Zurück zu: | Stolp | Pommern | Leitseite | |
1. 4. 1898
Bildung des Stadtkreises Stolp i./Pomm. in der preußischen Provinz Pommern, Regierungsbezirk Köslin, aus der Stadtgemeinde Stolp i./Pomm., bisher Kreis Stolp.
20. 3. 1919
Umbenennung2 des Königreichs Preußen in Republik Preußen.
31. 12. 1920
Umbenennung der Republik Preußen in Freistaat Preußen3.
30. 9. 1928
Eingliederung der Gutsbezirke
1930?
Umbenennung der Stadtgemeinde und des Stadtkreises Stolp i./Pomm. in Stolp.
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933;
Umbenennung der Stadtgemeinde Stolp in Stadt Stolp.
30. 1. 1934
Umbenennung5 des Freistaates Preußen in Land Preußen.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935;
Bestätiging des Stadtkreises Stolp.
28. 12. 1939
Erlaß der Anordnung über die Verwaltungsführung6 in den Landkreisen.
1. 4. 1943
Eingliederung
1. 1. 1945
Der Stadtkreis Stolp10 in der preußischen Provinz Pommern, Regierungsbezirk Köslin, umfaßt die Stadt Stolp (1 Gemeinde).
3. 1945
Bestzung der Stadt Stolp durch die Rote Armene.
Erster Bürgermeister/Oberbürgermeister (Stadtkreis Stolp i. Pomm./Stolp): | ||||
- | . | 1. | 1893: | Stadtrat Heinrich Matthes aus Erfurt für 12 Jahre11, |
- | . | 3. | 1905: | Werner Zielke aus ? für 12 Jahre12, |
- | . | 10. | 1916: | Oberbürgermeister Werner Zielke in Stolp i./Pomm. auf Lebenszeit, |
- | . | . | 1925: | weiter Bürgermeister Dr. Lütje in Stolp i./Pomm. (vertretungsweise), |
- | . | . | 1925: | Magistratsrat Edwin Hasenjaeger aus Stettin für 12 Jahre13, |
- | 27. | 10. | 1933: | Richard Langeheine in Stolp (kommissarisch),, |
- | 1. | 11. | 1933: | Richard Langeheine in Stolp für 12 Jahre14, |
- | 12. | 10. | 1934: | Rechtsanwalt Dr. iur.Walter Sperling in Stolp für 12 Jahre15. |
Ortsgruppenleiter der NSDAP (38. Ortsgruppe Stolp-Mitte): | ||||
- | . | . | 1940: | Johannes Steingräber in Stolp. |
Ortsgruppenleiter der NSDAP (39. Ortsgruppe Stolp-Neutorfeld): | ||||
- | . | . | 1940: | Ernst Garbe in Stolp. |
Ortsgruppenleiter der NSDAP (40. Ortsgruppe Stolp-Nord): | ||||
- | . | . | 1940: | Herbert Kubitz in Stolp. |
Ortsgruppenleiter der NSDAP (41. Ortsgruppe Stolp-Ost): | ||||
- | . | . | 1937: | Wilhelm Kühl in Stolp16, |
- | 29. | 1. | 1943: | Führer der SA-Standarte 176, SA Sturmbannführer Taube in Stolp117. |
Ortsgruppenleiter der NSDAP (42. Ortsgruppe Stolp-Süd): | ||||
- | . | . | 1937: | Adolf Ude in Stolp. |
Ortsgruppenleiter der NSDAP (43. Ortsgruppe Stolp-West): | ||||
- | . | . | 1937: | Alfred Nier in Stolp, |
Fußnoten: | |
1 | 1905: 31.154 Einwohner. |
2 | Entsprechend dem Gesetz zur vorläufigen Ordnung der Staatsgewalt in Preußen vom gleichen Tage. |
3 | Entsprechend der Verfassung des Freistaats Preußen vom 30. 11. 1920. |
4 | 1925: 41.605 Einwohner. |
5 | Entsprechend dem Gesetz über den Neuaufbau des Reichs vom 30. 1 1934. |
6 | Danach obliegen in der Kreisstufe - die Menschenführung dem Kreisleiter der NSDAP, - die Verwaltung dem Landrat beziehungsweise dem Oberbürgermeister. Jede gegenseitige Einmischung ist zu unterlassen. Alle Stellen sollen aber eng und verständnisvoll zusammenarbeiten. |
7 | 1,4600 ha. |
8 | 1,5241 ha. |
9 | 0,5851 ha. |
10 | 1944: 48.060 Einwohner. |
11 | 8. 1904 als besoldeter Stadtrat und Kämmerer nach Breslau. |
12 | Seit ? Oberbürgermeister. |
13 | 1933 beurlaubt; 1934 kommissarisch als Oberbürgermeister nach Rheydt; 1935 zum Oberbürgermeister in Rheydt erannt. |
14 | 20. 11. 1934 vom Amt entbunden. |
15 | Bis 3?. 1945. |
16 | 29. 1. 1943 in den Ruhestand entlassen. |
17 | Bis 3. 1945?. |
Zurück zu: | Stolp | Pommern | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 6. 8. 2024.