amtsgerichts Velbert.
?. ?. 1892
Bildung des Amtsgerichts Lechenich.
?. ?. 1893
Bildung des Amtsgerichts Ohligs.
16. 9. 1906
Eingliederung der Landgerichte Düsseldorf, Elberfeld und Kleve in den Oberlandesgerichtsbezirk Düsseldorf.
?. ?. 1920
Abtretung der Landgerichtsbezirke
?
Umbenennung Cöln in Köln.
30. 9. 1932
Aufhebung des Amtsgerichts Aldenhoven.
1. 4. 1935
Eingliederung des Landgerichts Saarbrücken aus dem Saargebiet in den Oberlandesgerichtsbezirk Köln;
Bildung oberlandesgerichtlicher Senate in Saarlouis.
?
Umbenennung des Amtsgerichts Saarlouis in Saarlautern.
30. 6. 1938
Umbenennung der Amtsgerichte
2. 8. 1940
Umbenennung des Amtsgerichts Adenau in Adenau (Eifel).
1. 10. 1938
Eingliederung des Landgerichts Saarbrücken in den Oberlandesgerichtsbezirk Zweibrücken;
Auflösung der oberlandesgerichtlichen Senate in Saarlautern.
?. ?. 1941
Bildung des Landgerichts Luxemburg unter oberlandesgerichtlichen Senaten in Luxemburg.
1. 1. 1945
Der Oberlandesgerichtsbezirk Köln2 umfaßt die Landgerichte Aachen, Bonn, Koblenz, Köln, Luxemburg und Trier mit ? Amtsgerichten.
Sitz des Oberlandesgerichts ist Köln mit oberlandesgerichtlichen Senaten in Luxemburg und Saarlautern.
Oberlandesgerichtspräsident (Oberlandesgericht Cöln/Köln): | ||||
- | 1. | 10. | 1879: | Präsident des Rheinischen Appellationsgerichtshofs Dr. iur. Heinrich Heimsoeth aus Cöln, |
- | . | . | 1887: | Oberlandesgerichtspräsident Friedrich Wilhelm Vierhaus aus Kiel3, |
- | . | . | 1888: | Dr. iur. Johannes Struckmann aus ?, |
. | . | 1900: | Dr. iur. Hamm aus ?4, | |
- | . | . | 1905: | Landgerichtspräsident Adolf Ratjen aus Düsseldorf5, |
- | 1. | 1. | 1909: | Senatspräsident Dr. iur. C. Morkramer aus Cöln6, |
- | . | . | 1913: | Dr. Nückel aus ?, |
- | . | . | 1916: | Unterstaatssekretär Dr. iur. Joseph Frenken vom Ministerium für Elsaß-Lothringen in Straßburg7, |
- | . | . | 1923: | Heinrich Reichartz aus ?, |
- | . | . | 1932: | Dr. iur. Max Volmer aus ?8, |
- | 1. | 12. | 1933: | Landgerichtspräsident Dr. iur. Alexander Bergmann aus Wiesbaden9, |
- | 1. | 7. | 1943: | Lawall? aus ?10. |
Ober-/Generalstaatsanwalt (Ober-/Generalstaatsanwaltschaft Cöln/Köln): | ||||
- | 1. | 10. | 1879: | Günther aus ?, |
- | . | . | 1882: | Hamm aus ?, |
- | . | . | 1898: | Rabe aus ?, |
- | . | . | 1914: | Dr. Pult aus ?, |
- | . | . | 1928: | Adolf Hepke aus ?11, |
- | . | . | 1933 | Paul Windhausen aus ?, |
1. | 11. | 1943: | Generalstaatsanwalt Willy Rahmel aus Braunschweig versetzt nach Köln12. |
Fußnoten: | |
1 | Inkrafttreten der Reichsjustizgesetze. |
2 | Landgerichtsbezirke Aachen (teilweise) und Luxemburg bereits durch Alliierte Truppen besetztt. |
3 | 31. 5. 1887 gestorben. |
4 | Seit ?: Wirklicher Geheimer Oberjustizrat. |
5 | 1909 als Oberlandesgerichtspräsident nach Düsseldorf. |
6 | Seit ?: Wirklicher Geheimer Oberjustizrat; vor seiner Verabschiedung zum 1. 10. 1913 am 20. 9. 1913 gestorben. |
7 | 1925 als Reichsjustizminister nach Berlin. |
8 | 1933 als Senatspräsident an das Kammergericht versetzt. |
9 | 1. 7. 1943 aus Altersgründen in den Ruhestand versetzt. |
10 | Bis 1945. |
11 | 1933 auf Antrag in den Ruhestand versetzt. |
12 | Bis 1945. |
Zurück zu: | Oberlandesgerichte | Justiz | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 22. 3. 2011.