Zurück zu: | Pommern | Leitseite | |
1. 1. 1816
Der Regierungsbezirk Cöslin in der preußischen Provinz Pommern umfaßt die Kreise Belgard, Dramburg, Fürstenthum, Lauenburg-Bütow, Neustettin, Rummelsburg, Schivelbein, Schlawe und Stolp (9 Kreise).
Er wird verwaltet vom Regierungspräsidenten in Cöslin.
1. 1. 1846
Bildung der neuen Kreise:
1. 9. 1872
Bildung der neuen Kreise
1. 12. 1891
Umbenennung
1. 4. 1898
Bildung des Stadtkreises Stolp i. Pomm. aus der Stadtgemeinde Stolp i. Pomm., bisher Kreis Stolp.
1. 5. 1920
Bildung des Stadtkreises Kolberg aus der Stadtgemeinde Kolberg, bisher Kreis Kolberg-Körlin.
1. 4. 1923
Bildung des Stadtkreises Köslin aus der Stadtgemeinde Köslin, bisher Kreis Köslin.
1. 10. 1938
Eingliederung der Kreise:
1. 1. 1945
Der Regierungsbezirk Köslin umfaßt die Stadtkreise Köslin, Kolberg und Stolp und die Landkreise Belgard (Persante), Bütow, Greifenberg i. Pom., Köslin, Kolberg-
Er wird zuletzt verwaltet vom Regierungspräsidenten in Köslin.
Regierungspräsident (Regierungsbezirk Cöslin/Köslin): | |||||
- | . | . | 1818: | Heinrich Graf zu Dohna-Wundlacken aus ?, | |
- | . | . | 1832: | Regierungsvizepräsident Wilhelm von Bonin aus Stettin3, | |
- | . | . | 1834: | von Fritzsche aus ?, | |
- | . | 6. | 1851: | Landrat Hans von Kleist-Retzow aus Belgard (kommissarisch)4, | |
- | . | . | 1852: | Karl Freiherr Schüler von Senden aus ?, | |
- | . | . | 1856: | stellvertretender Oberpräsident Johann Naumann aus Münster i. W.5, | |
- | . | . | 1864: | Johann von Kotze aus ?, | |
- | . | . | 1867: | von Götz aus ?, | |
- | . | . | 1872: | Regierungsvizepräsident Karl von Kamptz von der Regierung in Potsdam6, | |
- | . | . | 1874: | Regierungsvizepräsident Achatius von Auerswald von der Regierung in Königsberg i. Pr.7, | |
- | . | . | 1883: | Oberregierungsrat Maximilian Graf Clairon d'Haussonville von der Regierung in Cöslin8, | |
- | . | . | 1893: | Eberhard Graf von der Recke aus ?9, | |
- | . | . | 1897: | Regierungspräsident Viktor von Tepper-Laski versetzt aus Wiesbaden nach Cöslin10, | |
- | . | . | 1903: | Geheimer Oberregierungsrat Friedrich Graf von Schwerin aus ?11, | |
- | . | . | 1908: | Paul Freiherr von Funck aus ?, | |
- | . | . | 1911: | Vortragender Rat Dr. Bill Drews vom Preußíschen Ministerium des Innern in Berlin12, | |
- | . | . | 1914: | Oberregierungsrat Heinrich Freiherr von Zedlitz und Neukirch vom Preußischen Ministerium des Innern in Berlin13, | |
- | . | . | 1919: | Landrat Dr. Otto Junghann aus Grünberg i. Schles.14, | |
- | . | . | 1925: | Ministerialdirektor Curt Cronau vom preußischen Ministerium des Innern in Berlin15, | |
- | . | 5. | 1934: | Regierungspräsident Conrad Göppert aus Stettin versetzt nach Köslin, | |
- | . | 10. | 1936: | Regierungspräsident Albert Leister versetzt von Stade nach Köslin16, | |
- | . | 7. | 1938: | Ministerialrat Dr. Johannes Müller beim Stabe des Stellvertreters des Führers (kommissarisch), | |
- | . | 2. | 1939: | Ministerialrat Dr. Johannes Müller in Köslin (endgültig)17, | |
- | 28. | 7. | 1944: | Regierungspräsident, SS-Brigadeführer Emil Popp versetzt von Chemnitz nach Köslin18. |
Fußnoten: | ||
1 | Distrikt Bütow, d. h. der südliche Teil des bisherigen gemeinsamen Kreisverbandes der Distrikte Lauenburg und Bütow. | |
2 | Distrikt Lauenburg, d. h. der nördliche Teil des bisherigen gemeinsamen Kreisverbandes der Distrikte Lauenburg und Bütow. | |
3 | 1834 als Regierungspräsident nach Merseburg. | |
4 | 30. 7. 1851 zum Oberpräsidenten in Coblenz ernannt. | |
5 | 1. 5. 1864 versetzt nach Bromberg. | |
6 | 1874 als Regierungspräsident nach Erfurt. | |
7 | 1882 in den Ruhestand verabschiedet unter Verleihung des Sterns zum Roten Adlerorden II. Klasse. | |
8 | 1893 als Regierungspräsident nach Cassel. | |
9 | 1898 als Regierungspräsident nach Merseburg. | |
10 | 1903 in den Ruhestand versetzt. | |
11 | 1908 als Regierungspräsident nach Frankfurt a./Oder. | |
12 | 1914 als Unterstaatsekretär nach Berlin. | |
13 | 1918 Charakter als Wirklicher Geheimer Oberregierungsrat verliehen; 1. 7. 1919 aus dem Staatsdienst ausgeschieden. |
|
14 | 1924 aus dem Staatsdienst ausgeschieden. | |
15 | 2. 1934 in den Ruhestand versetzt. | |
16 | 12. 1937 in den Wartestand versetzt; 3. 1943 in den Ruhestand versetzt. |
|
17 | SS-Panzergrenadier, 7. 1944 verstorben an den Folgen einer Verwundung. |
|
18 | Bis 1945. |
Zurück zu: | Pommern | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 17. 6. 2011.