Zurück zu: | Stettin/Randow | Pommern | Leitseite | |
1243 1720 1815 1867 1945 NSDAP
3. 4. 1243
Verleihung der Stadtrechte1 an en Ort Stettin.
21. 1. 1720
Vertrag von Stockholm:
Das Königreich Preußen erwirbt Pommen (teilweise)2.
4. 2. 1723
Bildung der Pommerschen Kriegs- und Domänenkammer in Stargardt3
Sie untersteht dem Generaldirektorium in Berlin.
18. 3. 1723
Einführung des Rathäuslichen Reglemnts für die Stadt Stettin.
Die Stadt Stettin wird immediat4.
8. 1723
Verlegung der Pommerschen Kriegs- und Domänenkammer von Stargardt nach Stettin.
1. 1. 1725
Bildung der landrätlicher und steuerrätlicher Kreise.
Die Stadt Stettin bleibt immediat.
1. 7. 1794
Einführung des Allgemeinen Landrechts für die Preußischen Staaten vom 1. 6. 18745.
16. 12. 18086
Bestellung eines Oberpräsidenten für die Kammerdepartements Churmark7, Neumark8 und Pommern9.
26. 12. 180810
Umbenennung
27. 10. 1810
Aufhebung des Amtes des Oberpräsidenten.
8. 7. 1815
Veröffentlichung der Verordnung wegen verbesserter Einrichtung der Provinzialbehörden vom 30. 4. 1815.
Danach sollen in der preußischen Provinz Pommern die folgenden Regierungsbezirke eingerichtet bzw. neu abgegrenzt werden:
1. 8. 1816
Bildung der preußischen Provinz Pommern.
Sitz des Oberpräsidiums ist Stettin.
Neugliederung der Regierungsbezirke in der Provinz Pommern.
1. 1. 1818
Neugliederung der Kreise im Regierungsbezirk Stettin:
Bildung des Stadtkreises Stettin im Regierungsbezirk Stettin aus den Kreisen
Kreisstadt ist Stettin.
29. 1. 1818
Vorläufige Fortführung der landrätlichen Geschäfte für die an den Stadtkreis Stettin abzutretenden Gebietsteile durch die bisherigen Behörden der Kreise Randow und Saatzig.
17. 8. 1825
Erlaß der Kreisordnung14 des Herzogtums Pommern und Fürstentums Rügen.
17. 6. 1826
Eingliederung des Stadtkreises Stettin in den Kris Randow;
Entstaatlichung des Polizidirektoriums15.
16. 3. 1857
Bildung des Stadtkreises Stettin aus der Stadtgemeinde Stettin, bisher Kreis Randow.
Es gilt die Städte-Ordnung für die sechs östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie vom 30. 5. 1853.
1. 9. 1859
Eingliederung der Ortschaft Kupfermühle16 aus dem Kreis Randow in die Stadtgemeinde und en Stadtkreis Stettin.
1. 7. 1867
Die Stadtgemeinde und der Stadtkreis Stettin in der preußischen Provinz Pommern, Regierungsbezirk Stettin, treten zum Norddeutschen Bund.
1. 1. 1871
Erweiterung und Umbenennung des Norddeutschen Bundes zum Deutschen Reich.
1. 1. 1874
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom 13. 12. 1872.
12. 3. 1881
Eingliederung der Stadtgemeinde Greifenhagen (teilweise)17 aus dem Kreis Greifenhagen in den Gutsbezirk Schillersdorf im Amtsbezirk Schöningen, Kreis Randow.
1. 4. 1881
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen vom 19. 3. 1881.
29. 12. 1884
Eingliederung des Gutsbezirks Ehrenthal (teilweise)18 aus dem Amtsbezirk Schwalbach, Kreis Randow, in den Gutsbezirk Stepenitz, Forst im Amtsbezirk Forst Stepenitz, Kreis Cammin.
