Zurück zu: | Pommern | Leitseite | |
19. 9. 1815
Eingliederung1 des schwedischen Herzogtums Pommern und des Fürstentums Rügen in den preußischen Staat.
23. 10. 1815
Übergabe2 des füheren Schwedisch-Pommern an den preußischen Staat;
Einsetzung einer Regierungskommission in Stralsund.
Es bestehen die Kreise Bergen, Franzburg, Greifswald und Loitz (4 Kreise).
27. 5. 1816
Umbenennung des Kreises Loitz in Grimmen.
1. 1. 1818
Bildung des Regierungsbezirks Stralsund in der preußischen Provinz Pommern.
Übergang der Befugnisse der Regierungskommission auf die Regierung in Stralsund.
Sitz der Regierung ist Stralsund.
Neugliederung der Kreise im Regierungsbezirk Stralsund:
Bildung der Kreise Anklam, Bergen, Franzburg, Greifswald, Grimmen und Wolgast (6 Kreise).
?. ?. 1818
Auflösung der Kreise Anklam und Wolgast.
22. 12. 1818
Verlegung des landrätlichen Büros von Loitz nach Grimmen.
27. 5. 1842
Umbenennung des Kreises Bergen in Rügen.
1. 1. 1874?
Bildung des Stadtkreises Stralsund aus der Stadtgemeinde Stralsund, bisher Kreis Franzburg.
1. 4. 1913
Bildung des Stadtkreises Greifswald aus der Stadtgemeinde Greifswald, bisher Kreis Greifswald;
Umbenennung des Kreises Greifswald in Landkreis Greifswald.
1. 10. 1925
Verlegung des Landratsamtes von Franzburg nach Barth.
1. 2. 1928
Umbenennung des Kreises Franzburg in Franzburg-Barth.
30. 9. 1932
Der Regierungsbezirk Stralsund in der preußischen Provinz Pommern umfaßt den Stadtkreise Greifswald und Stralsund, den Landkreis Greifswald und die Kreise Franzburg-Barth, Grimmen und Rügen (6 Kreise).
Sitz der Regierung ist Stralsund.
1. 10. 1932
Eingliederung des Regierungsbezirks Stralsund in den Regierungsbezirk Stettin;
Auflösung der Regierung in Stralsund.
Generalgouverneur (Regierungskommission Stralsund): | ||||
- | 23. | 10. | 1815: | Generalgouverneur (Regierungskommission Stralsund). |
Regierungspräsident (Regierungsbezirk Stralsund): | ||||
- | 5. | 1. | 1818: | Kanzler Heinrich von Pachelbel zu Gehag in Stralsund3, |
- | . | . | 1825: | Regierungsdirektor Leopold von Rohr aus Stettin, |
- | . | . | 1833: | Landrat Adolf Graf von Arnim-Boytzenburg aus Templin4, |
- | . | . | 1835: | Friedrich von Seydewitz aus ?, |
- | 25. | 4. | 1848: | Regierungspräsident Busso von Wedell aus Aachen5, |
- | . | 3. | 1851: | Karl Freiherr Schüler von Senden aus ?6, |
- | . | . | 1852: | Landrat a. D. Carl Graf von Krassow aus Divitz?7, |
- | 24. | 3. | 1869: | Landrat Ulrich Graf von Behr-Negendank aus Franzburg8, |
- | 23. | 2. | 1883: | Unterstaatssekretär a. D. Albert von Pommer-Esche aus Straßburg9, |
- | . | . | 1888: | Polizeipräsident Dr. Carl von Arnim aus Magdeburg, |
- | 4. | 4. | 1899: | Regierungsrat Georg von Scheller von der Regierung in Stralsund, |
- | . | . | 1908: | Paul Blomeyer aus ?, |
- | . | . | 1917: | Dr. Johann von Gröning aus ?10, |
- | . | . | 1919: | Stadtrat Dr. Hermann Haußmann aus Stettin11. |
Fußnoten: | |
1 | Aufgrund des Patentes wegen Besitzergreifung des mit der Preußischen Monarchie vereinigten Herzofthums Pommern und Fürstenthums Rügen vom gleichen Tage. |
2 | Rückwirkend zum 1. 10. 1815. |
3 | Bereits am 23. 10. 1817 ernannt; Amtseinführung erst am 5. 1. 1818; 3. 5. 1825 in den Ruhestand gestreten. |
4 | 14. 8. 1834 als Regierungspräsident nach Aachen. |
5 | 3. 1851 zum Regierungspräsidenten in Merseburg ernannt. |
6 | 14. 8. 1851 als Regierungspräsident nach Cöslin. |
7 | 1. 4. 1869 aus gesundheitlichen Gründen Abschied erteilt; 30. 3. 1874 Amtsvorsteher in Pansevitz. |
8 | 23 1. 1883 aus dem Amt geschieden; 29. 1. 1883 als Oberpräsiden nach Stettin. |
9 | 1. 10. 1888 als Regierungspräsident versetzt nach Trier. |
10 | a. W., zuletzt in Stralsund; 1. 10. 1926 in den Ruhestand versetzt. |
11 | 30. 9. 1932 in den einstweiligen Ruhestand versetzt. |
Zurück zu: | Pommern | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 24. 5. 2023.