Zurück zu: | Appellationsgerichte | Justiz | Leitseite | |
Vorgänger:
Oberlandesgericht Königsberg.
1. 5. 18491
Bildung des Appellationsgerichtsbezirks Königsberg aus dem Stadtgericht Königsberg und den Kreisgerichten Allenstein, Bartenstein, Braunsberg, Heilsberg, Königsberg, Labiau, Memel, Mohrungen, Neidenburg, Ortelsburg, Osterode, Rössel und Wehlau (14 Stadt-/Kreisgerichte).
Sitz des Appellationsgerichts ist Königsberg i. Pr.
25. 10. 1856
Umbenennung des Appellationsgerichts Königsberg in Ostpreußisches Tribunal.
1. 4. 1858
Eingliederung des Kreisgerichtsbezirks Elbing (teilweise), Appellationsgericht Marienwerdert, in den Kreisgerichtsbezirk Mohrungen.
30. 9. 1879
Der Bezirk des Ostpreußischen Tribunals in Königsberg umfaßt das Stadtgericht Königsberg und die Kreisgerichte Allenstein, Bartenstein, Braunsberg, Heilsberg, Königsberg, Labiau, Memel, Mohrungen, Neidenburg, Ortelsburg, Osterode, Rössel und Wehlau (14 Stadt-/Kreisgerichte).
Sitz des Appellationsgerichts ist Königsbergi. Pr.
Appellationsgerichtspräsident (Appellationsgericht Königsberg/Ostpreußisches Tribunal): | ||||
- | 1. | 5. | 1849: | Oberlandesgerichtspräsident Dr. iur. h. c. Friedrich von Zander in Königsberg2, |
- | . | . | 1868: | ? aus ?3, |
Oberstaatsanwalt(Oberstaatsanwaltschaft Königsberg): | ||||
- | 1. | 5. | 1849: | Oberstaatsanwalt von Batocki in Königsberg i. Pr., |
- | . | . | 18??: | ? aus ?3, |
Fußnoten: | |
1 | Wegen organisatorischer Schwierigkeiten wurde das Inkrafttreten um einen Monat auf den 1. 5. 1849 verschoben. |
2 | Bis 30. 9. 1879. |
3 | Bis 30. 9. 1879. |
Zurück zu: | Appellationsgerichte | Justiz | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 12. 3. 2015.