14. 10. 1896
Eingliederung des Gutsbezirks Zabelsdorf (teilweise)19 aus dem Amtsbezirk Warnow, Kreis Randow, in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Stettin.
22. 10. 1897
Eingliederung des Gutsbezirks Zabelsdorf (teilweise)20 aus dem Amtsbezirk Warnow, Kreis Randow, in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Stettin.
1. 4. 1900
Eingliederung der
aus dem Kreis Randow in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Stettin.
1. 4. 1911
Eingliederung
aus dem Kreis Randow in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Stettin.
11. 6. 1911
Eingliederung der Landgemeinde Scheune (teilweise) aus dem Amtsbezirk Scheune, Kreis Randow, in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Stettin.
14. 6. 1911
Eingliederung der Stadtgemeinde und des Stadtkreises Stettin (teilweise) in den Gutsbezirk Wussow im Amtsbezirk Wussow, Kreis Randow.
18. 10. 1911
Eingliederung des Gutsbezirks Jaseniz, Domäne (teilweise)23 aus dem Amsbezik Jasenitz, Keis Randow, in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Stettin.
7. 5. 1913
Eingliederung
20. 3. 1919
Umbenennung26 des Königreichs Preußen in Republik Preußen.
31. 12. 1920
Umbenennung der Republik Preußen in Freistaat Preußen27.
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933;
Umbenennung der Stadtgemeinde Stettin in Stadt Stettin.
30. 1. 1934
Umbenennung29 des Freistaates Preußen in Land Preußen.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935;
Bestätigung der Stadt Stettin als Stadtkreis.
15. 10. 1939
Eingliederung in die Stadt und den Stadtkreis Stettin:
aus dem Landkreis Greifenhagen:
Gemeinden
aus dem Landkreis Naugard:
aus dem Landkreis Randow:
28. 12. 1939
Erlaß der Anordnung über die Verwaltungsführung56 in den Landkreisen.
1. 1. 1945
Der Stadtkreis Stettin57 in der preußischen Provinz Pommern, Regierungsbezirk Stettin, umfaßt die Stadt Stettin (1 Gemeinde).
26. 43. 1945
Besetzung der Stadt Stettin durch durch Rore Armee.
2. 5. 1945 – 5. 7.1945
Deutsche Verwaltung von Stettin und Umgebung unter sowjetischer Besatzung.
Erster Bürgermeister/Oberbürgermeister (Immediatstadt Stettin): | ||||
- | . | . | 1714: | Christian von Freyberg in Stettin, |
- | . | . | 1726: | Carl Hübner in Stettin, |
- | . | . | 1751: | Senator Adam Sander in Stettin58, |
- | . | . | 1769: | Syndikus Johann Blindow in Stettin59, |
- | . | . | 1772: | Bürgermeister Joachim Pauli in Stettin60, |
- | . | . | 1791: | Syndikus Johann Redtel in Stettin61, |
- | . | . | 1799: | Johann Müller i Stettin, |
- | . | . | 1804: | zweiter Bürgermeister Johann Kirstein in Stettin für 12? Jahre62. |
- | 29. | 1. | 1818: | Landräte der Kreise Randow und Saatzig (vorläufig). |
Oberbürgermeister (Stadtkreis Stettin): | ||||
- | . | 7. | 1850 | Oberbürgermeister Karl Hering in Stettin für weitere? 12 Jahre, |
- | . | . | 1862: | Oberbürgermeister Karl Hering in Stettin für weitere 12 Jahre, |
