| Zurück zu: | Landgerichte | Justiz | Deutschland | Leitseite | |
1. 1. 1941
Endgültige Bildung des Landgerichtsbezirks Leslau im Oberlandesgerichtsbezirk Posen mit den Amtsgerichten Chodecz, Gostynin, Kolo, Kutno und Leslau (5 Amtsgerichte).
Sitz des Landgerichts ist Leslau.
?
Umbenennung der Amtsgerichte
1. 1. 1945
Der Landgerichtsbezirk Leslau im Oberlandesgerichtsbezirk Posen umfaßt die Amtsgerichte Godetz, Kutno, Leslau, Waldrode und Warthbrücken (5 Amtsgerichte).
Sitz des Landgerichts ist Posen.
| Landgerichtspräsident (Landgericht Leslau): | ||||
| - | . | . | 1940: | Oberlandesgerichtsrat Dr. Unterhinninghofen aus Hamm, |
| - | . | . | ?: | ?, |
| - | . | . | 1945: | ?. |
| Oberstaatsanwalt (Staatsanwaltschaft Leslau): | ||||
| - | . | . | 1940: | ?, |
| - | . | . | ?: | ?, |
| - | . | . | 1945: | ?. |
| Zurück zu: | Landgerichte | Justiz | Deutschland | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 7. 3. 2011.