Zurück zu:
| Justiz | Deutschland | Leitseite
|
1815
1. 1. 1815
Grundsätzliche Wiedereinführung des Allgemeinen Landrechts und der Allgemeinen Gerichtsordnung in die von den Preußischen Staaten getrennt gewesenen und denselben wieder vereinigten Provinzen.
30. 4. 1815
Erlaß der VO wegen verbesserter Einrichtung der Provinzialbehörden.
Einrichtung der folgenden Oberlandesgerichte:
6. 8. 1815
Errichtung des für die Provinz Cleve-Berg zu etablierende Oberlandesgericht in der Stadt Cleve
1816
1. 6. 1816
Einführung in den ehemals sächsischen Provinzen und Distrikten:
1817
1. 1. 1817
Wiedereinführung des Allgemeinen Landrechts und der Allgemeinen Grichtsordnung:
?. ?. 1817
Einführung der VO betreffend die Justizverwaltung im Großherzogtum Posen, vom 9. 2. 1817.
1. 3. 1817
Einführung des Allgemeinen Landrechts in die mit den preußischen Staaten vereinigten ehemals sächsischen Provinzen und Distrikte.
1819
14. 7. 1819
Auflösung der Revisions- und Kassationsgerichtshöfe in Düsseldorf und Koblenz.
15. 7. 1819
Errichtung des Revisions- und Kassationsgerichtshofes für die Rheinprovinzen in Berlin an ihrer Stelle.
31. 8. 1819
Auflösung der Appellationshöfe in Cöln, Düsseldorf und Trier.
1. 9. 1819
Errichtung des Rheinischen Appellationsgerichtshofes in Cöln an ihrer Stelle.
1825
1. 12. 1825
Einführung des Allgemeinen Landrechts und der Allgemeinen Grichtsordnung in der Provinz Westphalen:
1834
1. 12. 1825
Einführung der VO über die Einrichtung der Justizbehörden im Großherzogtum Posen:
6. 7. 1834
Aufhebung des Berggerichts Eslohe;
Einrichtung des Berggerichts Siegen.
1835
1. 9. 1835
Einführung der seit dem 5. 4. 1815 ergangenen Gesetze, VOen und Bestimmungen im Kreis Wendel.
31. 8. 1835
Beilegung des Titels Oberlandesgericht an das Hofgericht zu Arnsberg.
1845
11. 12. 1845
Errichtung eines Handelsgerichts zu Gladbach.
1846
7. 8. 1846
VO, die Gewerbegerichte in der Rheinprovinz betreffend.
1847
3. 4. 1847
G über die Errichtung von Handelsgerichten.
1848
5. 12. 1848
Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat.
4. 12. 1848
Erlaß die Ausdehnung der Gerichtsbarkeit des Handelsgerichts zu Gladbach über die Gemeinde Boisheim im Kreise Kempen betreffend.
1849
1. 4. 1849
Einführung der VO über die Aufhebung der Privatgerichtsbarkeit und des eximierten Gerichtsstandes, sowie über die anderweitige Organisation der Gerichte vom 2. 1. 1849:
9. 2. 1849
VO über die Errichtung von Gewerbegerichten.
15. 6. 1849
Erlaß betreffend die Errichtung eines Gewerbegerichtes für die Grafschaft Wernigerode.
11. 7. 1849
Erlaß betreffend die Errichtung eines Gewerbegerichtes für den Gemeindebezirk der Stadt Halle.
2. 10. 1849
Erlaß betreffend die Errichtung eines Gewerbegerichtes für den Polizeibezirk der Stadt Stettin mit Einschluß der Ortschaft Kupfermühle.
22. 10. 1849
Erlaß betreffend die Errichtung eines Gewerbegerichtes für den Gemeindebezirk der Stadt Breslau.
19. 11. 1849
Erlaß betreffend die Errichtung einer Handelskammer für die Stadt und den Kreis Görlitz.
1850
2. 2. 1850
Erlaß betreffend die Einrichtung eines Landgerichts in Bonn für die Kreise Bonn, Euskirchen, Rheinbach, Sieg und Waldbroel [1. 4. 1850?].
25. 2. 1850
Erlaß betreffend die Errichtung eines Gewerbegerichtes für den Gemeindebzirk der Stadt Schwedt betreffend.
3. 4. 1850
Erlaß betreffend die Aufhebung des Friedensgerichts zu Wildenburg und die Errichtung eines besonderen Friedensgerichts in Eckenhagen für die Bürgermeistereien Eckenhagen, Denklingen und Friesenhagen.
21. 5. 1850
Erlaß, die Wiederannahme der Bezeichnung: Kammergericht von Seiten des Appellartionsgerichts zu Berlin betreffend.