- | 5. | 5. | 1868: | Oberbürgermeister Theodor Burscher aus Elbing für 12 Jahre63, |
- | . | . | 1878: | Bürgermeister Dr. iur. Hermann Haken aus Colberg für 12 Jahre64, |
- | . | 1. | 1900: | Oberbürgermeister Dr. iur. Hermann Haken in Stettin für weitere 12 Jahre65, |
- | . | . | 1902: | Oberbürgermeister, Geheimer Regieruungsrat Dr. iur. Hermann Haken in Stettin für weitere 12 Jahre66, |
- | . | 4. | 1907: | Erster Bürgermeister Dr. iur. Friedrich Ackermann aus Rathenow für 12 Jahre67, |
- | . | . | 1919: | Oberbürgermeister Dr. iur. Friedrich Ackermann in Stettin für weitere 12 Jahre68, |
- | 13. | 7. | 1931: | Regierungspräsident Dr. iur. Hans Poeschel aus Liegnitz für 12 Jahre69, |
- | . | 4. | 1933: | Rechtsanwalt Dr. iur. Wilhelm Stuckart aus Stettin (kommissarisch)70, |
- | 30. | 5. | 1933: | Landrat i. e. R. Dr. Becker aus Greifswald Greifswald (kommissarisch), |
- | 1. | 7. | 1933: | Regierungsrat Marius Molsen vom Polizeipräsidium in Stettin (kommissarisch)71, |
- | . | 9. | 1934: | Oberbürgermeister Werner Faber aus Wittenberg für 12 Jahre72. |
Deutsche Zivilverwaltung unter sowjetischer Militärerwaltung (Stadtkreis Stettin und Umgebung): |
||||
- | 2. | 5. | 1945: | Erich Spiegel vom Nationalkomitee Freies Deutschland in Stettin-Zabelsdorf73, |
- | 26. | 5. | 1945: | 1. Sekretär der Ortsgruppe Stettin der KPD Stettin Erich Wiesner in Stettin74. |
Polizeidirektor (Polizeidirektorium Stettin75): | ||||
- | 2. | 5. | 1809: | Magistrats-Obersekretär Stolle in Stettin76, |
Polizeidirektor/Polizeipräsident (Polizeidirektion/Polizeipräsidium Stettin77): | ||||
- | 8. | 11. | 1851: | Landrat Jérôme Napoléon Freiherr von Schlotheim in Stettin (kommissarisch), |
- | . | 6. | 1855: | Polizeimeister Hermann von Warnstedt aus Altona78, |
- | . | 6. | 1863: | Regierungsassessor von Sommerfeld von der Regierung in Stralsund (kommissarisch), |
- | . | . | 18??: | Hermann von Warnstedt aus ?79, |
- | . | 5. | 1879: | Kreishauptmann Robert Graf Hue de Grais aus Hildesheim (kommissarisch), |
- | . | 9. | 1879: | Kreishauptmann Robert Graf Hue de Grais in Stettin (endgültig)80, |
- | 8. | 8. | 1887: | Landrat Wilhelm Freiherr von Müffling aus Demmin81, |
- | . | 8. | 1889: | Landrat Constantin Graf zu Stolberg-Wernigerode aus Bunzlau versetzt nach Stettin, |
- | 1. | 4. | 1892: | Landrat Berthold Thon aus Goslar82, |
- | 8. | 4. | 1894: | Landrat Dr. Ludwig von Windheim aus Ragnit, zuletzt im Ministerium des Innern in Berlin bechäftigt83, |
- | . | . | 1895: | Landrat Dr. iur. Friedrich von Zander aus Marienburg i. Westpr.84, |
- | . | 1. | 1899: | Landrat Heinrich Schroeter aus Pleß85, |
- | 1. | 4. | 1903: | Polizeidirekor86 Bernhard von Pukamer aus Kiel, |
- | . | . | 1915: | Karl von Bötticher aus ?, |
- | . | . | 1919: | Paul Fenner aus ? (kommissarisch), |
- | . | 4. | 1919: | aul Fenner in Stettin (endgültig)87, |
