Zurück zu: | Oberlandesgerichte | Justiz | Leitseite | |
Vorgänger:
Appellationsgericht Celle.
1. 10. 18791
Bildung des Oberlandesgerichtsbezirks Celle aus den Landgerichten Aurich, Detmold, Göttingen, Hannover, Hildesheim, Lüneburg, Osnabrück, Stade und Verden mit ? Amtsgerichten.
Sitz des Oberlandesgerichts ist Celle.
?. ?. 1908
Eingliederung
?. ?. 1911
Bildung des Amtsgerichts Obernkirchen.
?. ?. 1920
Verlegung des Amtsgerichts in Wittlage nach Bad Essen.
?
Umbenennung des Amtsgerichts Isenhagen in Isenhagen-Hankensbüttel.
30. 9. 1932
Aufhebung der Amtsgerichte Berum, Coppenbrügge, Giboldehausen, Kalenberg, Malgarten, Moringen und Polle.
1. 10. 1933
Wiedererrichtung der Amtsgerichte Coppenbrügge und Moringen;
Bildung des Amtsgerichts Bramsche.
1. 4. 1937
Eingliederung der Amtsgerichte
?. ?. 1941
Eingliederung der Amtsgerichte Eschershausen, Holzminden und Stadtoldendorf aus dem Landgerichtsbezirk Braunschweig, Oberlandesgerichtsbezirk Braunschweig, in den Landgerichtsbezirk Hildesheim.
1. 8. 1942
Eingliederung der Amtsgerichte
Aufhebung der Zweigstelle Polle des Amtsgerichts Bad Pyrmont.
1. 1. 1943
Zusammenschluß der Amtsgerichte Bremerhaven, Wesermünde-Geestemünde und Wesermünde-Lehe zum Amtsgericht Wesermünde im Landgerichtsbezirk Verden.
Eingliederung des Amtsgerichts Bremen-Blumenthal aus dem Landgerichtsbezirk Verden in den Landgerichtsbezirk Bremen im Oberlandesgerichtsbezirk Hamburg.
Auflösung des Amtsgerichts Lesum.
1. 10. 1944
Eingliederung des Amtsgerichts Diepholz aus dem Landgerichtsbezirk Osnabrück in den Landgerichtsbezirk Verden.
Eingliederung der Landgerichte
1. 1. 1945
Der Oberlandesgerichtsbezirk Celle umfaßt die Landgerichte Bückeburg, Göttingen, Hannover, Hildesheim, Lüneburg, Stade und Verden mit ? Amtsgerichten.
Sitz des Oberlandesgerichts ist Celle.
Oberlandesgerichtspräsident (Oberlandesgericht Celle): | ||||
- | 1. | 10. | 1879: | Dr. Hermann Kühne aus Magdeburg, |
- | . | . | 1887: | Dr. Moritz Bardeleben aus ?, |
- | . | . | 1892: | Landgerichtspräsident Karl Schönstedt aus Cassel2, |
. | . | 1894: | Krah aus ?, | |
- | . | . | 1906: | Landgerichtspräsident Wilhelm Heinroth aus Göttingen, |
- | . | . | 1911: | Dr. Jakob Wolff aus ?, |
- | . | . | 1922: | Rasch aus ?, |
- | . | . | 1924: | O. Meyer aus ?, |
- | 1. | 3. | 1932: | Ministerialrat Adolf von Garßen vom preußischen Justizministerium in Berlin3. |
Ober-/Generalstaatsanwalt(Ober-/Generalstaatsanwaltschaft Celle): | ||||
- | 1. | 10. | 1879: | Oberstaatsanwalt Adolf Stellmacher aus Königsberg i. Pr.4, |
- | 1. | 1. | 1890: | Mertens aus ?, |
- | . | . | 1892: | Groschuß aus ?, |
- | . | . | 1893: | Laue aus ?5, |
- | . | . | 1904: | Erster Staatsanwalt Fedor Grospietsch aus Breslau6, |
- | . | . | 1909: | Dr. Freytag aus ?, |
. | . | 1922: | W. Storp aus ?, | |
- | . | . | 1931: | Georg Bach aus ?7, |
- | . | 2. | 1934: | Oberstaatsanwalt Friedrich Parey aus Naumburg (Saale)8, |
. | 7. | 1937: | Generalstaatsanwalt Karl Schnoering aus Düsseldorf versetzt nach Celle9. |
Fußnoten: | |
1 | Inkrafttreten der Reichsjustizgesetze. |
2 | 1894 als preußischer Justizminister nach Berlin. |
3 | Bis 12. 4. 1945. |
4 | Ab 1. 1. 1890 als Reichsgerichtsrat nach Leipzig. |
5 | Seit ?: Geheimer Oberjustizrat. |
6 | Seit ?: Geheimer Justizrat. |
7 | 1933 in den Wartestand, 193? in den Ruhestand versetzt. |
8 | 1937 als Oberreichsanwalt zum Volksgerichtshof in Berlin. |
9 | Bis 1945. |
Zurück zu: | Oberlandesgerichte | Justiz | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 20. 3. 2011.