4. 7. 1850
VO, die Regulierung der oberen richterlichen Instanzen für die Fürstentümer Hohenzollern-Hechingen und Hohenzollern-Sigmaringen betreffend
[Kgl. Württembergisches Ober-Tribunal > Ober-Tribunal zu Berlin].
15. 7. 1850
Erlaß betreffend die Errichtung eines Gewerbegerichtes für den Gemeindebezirk der Stadt Minden;
Erlaß betreffend die Errichtung eines Gewerbegerichtes für den Gemeindebezirk der Stadt Liegnitz.
29. 7. 1850
Erlaß betreffend die Errichtung eines Gewerbegerichtes für den Gemeindebzirk der Stadt Görlitz.
1851
2. 1. 1851
Erlaß betreffend die Errichtung eines Gewerbegerichts für den Gemeindebezirk der Stadt Ratibor.
14. 4. 1851
G über die Einführung des Strafgesetzbuchs für die Preußischen Staaten [1. 7. 1851].
26. 4. 1851
G betreffend die Zusätze zu der VO vom 2. 1. 1849 über die Aufhebung der Privatgerichtsbarkeit und des eximierten Gerichtsstandes, sowie über die anderweitige Organisation der Gerichte.
30. 4. 1851
G über die Gerichtsorganisation, das mündliche und öffentliche Verfahren in Untersuchungssachen und das Verfahren in Zivilprozessen in den Fürstentümern Hohenzollern-Hechingen und Hohenzollern-Sigmaringen
15. 8. 1851
Erlaß betreffend die Errichtung eines Gewerbegerichts für den Gemeindebezirk der Stadt Sagan sowie für die Ortschaften Luthröthe, Annenhof und Tschirndorf.
1852
17. 3. 1852
G betreffend die Vereinigung der beiden obersten Gerichtshöfe.
14. 4. 1851
G über die Einführung des Strafgesetzbuchs für die Preußischen Staaten [1. 7. 1851].
1869
12. 6. 1869?
Errichtung des Bundes-Oberhandelsgerichts in Leipzig.
1933
1. 1. 1933
Saargebiet: 13 AGe, 1 LG, 1 Ob Gerichtshof.
1934
7. 7. 1934
Reichsgerichtspräsident Bumke: 60 Jahre.
?
Volksgerichtshof.
?
Abschied vom juristischen Landesprüfungsamt in Preußen.
?
Führer und Reichskanzler.
?
stammesgleich auch Slawen.
OLG Kiel
OLG Königberg
22. 10. 1934
Vereinigung des Reichsjustizministeriums und des Preußischen
Justizministeriums;
Behördenbezeichnung: Der Reichs- und Preußische Justizminister.
Dr. Gürtner.
10. 10. 1934
Einführung des neuernannten OLG-Präsidenten Hardt und des Generalstaatsanwalts
Hagemann in Königsberg.
18. 10. 1934
100 Jahre OLG Kiel.
OLG-Präsident Dr. Martin.
24. 11. 1934
100 Jahre LG Wuppertal.
LG-Präsident Dr. Keinschmidt.
8. 12. 1934
Abschied von den Landesjustizverwaltungen.
1935
1. 1. 1935
1. 1. 1935
Übernahme der Landesjustizverwaltungen durch das Reich.
4. 1. 1935
Übernahme der Justizverwaltung in München.
7. 1. 1935
Übernahme der Justizverwaltung in Stuttgart.
8. 1. 1935
Übernahme der Justizverwaltung in Karlsruhe.
25. 1. 1935
Übernahme der Justizverwaltung in Hamburg.
5. 2. 1935
Einführung des neuernannten OLG-Präsidenten Dr. Stuckardt, bisher
Staatssekretär im Preußischen Kultusministerium, in Darmstadt.
1. 3. 1935
Rückgliederung des Saarlandes;
AGe und LG Saarbrücken treten zum OLG-Bezirk Köln,
Aufhebung des Obersten Gerichtshofes in Saarlouis..
11. 3. 1935
Hoheitszeichen der künftigen Reichsjustizbehörden.
1. 4. 1935
Übernahme der Führung und Verwaltung der gesamten deutschen Rechtspflege auf
das Reich.
13. 5. 1935
Tagung der LG-Präsidenten im OLG-Bezirk Königsberg:
15. 5. 1935
Erbhofrecht in Danzig.
17. 7. 1935
Deutscher Gruß.
9. 12. 1935
Bezirke der Sondergerichte.
1936
1. 1. 1936
Bildung des Sondergerichtes Saarbrücken.
1. 1. 1936
Bezirke der Anerbengerichte.
7. 1. 1936
Einführung des neuen OLG-Präsidenten Freiherrn von Steinaecker in Breslau.
Generalstaatsanwalt Dr. Sturm.
4. 2. 1936
Wilhelm Gustloff: +
?