- | . | 3. | 1927: | Regierungsrat Meier vom Polizeipräsidium in Berlin (kommissarisch), |
- | . | 8. | 1927: | Regierungsrat Meier in Stettin (endgültig)88, |
- | . | 2. | 1933: | Oberregierungsrat Freiherr von Gablenz von der Regierung in Stettin (vertretungsweise)89, |
- | 24. | 2. | 1933: | Geschäftsführer Eldor Borck in Stettin (kommissarisch)90, |
- | 1. | 11. | 1933: | SS-Oberführer Fritz Engel aus Berlin, |
- | . | 3. | 1934: | Polizeipräsident i. e. R. Fritz Herrmann aus ? (stellvertretend), |
- | . | 1. | 1935: | Polizeipräsident i. e. R. Fritz Herrmann in Stettin (endgültig)91, |
- | 11. | 1. | 1939: | Polizeipräsident Wilhelm Jahn aus Halle a. S. versetzt nach Stettin92, |
- | . | 3. | 1944: | Oberregierungsrat Grundey von der Polizeiverwaltung Berlin versetzt nach Stettin93, |
Kreisleiter der NSDAP (Kreis Stettin/Groß Stettin im Gau Pommern): | ||||
- | . | . | 1930: | Stadtverordneter Hermann Czirniok in Stettin94, |
- | . | 4. | 1937: | Ratsherr Paul Simon in Stettin95, |
- | . | 8. | 1937: | Bürgermeister Hermann Czarimiok in Stettin, |
- | 10. | 4. | 1938: | Kreisleiter der NSDAP Hans Kieckhöfer aus Stralsund96. |
Fußnoten: | |
1 | Nach Magdeburger Recht. |
2 | Das südliche Vorpommern bis zur Peene, einschließlich Stettin. |
3 | Aus dem bisherigen Behörden Kriegskommissariat und Amtskammer in Stargard. |
4 | Der Erste Bürgermeister der Stadt nimmt auch die Aufgaben eines Landrats wahr. |
5 | Insbesondere: Zweiter Teil, sechster Titel: Von Gesellschaften überhaupt, und von Corporationen und Gemeinen insonderheit. |
6 | Publikandum, betreffend die veränderte Verfassung der obersten Staats-Behörden der Preußischen Monarchie in Beziehung auf die innere Landes- und Finanzverwaltung vom 16. 12. 1808. |
7 | Sitz in Berlin. |
8 | Sitz in Cüstrin. |
9 | Sitz in Stettin. |
10 | Verordnung wegen verbesserter Einrichtung der Provinzial-, Polizei- und Finanzbehörden vom 26. 12. 1808. |
11 | Bis 1819 noch meist als Regierungsdepartements bezeichnet. |
12 | - die Stadt Damm, - die Stadt Stettin, - vom Amt Stettin: die Hammermühle bei Damm, die Krohnmühle bei Damm, - das ganze Stadteigentum Damm, - vom Stadteigentum Stettin: Brachhorst, Blockhaus, der Dammzoll, Forkadenberg, Langenberg, Schwabach, Schwankenheim, Wolffshorst, - von den St.-Johannis-Klosterdörfern: Finkenwalde, Friedensburg, Podejuch. |
13 | von den adligen Dörfern: Bergland, Friedrichsdorf, Vorwerk Oberhof, Wilhelemsfelde. |
14 | Sie galt für die Provinz Pommern. Ihre Einführung begann für jeden Kreis mit dem erstmaligen Zusammentritt der jeweiligen Kreisstände. |
15 | Stadt Stettin mit den Ortschaften Bollinchen, Bredow, Grabow, Frauendorf und Züllchow. |
16 | Die Teile, die nicht zu bestehenden Gemeinden gehören, nämlich - der Köstiner Anteil mit Grünthal, - der Zabelsdorfer Anteil mit Langengarten ausschließlich des Wischowschen Mühlengrundstücks und des ehemaligen Triestschen Ziegeleigrundstücks. |
