Zurück zu: | Oberlandesgerichte | Justiz | Leitseite | |
Vorgänger:
Appellationsgericht Breslau.
1. 10. 18791
Bildung des Oberlandesgerichtsbezirks Breslau aus den Landgerichten Beuthen, Breslau, Brieg, Glatz, Gleiwitz, Glogau, Görlitz, Hirschberg i. Schles., Liegnitz, Neiße, Öls, Oppeln, Ratibor und Schweidnitz mit ? Amtsgerichten.
Sitz des Oberlandesgerichts ist Breslau.
?. ?. 192?
Abtretung der Landgerichtsbezirke
30. 9. 1932
Aufhebung der Amtsgerichte Carolath, Naumburg a. Qu., Parchwitz, Polkwitz, Prausnitz, Schömberg und Wansen.
1. 10. 1933
Wiedererrichtung der Amtsgerichte Naumburg a. Qu. und Wansen.
?. ?. 1938?
Eingliederung des Amtsgerichts Fraustadt aus dem Landgerichtsbezirk Meseritz, Oberlandesgerichtsbezirk Marienwerder, in den Landgerichtsbezirk Glogau.
?. ?. 1939
Erweiterung des Landgerichts Beuthen zum Landgericht Beuthen-Kattowitz;
Bildung der Landgerichte Bielitz und Teschen.
2. 8. 1940
Umbenennung der Amtsgerichte
1. 1. 1941
Endgültige Gliederung der Landgerichte Beuthen-Kattowitz, Bielitz und Teschen.
1. 4. 1941
Bildung des Oberlandesgerichtsbezirks Kattowitz aus den Landgerichten Landgerichten Beuthen-Kattowitz, Bielitz, Gleiwitz, Neisse, Oppeln, Ratibor und Teschen mit ? Amtsgerichten.
Eingliederung der Amtsgerichte
1. 1. 1945
Der Oberlandesgerichtsbezirk Breslau umfaßt die Landgerichte Breslau, Brieg, Glatz, Glogau, Görlitz, Hirschberg i. Schles., Liegnitz, Oels und Schweidnitz mit ? Amtsgerichten.
Sitz des Oberlandesgerichts ist Breslau.
Oberlandesgerichtspräsident (Oberlandesgericht Breslau): | ||||
- | 1. | 10. | 1879: | Erster Präsident Schulz-Völcker vom Appellationsgericht in Ratibor, |
- | . | . | 1888: | Oberlandesgerichtspräsident Otto von Kunowski vom Oberlandesgericht Posen, |
- | . | . | 1904: | Oberlandesgerichtspräsident Dr. iur. Max Beseler aus Kiel2, |
. | . | 1905: | Oberlandesgerichtspräsident Professor Dr. h. c. Felix Vierhaus aus Kiel3, | |
- | . | . | 1917: | Wirklicher Geheimer Oberjustizrat Dr. h. c. Greiff aus ?, |
- | . | . | 1927: | Oberlandesgerichtspräsident Dr. Max Witte aus Königsberg i. Pr.4, |
- | . | . | 1933: | Dr. iur. August Herwegen aus ?5, |
- | 1. | 1. | 1936: | Generalstaatsanwalt und Obersturmbannführer der SA Walter Freiherr von Steinaecker aus Hamm,, |
- | 5. | 1. | 1943: | Generalstaatsanwalt Dr. Heinrich Jung aus Dresden6. |
Ober-/Generalstaatsanwalt (Ober-/Generalstaatsanwaltschaft Breslau): | ||||
- | 1. | 10. | 1879: | Meuß, |
- | . | . | 1889: | von Dreßler aus ?, |
- | . | . | 1900: | Drescher aus ?, |
- | . | . | 1911: | Müller aus ?, |
- | . | . | 1922: | R. Reinecke aus ?, |
- | . | . | 1930: | A. Krinke aus ?5, |
28. | 3. | 1933: | Landgerichtsdirektor Dr. Walter Schaeffler aus ? (kommissarisch), | |
5. | 5. | 1933: | Landgerichtsdirektor Dr. Walter Schaeffler in Breslau (endgültig)6, | |
. | 2. | 1935: | Generalstaatsanwalt Dr. iur. Reinhold Sturm aus Stettin (kommissarisch), | |
7. | 1. | 1936: | Generalstaatsanwalt Dr. iur. Reinhold Sturm in Breslau (endgültig)8. |
Fußnoten: | |
1 | Inkrafttreten der Reichsjustizgesetze. |
2 | Ab 1911 preußischer Justizminister. |
3 | 1917 gestorben. |
4 | 1933 auf Antrag in den Ruhestand versetzt. |
5 | 1935 als Senatspräsident an das Kammergericht versetzt. |
6 | Bis 1945?. |
7 | 1933 in den Wartestand, 193? in den Ruhestand versetzt. |
8 | 1. 1935 in den einstweiligen Ruhestand veretzt; ab 4. 1935 als Senatsprädident beim Oberlandesgericht Breslau verwendet. |
9 | Bis 1945?. |
Zurück zu: | Oberlandesgerichte | Justiz | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 22. 3. 2011.