Verlegung des Reichsoberseeamtes von Berlin nach Hamburg.
OLG-Präsident Senator Dr. Rothenberger.
3. 6. 1936
Einführung der neuen Mitglieder des Volksgerichtshofs.
19. 6. 1936
Amtstracht in der Reichsjustizverwaltung.
17. 8. 1936
Friedrich der Große und seine Bedeutung für die deutsche Justiz.
?. 8. 1936
Drei Jahre Zentralstaatsanwaltschaft.
12. 10. 1936
Oberreichsanwalt Dr. h. c. Karl Werner: +
16. 10. 1936
Einführung des neuen Generalstaatsanwalts Semmler in Hamm.
OLG-Präsident Schneider.
25. 10. 1936
OLG-Präsident Karge in Marienwerder: +
19. 12. 1936
Zuständigkeit der Oberlandesgerichte in Hoch- und Landesverratssachen.
31. 12. 1936
Versetzung des Präsidenten des Danziger Obergerichts, Dr. von Hagen, in den
Ruhestand (früher: Senatspräsident am Kammergericht).
1937
?
100 Jahre LG Berlin.
24. 3. 1937
Bezirke der Seeschiffahrtsgerichte.
1. 4. 1937
Gerichtsänderungen in Groß-Hamburg.
24. 6. 1937
Einführung des neuen OLG-Präsidenten Dr. Draeger in Marienwerder.
?
Neuer Oberreichsanwalt Brettle.
1. 7. 1937
10 Jahre deutsche Arbeitsgerichtsbarkeit.
?
Reichsgerichtspräsident a. D. Dr. Simons: + (75 Jahre)
?
700 Jahre Gerichtsbarkeit in Berlin.
?
Napolas.
6. 8. 1937
Amtseinführung des neuen Oberreichsanwalts Emil Brettle in Leipzig.
7. 8. 1937
Einführung des neuen Reichsanwalts beim Volksgerichtshof Parey in Berlin.
Präsident Dr. Thierack.
1. 10. 1936
Berliner Justiz in Zahlen.
1. 10. 1937
Einführung des neuen LG-Präsidenten SS-Oberführer Dr. Walter Graeschke in
Guben,
Kammergerichtspräsident Staatssekretär Hölscher.
2. 10. 1937
Einführung des neuen LG-Präsidenten Flöl in Prenzlau.
5. 10. 1937
Einführung des neuen Generalstaatsanwalts bei dem Landgericht Berlin Dr.
Seebens, bisher Oberstaatsanwalt in Köln.
Generalstaatsanwalt bei dem Kammergericht Dr. Jung.
1938
?
100. Jahrgang Justizministerialblatt
?
Friedrichs des Großen und seiner Nachfolger Fürsorge für die Ausbildung
junger Juristen
19. 3. 1938
OLG-Präsident Dr. Draeger in Königsberg.
6. 4. 1938
Einheit des Rechtsverkehrs im Großdeutschen Reich.
?
Übernahme der österreichischen Justiz in die Reichsjustiz.
17. 5. 1938
Der Reichsjustizminister
18. 5. 1938
Überleitung der österreichischen Justiz in Graz.
kommissarischer Leiter des OLG Graz: OLG-Rat Dr. Meldt.
20. 5. 1938
Überleitung der österreichischen Justiz in Innsbruck.
kommissarischer Leiter des OLG Innsbruck: Greinz.
1. 6. 1938
Amtsantritt des ersten gesamtpreußischen Justizministers vor 200 Jahren.
1. 8. 1938
Einführung des Erbhofrechts in Österreich.
6. 8. 1938
Generalstaatsanwalt Dr. Sturm in Breslau: 60 Jahre.
13. 8. 938
Umbenennung der österreichischen Landes- und Kreisgerichte in Landgerichte;
Umbenennung der österreichischen Bezirksgerichte in Amtsgerichte.
1. 10. 1938
Eingliederung des LG-Bezirks Saarbrücken in den OLG-Bezirk Zweibrücken:
Sondergericht Kaiserslautern.
8. 10. 1938
Amtstracht bei den Justizbehörden in Österreich.
14. 10. 1938
Hoheitszeichen auf der Amtstracht bei den Justizbehören in den sudetendeutschen
Gebieten.
22. 10. 1938
Ernennung des Rechtsanwalts Dr. David aus Leitmeritz zum vorläufigen Leiter des
in Reichenberg errichteten OLG-Senats.
1. 11. 1938
Eintritt des Generalstaatsanwalts Dr. Sauer in Kiel in den Ruhestand.
?
100 Jahre: Preußisches Justizministerialblatt > Deutsche Justiz.
31. 12. 1938
Einstellung des Amtsblatts für die Justizbehörden im Lande Österreich.