17 | An den Benecken-Wiesen am östlichen Oder-Ufer belege Wiese mit 1,2767 ha |
18 | Wiesenparzelle von 1,1110 ha. |
19 | 48,8523 ha. |
20 | 0,2940 ha. |
21 | 1905: 224.119 Einwohner. |
22 | 279,1554 ha. |
23 | 4 Parzellen. |
24 | 1,2366 ha. |
25 | 3,4420 ha und eine Oderstromparzelle von 1,1425 ha. |
26 | Entsprechend dem Gesetz zur vorläufigen Ordnung der Staatsgewalt in Preußen vom gleichen Tage. |
27 | Entsprechend der Verfassung des Freistaats Preußen vom 30. 11. 1920. |
28 | 1925: 254.466 Einwohner. |
29 | Entsprechend dem Gesetz über den Neuaufbau des Reichs vom 30. 1 1934.. |
30 | 39 Parzellen der Gemarkung Oderbruch./td> |
31 | 23 Parzellen der Gemarkung Oderbruch. |
32 | Ohne 7 unbewohnte Parzellen der Gemarkung Madanzig Wiese. |
33 | 76 Parzellen der Gemarkungen Oderbruch und Retzowsfelde. |
34 | 126 Parzellen der Gemarkungen Oderbuch und Retzowsfelde. |
35 | Ohne 3 Parzellen. |
36 | 30 Parzellen der Gemarkung Klütz-Forst. |
37 | 5 Parzellen. |
38 | Ohne 2 Parzellen der Gemarkung Arnimswalde. |
39 | Ohne 27 Parzellen der Gemarkung Falkenwalde./td> |
40 | 11 Parzellen der Gemarkung Oderniederung oberhalb Stettin. |
41 | 16 Parzellen der Gemarkung Falkenwalde. |
42 | 28 Parzellen der Gemarkung Altdamm. |
43 | 5 Parzellen der Gemarkung Altdamm. |
44 | 1 Parzelle der Gemarkung Altdamm. |
45 | Ohne 25 Parzellen der Gemarkungen Falkenwalde und Neuhaus. |
64 | Ohne 9 Parzellen der Gemarkung Armenheide. |
47 | Ohne 7 Parzellen der Gemarkung Oderniederung oberhalb Stettin. |
48 | Ohne 30 Parzellen der Gemarkung Oderniederung oberhalb Stettin. |
49 | 2 Parzellen der Gemarkung Stettin. |
50 | Gemarkung Sparrenfelde. |
51 | Ohne 1 Parzelle der Gemarkung Armenheide. |
52 | 1 Parzelle der Gemarkung Oderniederung unterhalb Stettin. |
53 | Ohne 3 Parzellen der Gemarkung Oderniederung oberhalb Stettin. |
54 | 2 Parzellen der Gemarkung Oderniederung oberhalb Stettin. |
55 | 2 Parzellen der Gemarkung Oderniederung oberhalb Stettin. |
56 | Danach obliegen in der Kreisstufe - die Menschenführung dem Kreisleiter der NSDAP, - die Verwaltung dem Landrat beziehungsweise dem Oberbürgermeister. Jede gegenseitige Einmischung ist zu unterlassen. Alle Stellen sollen aber eng und verständnisvoll zusammenarbeiten. |
57 | 1944: 374.017 Einwohner. |
58 | 1769 gestorben. |
59 | 1772 gestorben. |
60 | 15. 7. 1791 gestorben. |
61 | 1799 gestorben. |
62 | 1828 gestorben. |
63 | 9?. 1877 verstorben. |
64 | 18?? Prädikat Oberbürgermeister verloiehen. |
65 | Seit ? Geheimer Regierungsrat; 10. 1894 Roten Adlerorden II. Klasse mit Eichenlaub verliehen. |
66 | 1907 Amt niedergelegt. |
67 | Unter Verleihung des Titels Oberbürgermeister. |
68 | 9. 4. 1931 gestorben. |
69 | 1. 8. 1933 als kommissarischer Oberbürgermeister nach München Gladbach; 1935 endgültig zum Oberbürgermeister in Gladbach ernannt. |
70 | 30. 6. 1933 zum Staatssekretär im preußischen Kultusministerium in Berlin ernannt. |
