Zurück zu: | Landgerichte | Justiz | Deutschland | Leitseite | |
Vorgänger:
Landgericht Aachen.
1. 8. 1821
Bildung des Landgerichtsbezirks Aachen im Bezirk des Rheinischen Appellationsgerichtshofes in Köln für den Regierungsbezirk Aachen.
Sitz des Landgerichts ist Aachen.
1. 9. 1821
Bildung der Friedensgerichte Aachen I, Aachen II, Aldenhoven, Blankenheim, Burtscheid, Düren, Erkelenz, Eschweiler, Eupen, Geilenkirchen, Gemünd, Heinsberg, Jülich, Malmedy, Montjoie, Niedeggen, Sankt Vith und Wegberg (18 Friedensgerichte).
1. 10. 18791
Bildung des Landgerichtsbezirks Aachen im Oberlandesgerichtsbezirk Cöln mit den Amtsgerichten Aachen, Aldenhoven, Blankenheim (Eifel), Düren, Erkelenz, Eschweiler, Eupen, Geilenkirchen, Gemünd, Heinsberg, Jülich, Malmedy, Montjoie, Sankt Vith, Stolberg, Rhl. und Wegberg (16 Amtsgerichte).
Sitz des Landgerichts ist Aachen.
16. 9. 1913
Eingliederung der Amtsgerichte Erkelenz und Wegberg in den Landgerichtsbezirk München Gladbach.
?
Umbenennnung des Amtsgerichts Montjoie in Monschau.
?
Umbenennnung des Oberlandesgerichts Cöln in Köln.
30. 9. 1932
Aufhebung der Amtsgerichte
30. 6. 1938
Umbenennung des Amtsgerichts Blankenheim (Eifel) in Blankenheim (Ahr).
1. 6. 1940
Eingliederung der bisher belgischen Friedensgerichte Eupen, Malmedy und Sankt Vith in den Landgerichtsbezirk Aachen.
3. 7. 1940
Errichtung der Amtsgerichte Eupen, Malmedy und Sankt Vith.
1. 1. 1945 (bereits teilweise besetzt durch alliierte Truppen)
Der Landgerichtsbezirk Aachen im Oberlandesgerichtsbezirk Köln umfaßt die Amtsgerichte Aachen, Blankenheim (Ahr), Düren, Eschweiler, Eupen, Geilenkirchen, Gemünd, Heinsberg, Jülich, Malmedy, Monschau, Sankt Vith und Stolberg, Rhl (13 Amtsgerichte).
Sitz des Landgerichts ist Aachen.
Landgerichtspräsident (Landgericht Aachen): | ||||
- | 1. | 8. | 1820: | Landgerichtspräsident Ludwig Hoffmann in Aachen, |
- | 3. | 3. | 1852: | August von Druffel aus ?, |
- | . | . | 1855: | Landgerichtspräident Jacob Scherer aus ?2, |
- | 3. | 3. | 1884: | Erster Staatsanwalt Theodor Oppenhoff aus Aachen3, |
- | . | . | 1895: | Philipp Weier aus ?, |
- | . | . | 1906: | Ludwig Schmitz aus ?4, |
- | 1. | 9. | 1917: | Heinrich Reicharts aus ?5, |
- | 1. | 10. | 1922: | Landgerichtsdirektor Joseph Oppenhoff in Aachen6, |
- | 1. | 10. | 1933: | Karl Hermann aus ?7, |
- | 1. | 7. | 1943: | Dr. Walter Graeschke aus ?8. |
Oberprokurator (Öffentliches Ministerium): | ||||
- | 1. | 8. | 1820: | Oberprokurator Josef Biergans in Aachen9, |
- | . | . | 1834: | Carl. J. Packenius aus ?, |
- | . | . | 1856: | Freiherr von Mylius aus ?, |
- | . | . | 1862: | Wilhelm Heinrich Kewenig aus ?, |
- | . | . | 1864: | Dr. Friedrich Vierhaus aus ?10, |
- | . | . | 1869: | Theodor Oppenhoff aus ?. |
Erster Staatsanwalt/Oberstaatsanwalt (Staatsanwaltschaft/Oberstaatsanwaltschft Aachen): | ||||
- | 1. | 10. | 1879: | Oberprokurator Theodor Oppenhoff in Aachen11, |
- | 7. | 4. | 1884: | Staatsanwalt Rabe aus Marburg12, |
- | . | 3. | 1896: | Robert von Heusinger aus ?, |
- | . | . | 1903: | Franz Wette aus ?, |
- | . | . | 1908: | Dr. Wilhelm Ziegner aus ?, |
- | 1. | 5. | 1912: | Erster Staatsanwalt Albert Mantell aus München Gladbach versetzt nach Aachen13, |
- | 1. | 4. | 1924: | Rudolf Janssen aus ?14, |
- | 1. | 1. | 1933: | Franz Mecker azs ?15, |
- | 1. | 8. | 1933: | Hans Führer aus ?16. |
Fußnoten: | |
1 | Inkrattreten der Reichsjustizgesetze. |
2 | 3. 1884 die nachgesuchte Versetzung in den Ruhestand mit Pension bewilligt. |
3 | 1. 2. 1895 in den Ruhestand versetzt. |
4 | Bis 26. 5. 1917. |
5 | Bis 30. 9. 1922. |
6 | 30. 9. 1933 in den Ruhestand versetzt. |
7 | Bis 30. 6. 1943. |
8 | Bis 1944. |
9 | Seit ? Geheimer Justizrat; 3. 1834 als Generalprokurator nach Köln. |
10 | 1. 1869 als Oberprokurator versetzt nach Düsseldorf. |
11 | 3. 3. 1884 als Landgerichtspräsident zum Landgericht Aachen. |
12 | 3. 1896 als Oberstaatsanwalt nach Köln. |
13 | Bis 31. 3. 1924. |
14 | Bis 31. 10. 1931. |
15 | Bis 31. 7. 1933. |
16 | Bis 1944. |
Zurück zu: | Landgerichte | Justiz | Deutschland | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 11. 4. 2018.