1939
1. 4. 1939
Errichtung des OLG Linz in Linz (Donau) aus dem Bezirk des OLG Wien (teilweise).
Der OLG-Bezirk Linz umfaßt die Landgerichte
1. 5. 1939
Erbhofrecht im Memelland.
1. 9. 1939
Errichtung eines Erbgesundheitsgerichts in Memel.
1. 10. 1939
Abreise der Rechtswahrer für Posen.
1940
15. 3. 1940
Bezirke der Sondergerichte.
15. 3. 1940
Erbgesundheitsgerichte im Gebiet der bisherigen Freien Stadt Danzig.
2. 4. 1940
Amtseinführung des neuen OLG-Präsidenten, Staatsrats Froboeß, in Posen.
24. 6. 1940
Errichtung der Justizprüfungsämter in Danzig und Posen;
Amtseinführung des neuen Generalstaatsanwalts in Posen Dr. Drendel, bisher
Oberstaatsanwalt
14. 10. 1940
OLG-Präsident Wohler in Danzig;
Generalstaatsanwalt Graßmann in Danzig.
1. 12. 1940
Neue Sondergerichte:
31. 12. 1940
Arbeitsgerichte in den eingegliederten Ostgebieten.
1941
1. 1. 1941
Kassenorganisation in den Ostgebieten;
neues LG Leslau > Sondergericht Hohensalza.
15. 1. 1941
AG Zoppot > Anerbengericht Danzig.
1. 4. 1941
OLG/Erbgesundheitsobergericht Kattowitz.
12. 6. 1941
Einführung des neuen OLG-Präsidenten Dr. Block in Kattowitz;
Einführung des neuen Generalstaatsanwalts Dr. Steimer in Kattowitz (3. 6. 1941
ernannt, bisher Oberstaatsanwalt in Düsseldorf).
24. 6. 1941
Errichtung eines Justizprüfungsamtes bei dem OLG in Kattowitz.
6. 10. 1941
Generalstaatsanwalt Graßmann in Danzig verstorben.
1942
16. 1. 1942
Errichtung der Sondergerichte Thorn und Konitz.
21. 1. 1942
Errichtung von Erbgesundheitsgerichten in den eingegliederten Ostgebieten.
25. 1. 1943
Generalstaatsanwalt Dr. Steimer in Kattowitz verstorben.
1. 2. 1942
200 Jahre OLG Breslau.
1. 5. 1942
Erbhofgericht Danzig.
1. 9. 1942
Errichtung des Sondergerichts Bielitz.
28. 7. 1942
Präsident des Landeserbhofgerichts Johannes Springmann in Celle verstorben.
20. 8. 1942
Erlaß des Führers über besondere Vollmachten des Reichsministers für Justiz.
26. 8. 1942
Amtsantritt des neuen Reichsministers für Justiz, Dr. Thierack.
1. 11. 1942
Einführung des deutschen Rechts im Bezirk Bialystok;
die Gerichte gelten als inländisch.
1943
1. 1. 1943
Aufhebung des OLG-Bezirks Marienwerder;
andere Gerichtsänderungen.
5. 1. 1943
Amtseinführung des neuen OLG-Präsidenten in Breslau, Dr. Jung, bisher
Generalstaatsanwalt in Breslau.
Generalstaatsanwalt Dr. Sturm in Breslau.
11. 1. 1943
Deutsche Gerichte im Generalgouvernement.
7. 9. 1943
Vereinfachung der Gerichtsorganisation.
20. 12. 1943
Aufhebung der Sondergerichte Elbing und Thorn.
1944
12. 1. 1944
Amtseinführung des neuen Generalstaatsanwalts Steinberg in Posen (jetzt:
Oberleutnant und SS-Hauptsturmführer).
26. 1. 1944
Amtseinführung des neuen Generalstaatsanwalts Dr. Harry Haffner in Kattowitz,
seit 1940 ständiger Vertreter des Generalstaatsanwalts in Hamm.
1. 2. 1944
Zuständigkeit der Erbgesundheitsgerichte.
1. 4. 1944
Übertragung der Aufgaben Ostrowo > Kalisch.
1. 5. 1944
LG-Bezirk Gleiwitz: Sondergericht Oppeln > Sondergericht Kattowitz.
1. 10. 1944
Änderung von OLG-Bezirken;
Aufhebung des Sondergerichts Schneidemühl.
1945
3. 2. 1945
Roland Freisler: +
24. 2. 1945
Justizbehörden aus Freimachungsgebieten:
?. 3?. 1945
Amtseinführung des neuen Präsidenten des Volksgerichtshofs Dr. Haffner, bisher
Generalstaatsanwalt in Kattowitz.
Zurück zu:
| Justiz | Deutschland | Leitseite
|
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 - 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 4. 7. 2001.