71 | 10. 1934 wieder als Regierungsrat beim Oberpräsidium in Hannover übernommen; 16. 7. 1937 zum Preußischen Provinzialrat enannt; 1939 als Oberlandrat? nach Bärn; 1941 – 1943 vertretungsweise als Landrat nach Jarotschin; 1943 als Ministerialrat zum Reichsministerium des Innern in Berlin. |
72 | 16. 6. 1937 zum Preußischen Provinzialrat ernannt; bis 4. 1945, dann nach Dänemark und dort festgenommen./td> |
73 | Mit der Amtsbezeichnung Landrat von Groß-Stettin und stellvertretender Bürgermmeister von Stettin. |
74 | Bis 5. 7. 1945 mit der Übergabe der Stadt Stettin an die polnischen B |
75 | Das Gebiet umfaßt die Stadt Stettin und sämtliche Vorstädte, ferner Bollinchen, Frauendorf, Züllichau, Bredow, Grabow und Pommerensdorfer Anlagen; bis 30. 9. 1826. |
76 | Ab 1. 10. 1826 Kgl. Militärkommissar in Stettin. |
77 | Der Bezirk der staatlichen Polizeiverwaltung Stettin umfaßt jeweils das Gebiet des Stadtkreises Stettin;
Die Polizeihoheit wird am 14. 6. 1942 ausgedehnt auf den Gebietsteil der Gemeinde Jasenitz im Amtsbezirk Jasenitz, Landkreis Ueckermünde, auf dem sich ein Gemeinschaftslager der Hydrierwerke Pölitz AG in Stettin Pölitz befindet. Der Gebietsteil wird begrenzt: im Osten: durch die Jasenitzer Chaussee, im Süden: durch den Siebenrutenweg (bisher Stadtgrenze), im Westen: durch den Albert-Koch-Weg und die Grenze zwischen den Parzellen 900/121 und 895/121, im Norden: durch die Grenze zwischen den Parzellen 662/92 und 750/91, 660/92 und 648/90, 780/8. |
78 | 6. 1863 beurlaubt. |
79 | ? a. D:; 27. 6. 1879 Kgl. Kronenorden II. Klasse verliehen. |
80 | Charakter als Polizeipräsident verliehen; 1887 zum Vortragenden Rat im preußischen Ministerium de Innern in Berlin ernannt. |
81 | Unter Verleihung des Prädikats als Polizeipräsident; 1889 als Polizeipräsident nach Frankfurt am Main. |
82 | 10. 1894 Roten Adlerorden IV. Klasse verliehen; 17. 4. 1895 als Oberpräsidialrat zum Oberpräsidium nach Posen. |
83 | Mit dem Charakter als Polizeipräsident; 1895 als Polizeipräsident nch Berlin. |
84 | 23. 9. 1898 gestorben. |
85 | 7.1899 Charakter als Polizeipräsident verliehen; 1. 4. 1903 als Polizeipräsident nach Kiel. |
86 | Mit dem Charaker Polizeipräsident. |
87 | 6. 3. 1927 unter Gewährung des gesetzlichen Wartegeldes in den einstweiligen Ruhestand versetzt. |
88 | 2 1933 bis auf weiteres beurlaubt. |
89 | 3. 1933 als Polizeipräsident versetzt nach Wiesbaden. |
90 | 1. 11. 1933 der Regierung in Stettin überwiesen. |
91 | 1. 1939 versetzt nach Dresden. |
92 | 2. 1942 abgeordnet an das Polizeipräsidium in Königberg (Pr); 7. 1943 in den Wartestand versetzt. |
93 | Bis 4?. 1945. |
94 | Seit 1934 Bürgermeister in Stettin. |
95 | 8. 1937 stellvertretender Gauleiter der NSDAP in Stettin. |
96 | Bis 4?. 1945. |
Zurück zu: | Stettin/Randow | Pommern | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 15. 5. 2024.