Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Schlawe i. Pom. | Pommern | Leitseite | |
11. 2. 1343
Verleihung der Stadtrechte1 an den Burgflecken Zanow.
?. ?. 18??
Einführung der Ordnung für sämtliche Städte der Preußischen Monarchie vom 19. 11. 1808 in der Stadt Zanow.
28. 1. 1854
Einführung der Städte-Ordnung für die sechs östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie vom 30. 5. 1853 in der Stadtgemeinde Zanow.
1. 1. 1874
Der Ortspolizeibezirk Zanow umfaßt die Stadtgemeinde Zanow (1 Gemeinde).
Es gilt die Städte-Ordnung für die sechs östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie vom 30. 5. 1853.
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933;
Umbenennung der Stadtgemeinde Zanow in Stadt Zanow.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935.
1. 10. 1939
Eingliederung der Stadt Zanow (teilweise)2 in die Gemeinde Karnkewitz im Amtsbezirk Karnkewitz.
1. 1. 1945
Der Ortspolizeibezirk Zanow umfaßt die Stadt Zanow3 (1 Gemeinde).
Bürgermeister (Stadtgemeinde/Stadt Zanow): | ||||
- | . | . | 1348: | ?, |
- | . | . | ?: | ?, |
- | . | . | 1621: | Philipp Belekow, |
- | . | . | 1621: | Martin Dalitz, |
- | . | . | 1631: | Michael Goldmann, |
- | . | . | 1633: | Michael Knop (Knoff), |
- | . | . | 1643: | Hans Güleke, |
- | . | . | ?: | ?, |
- | . | . | 1741: | Gottfried Radeke, |
- | . | . | 1767: | Johann Krafft, |
- | . | . | 1793: | Lobach, |
- | . | . | 17??: | Eschenbach (vorläufig), |
- | . | . | 1809: | Unteroffizier Friedrich Wilhelm Borkenhagen in Zanow für 6 Jahre, |
- | . | 9. | 1816: | Bürgermeister Borkenhagen in Zanow für weitere 6 Jahre, |
- | . | . | 1822: | Bürgermeister Borkenhagen in Zanow für weitere 6 Jahre, |
- | . | . | 1824: | Fritze in Zanow, |
- | . | . | 1827: | W. Voigt in Zanow, |
- | . | . | 1837: | E. MenTzel in Zanow für 6 Jahre4, |
- | 1. | 4. | 1842: | Rentier Steinecke in Zanow für 6 Jahre, |
- | 1. | 5. | 1845: | Doctor philosoph. Hankel in Zanow für 6 Jahre, |
- | 23. | 1. | 1849: | Schulzenhofsbesitzer Bänisch aus Dammsdorf (kommissarisch), |
- | 31. | 10. | 1850: | Gutsbesitzer Bänisch in Zanow für 6 Jahre, |
- | . | . | 1853: | Gottgetreu in Zanow für 6 Jahre, |
- | 1. | 3. | 1859: | Bürgermeister Gottgetreu in Zanow für weitere 12 Jahre, |
- | 1. | 5. | 1871: | Privatsekretär Kleinfeldt in Zanow für 12 Jahre, |
- | 1. | 5. | 1883: | Bürgermeister Kleinfeldt in Zanow für weitere 12 Jahre, |
- | . | . | 1894: | Regierungsassessor von Brandt von der Regierung in Köslin (kommissarisch), |
- | 1. | 1. | 1895: | Dr. Kannenberg aus Berlin für 12 Jahre, |
- | 1. | 1. | 1907: | Stadthauptkassen-Rendant Franz Wiener in Zanow für 12 Jahre, |
- | 1. | 1. | 1919: | Bürgermeister Franz Wiener in Zanow für weitere 12 Jahre, |
- | 1. | 1. | 1931: | Bürgermeister Franz Wiener in Zanow für weitere 12 Jahre, |
- | . | . | ?: | ?, |
- | . | . | 1945: | ?. |
Ortsgruppenleiter der NSDAP (4. Ortsgruppe Zanow): | ||||
- | . | . | 1936: | Willi Stammann in Zanow. |
Fußnoten: | |
1 | Nach Lübischem Recht. |
2 | 2,9640 ha. |
3 | 1939: 3.050 Einwohner. |
4 | 9. 1841 als Bürgermeister nach Ratzebuhr. |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 30. 3. 2025.