Zurück zu: | Pommern | Leitseite | |
8. 7. 1815
Veröffentlichung der Verordnung wegen verbesserter Einrichtung der Provinzialbehörden vom 30. 4. 1815:
Danach sollen in der preußischen Provinz Pommern die folgenden Regierungsbezirke eingerichtet bzw. neu abgegrenzt werden:
1. 1. 1818
Neugliederung der Provinz Pommern in die Regierungsbezirke Cöslin, Stettin und Stralsund.
?
Umbenennung des Regierungsbezirks Cöslin in Köslin.
1. 10. 1932
Eingliederung des Regierungsbezirks Stralsund in den Regierungsbezirk Stettin.
1. 10. 1938
Eingliederung des Regierungsbezirks Schneidemühl aus der preußischen Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen in die preußische Provinz Pommen.
Umbenennung des Regierungsbezirks Schneidemühl in Grenzmark Posen-Westpreußen.
Eingliederung:
Auflösung der preußischen Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen.
1. 1. 1945
Die preußische Provinz Pommen3 umfaßt umfaßt die Regierungsbezirke Grenzmark Posen-Westpreußen, Köslin und Stettin (3 Regierungsbezirke mit 39 Kreisen).
Sitz der Verwaltung ist Stettin.
Oberpräsident (Provinz Pommern): | ||||
- | 25. | 5. | 1915: | Karl von Ingersleben aus Stargard?4, |
- | 10. | 5. | 1816: | Oberpräsident Wirklicher Geheimer Rat Dr. Johann von? Sack aus Coblenz5, |
- | . | . | 1831: | Zweiter Direktor Moritz Freiherr von Schönberg vom preußischen Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten in Berlin6, |
- | . | . | 1835: | Regierungsprädident Wilhelm von Bonin aus Merseburg7, |
- | . | . | 1852: | Ernst Freiherr Senfft von Pilsach aus ?, |
- | . | . | 1867: | Regierungspräsident Ferdinand Freiherr von Münchhausen aus Frankfurt a. O.8; |
- | . | 9. | 1882: | Regierungspräsident Wegner in Stettin (kommisarisch), |
- | 15. | 1. | 1883: | Regierungspräsident Ulrich Graf von Behr-Negendank aus Stralsund9, |
- | 1. | 7. | 1891: | ehemaliger preußischer Innenminister Robert von Puttkamer aus Berlin10, |
- | 1. | 1. | 1900: | Staatssekretär Helmuth Freiherr von Maltzahn vom Reichsschatzamt in Berlin, |
- | 1. | 10. | 1911: | Oberpräsident, Wirklicher Geheimer Rat Wilhelm von Waldow aus Posen11, |
- | . | . | 1917: | Regierungspräsident, Geheimer Oberregierungsrat Dr. Hermann Freiherr von Ziller aus Lüneburg, |
- | 1. | 4. | 1918: | ehemaliger12 Reichskanzler und Preußischer Ministerpräsident Dr. jur. Georg Michaelis aus Berlin, |
- | 27. | 3. | 1919: | Rechtsanwalt Julius Lippmann aus Stettin13, |
- | . | 6. | 1930: | Regierungspräsident Dr. Carl von Halfern in Stettin (kommissarisch), |
- | . | 11. | 1930: | Regierungspräsident Dr. Carl von Halfern in Stettin (endgültig)14, |
- | 20. | 7. | 1934: | Regierungspräsident und Gauleiter der NSDAP Franz Schwede15 aus Regensburg16. |
Landesdirektor/Landeshauptmann17 (Provinz Pommern): | ||||
- | . | . | 1876: | rnst von Heyden-Linden aus ?, |
- | . | . | 1877: | stellvertretender Vorsitzender des pommerschen Provinzialausschusses, Landrat a. D. Wilhelm von Heyden-Cadow aus Stettin18, |
- | . | . | 1881: | Rüdiger Freiherr von der Goltz aus ? für 12 Jahre, |
- | . | . | 1893: | Gerhard Hoeppner aus ?, |
- | . | . | 1898: | Generallandschaftsdirektor Georg von Eisenhart-Rothe aus Stettin, |
- | . | . | 1917: | Sarnow aus ?, |
- | . | 8. | 1925: | Landrat Ernst von Zitzewitz aus Naugard für 12 Jahre, |
- | . | 4. | 1934: | Ernst Jarmer aus ?, |
- | . | . | 1936: | Führer im SD-Hauptamt Robert Schulz aus Berlin?19, |
- | . | . | 1940: | SS-Gruppenführer Emil Mazuw in Stettin20. |
Höherer SS- und Polizeiführer Nord/Ostsee21 (Wehrkreis II): | ||||
- | 28. | 8. | 1938: | SS-Gruppenführer Emil Mazuw in Stettin22. |
Fußnoten: | |
1 | ? Einwohner. |
2 | ? Einwohner. |
3 | 1944: ? Einwohner. |
4 | 1816 zum Oberpräsidenten in Coblenz ernannt. |
5 | 28. 6. 1831 gestorben. |
6 | 1831 zum Wirklichen Geheimen Rat mit dem Prädikat Exzellenz ernannt. |
7 | 18. 1. 1852 gestorben. |
8 | 21. Juli 1882 in Stettin gestorben. |
9 | 1891 auf Antrag in den Ruhestand versetzt; 8. 9. 1902 gestorben. |
10 | Zum 1. 1. 1900 wegen schwerer Krankheit ausgeschieden; 15. 3. 1900 gestorben. |
11 | 6. 8. 1917 zum Staatskommissar für Volksernährung und Staatssekretär des Kriegsernährungsamtes in Berlin ernannt. |
12 | Rücktritt zum 31. 10. 1917. |
13 | Zum 1. 4. 1930 in den Ruhestand versetzt. |
14 | Bis 10. 1933. |
15 | Nunmehr: Schwede-Coburg. |
16 | Bis 1945. |
17 | Ab 1895: Landeshauptmann. |
18 | 1881 als Regierungspräsident nach Frankfurt a. O. |
19 | 10. 1939 als kommissarischer Gauhauptmann nach Posen; 1. 4. 1940 endgültig zum Gauhauptmann in Posen ernannt. |
20 | Bis 1945. |
21 | Umbenennung ab 20. 4. 1940. |
22 | Ab 15. 4. 1941: Generalleutnant der Polizei; ab 20. 4. 1942: SS-Obergruppenführer und General der Polizei; ab:1. 7. 1944: General der Waffen-SS; bis 1945. |
Zurück zu: | Pommern | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 15. 10. 2008.