Zurück zu: | Pommern | Leitseite | |
1. 1. 1816
Der Regierungsbezirk Cöslin in der preußischen Provinz Pommern umfaßt die Kreise Belgard, Dramburg, Fürstenthum, Lauenburg-Bütow, Neustettin, Rummelsburg, Schivelbein, Schlawe und Stolp (9 Kreise).
Er wird verwaltet vom Regierungspräsidenten in Cöslin.
1. 1. 1846
Bildung der neuen Kreise:
1. 9. 1872
Bildung der neuen Kreise:
1891?
Umbenenung des Kreises Colberg-Cörlin in Kolberg-Körlin.
1. 4. 1898
Bildung des Stadtkreises Stolp i. Pomm. aus der Stadtgemeinde Stolp i. Pomm., bisher Kreis Stolp.
1. 5. 1920
Bildung des Stadtkreises Kolberg aus der Stadtgemeinde Kolberg, bisher Kreis Kolberg-Körlin.
?
Umbenennung des Regierungsbezirks Cöslin in Köslin.
1. 4. 1923
Bildung des Stadtkreises Köslin aus der Stadtgemeinde Köslin, bisher Kreis Köslin.
1. 10. 1938
Eingliederung der Kreise:
1. 1. 1945
Der Regierungsbezirk Köslin umfaßt die Stadtkreise Köslin, Kolberg und Stolp und die Landkreise Belgard (Persante), Bütow, Greifenberg i. Pom., Köslin, Kolberg-
Er wird zuletzt verwaltet vom Regierungspräsidenten in Köslin.
Regierungspräsident (Regierungsbezirk Cöslin/Köslin): | |||||
- | . | . | 1818: | Heinrich Graf zu Dohna-Wundlacken aus ?, | |
- | . | . | 1832: | Regierungsvizepräsident Wilhelm von Bonin aus Stettin3, | |
- | . | . | 1834: | von Fritzsche aus ?, | |
- | . | 6. | 1851: | Landrat Hans von Kleist-Retzow aus Belgard (kommissarisch)4, | |
- | . | . | 1852: | Karl Freiherr Schüler von Senden aus ?, | |
- | . | . | 1856: | stellvertretender Oberpräsident Johann Naumann aus Münster i. W.5, | |
- | . | . | 1864: | Johann von Kotze aus ?, | |
- | . | . | 1867: | von Götz aus ?, | |
- | . | . | 1872: | Regierungsvizepräsident Karl von Kamptz von der Regierung in Potsdam6, | |
- | . | . | 1874: | Regierungsvizepräsident Achatius von Auerswald von der Regierung in Königsberg i. Pr.7, | |
- | . | . | 1883: | Oberregierungsrat Maximilian Graf Clairon d'Haussonville von der Regierung in Cöslin8, | |
- | . | . | 1893: | Eberhard Graf von der Recke aus ?9, | |
- | . | . | 1897: | Regierungspräsident Viktor von Tepper-Laski versetzt aus Wiesbaden nach Cöslin10, | |
- | . | . | 1903: | Geheimer Oberregierungsrat Friedrich Graf von Schwerin aus ?11, | |
- | . | . | 1908: | Paul Freiherr von Funck aus ?, | |
- | . | . | 1911: | Vortragender Rat Dr. Bill Drews vom Preußíschen Ministerium des Innern in Berlin12, | |
- | . | . | 1914: | Oberregierungsrat Heinrich Freiherr von Zedlitz und Neukirch vom Preußischen Ministerium des Innern in Berlin13, | |
- | . | . | 1919: | Landrat Dr. Otto Junghann aus Grünberg i. Schles.14, | |
- | . | . | 1925: | Ministerialdirektor Curt Cronau vom preußischen Ministerium des Innern in Berlin15, | |
- | . | 5. | 1934: | Regierungspräsident Conrad Göppert aus Stettin versetzt nach Köslin, | |
- | . | 10. | 1936: | Regierungspräsident Albert Leister versetzt von Stade nach Köslin16, | |
- | . | 7. | 1938: | Ministerialrat Dr. Johannes Müller beim Stabe des Stellvertreters des Führers (kommissarisch), | |
- | . | 2. | 1939: | Ministerialrat Dr. Johannes Müller in Köslin (endgültig)17, | |
- | 28. | 7. | 1944: | Regierungspräsident, SS-Brigadeführer Emil Popp versetzt von Chemnitz nach Köslin18. |
Fußnoten: | ||
1 | Distrikt Bütow, d. h. der südliche Teil des bisherigen gemeinsamen Kreisverbandes der Distrikte Lauenburg und Bütow. | |
2 | Distrikt Lauenburg, d. h. der nördliche Teil des bisherigen gemeinsamen Kreisverbandes der Distrikte Lauenburg und Bütow. | |
3 | 1834 als Regierungspräsident nach Merseburg. | |
4 | 30. 7. 1851 zum Oberpräsidenten in Coblenz ernannt. | |
5 | 1. 5. 1864 versetzt nach Bromberg. | |
6 | 1874 als Regierungspräsident nach Erfurt. | |
7 | 1882 in den Ruhestand verabschiedet unter Verleihung des Sterns zum Roten Adlerorden II. Klasse. | |
8 | 1893 als Regierungspräsident nach Cassel. | |
9 | 1898 als Regierungspräsident nach Merseburg. | |
10 | 1903 in den Ruhestand versetzt. | |
11 | 1908 als Regierungspräsident nach Frankfurt a./Oder. | |
12 | 1914 als Unterstaatsekretär nach Berlin. | |
13 | 1918 Charakter als Wirklicher Geheimer Oberregierungsrat verliehen; 1. 7. 1919 aus dem Staatsdienst ausgeschieden. |
|
14 | 1924 aus dem Staatsdienst ausgeschieden. | |
15 | 2. 1934 in den Ruhestand versetzt. | |
16 | 12. 1937 in den Wartestand versetzt; 3. 1943 in den Ruhestand versetzt. |
|
17 | SS-Panzergrenadier, 7. 1944 verstorben an den Folgen einer Verwundung. |
|
18 | Bis 1945. |
Zurück zu: | Pommern | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 16. 10. 2008.