Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Lauenburg i. Pom./Lauenburg-Bütow | Pommern | Leitseite | |
8. 7. 1357
Verleihung der Stadtrechte1 an den Wigbold Lebamünde.
1575
Übertragung der Stadtrechte auf die neue Stadt Leba2.
?. ?. 1810
Einführung der Ordnung für sämtliche Städte der Preußischen Monarchie vom 19. 11. 1808 in der Stadt Leba.
1. 1. 1846
Die Stadgemeindet Leba tritt vom Kreis Lauenburg-Bütow zum Kreis Lauenburg.
8. 12. 1855
Einführung der Städte-Ordnung für die sechs östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie vom 30. 5. 1853 in der Stadtgemeinde Leba.
1. 1. 1874
Der Ortspolizeibezirk Leba umfaßt die Stadtgemeinde Leba (1 Gemeinde).
Es gilt die Städte-Ordnung für sechs östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie vom 30. 5. 1853.
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom 13. 12. 1872.
Es gelten
12. 3. 1874
Bildung des Amtsbezirks Leba-See Nr. 29 aus dem Gutsbezirk Leba-See (1 Gutsbezirk).
Er wird zunächst verwaltet vom Amtsvorsteher in Leba.
15. 3. 1878
Endgültige Feststellung des Amtsbezirks Leba-See Nr. 29 mit dem Gutsbezirk Leba-See (1 Gutsbezirk).
1. 4. 1881
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen vom 19. 3. 1881.
1. 4. 1892
Einführung der Landgemeindeordnung für die sieben östlichen Provinzen vom 3. 7. 1891.
6. 8. 1919
Einführung des Gesetzes betreffend vorläufige Regelung verschiedener Punkte des Gemeindeverfassungsrechts vom 18. 7. 19193.
30. 12. 1927
Einführung des Gesetzes über die Regelung verschiedener Punkte des Gemeindeverfassungsrechts vom 27. 12. 19274.
30. 9. 1928
Eingliederung des Gutsbezirks Leba-See in die Stadtgemeinde Leba;
Auflösung des Amtsbezirks Leba-See.
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933;
Umbenennung der Stadtgemeinde Leba in Stadt Leba.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935.
1. 1. 1939
Eingliederung
1. 4. 1939
Eingliederung
1. 1. 1945
Der Ortspolizeibezirk Leba umfaßt die Stadt Leba9 (1 Gemeinde).
Bürgermeister (Stadtgemeinde/Stadt Leba): | ||||
- | . | . | ?: | ?, |
- | . | . | 1658: | Martin Möllenhauer, |
- | . | . | ?: | ?, |
- | . | . | 1786: | Wilke, |
- | . | . | ?: | ?, |
- | . | . | 1810: | Mampe in Leba für 6 Jahre, |
- | . | . | 1816: | Bürgermeister Mampe in Leba für weiter 6 Jahre, |
- | . | 9. | 1821: | Böhme aus ?10 für 6 Jahre, |
- | . | 2. | 1822: | Sekretär J. Fleischer in Leba für 6 Jahre, |
- | 3. | 10. | 1833: | F. Milbrot aus ? für 6 Jahre, |
- | 3. | 10. | 1839: | Bürgermeister Milbrot in Leba für weitere 6 Jahre, |
- | . | 10. | 1845: | Oberlehrer M. Plath aus Zanow für 6 Jahre, |
- | . | . | 1849: | Sassenhagen in Leba ür 6 Jahre, |
- | 15. | 2. | 1856: | Bürgermeister Sassenhagen in Leba für weitere 12 Jahre, |
- | 8. | 10. | 1868: | Eduard Wodtke aus ? für 12 Jahre, |
- | 8. | . | 1878: | Friedrich Pareyke aus ? für 12 Jahre11, |
- | . | 10. | 1884: | Stadt- und Polizeisekretär Gustav Leusch aus Gartz a. Rügen für 12 Jahre12, |
- | . | 9. | 1889: | Regierungs-Zivilsupernumerar Karl Haacke aus Steglitz für 12 Jahre, |
- | . | 12. | 1898: | Amtsvorsteher Paul Gädtke in Leba für 12 Jahre, |
- | . | . | 1911: | Mohrin Leba in Leba (kommissarisch?), |
- | . | 12. | 1916: | Ernst Horn aus ? für 12 Jahre, |
- | . | 9. | 1916: | stellvertretender Forstrendant Ernst Horn aus Rügenwaldermünde für 12 Jahre, |
- | . | 3. | 1928: | Bürgermeister Ernst Horn in Leba für weitere 12 Jahre, |
- | . | . | Armin Zimmermqann aus ? für 12 Jahre, | |
- | . | . | 1937: | Paul Jeske aus ? für 12 Jahre, |
- | . | . | 1943: | Post in Leba ? (kommissarisch?)13. |
Amtsvorsteher (Amtsbezirk Leba-See): | ||||
- | 12. | 3. | 1874: | Vize-Consul Gädtke in Leba für 6 Jahre, |
- | . | . | ?: | ?, |
- | . | . | 1928: | ?. |
Fußnoten: | |
1 | Nach Lübischem Recht. |
2 | Weiter landeinwärts auf der rechten Seite des Lebaflusses. |
3 | Danach wird das kommunale Wahlrecht demokratisiert. Die Amtsdauer der Amtsvorsteher (Stellvertreter) endigt mit dem 31. 10. 1919. Bis zum 31. 8. 1919 haben die Kreistage Neuwahlen der Amtsvorsteher (Stellvertreter) vorzunehmen. Die Amtsvorsteher (Stellvertreter) werden zukünftig ohne zeitliche Begrenzung der Amtszeit gewählt und vom Oberpräsidenten bestätigt. |
4 | Danach sind unter anderem die bestehenden selbständigen Gutsbezirke aufzulösen. Bis zur Auflösung des einzelnen Gutsbezirks finden die für die Landgemeinden geltenden Vorschriften entsprechende Anwendung, soweit sie nicht das Bestehen einer Gemeindevertretung (Gemeindeversammlung) zur Voraussetzung haben. |
5 | 19,2440 ha. |
6 | 1,1400 ha. |
7 | 0,4892 ha. |
8 | 0,1156 ha. |
9 | 1939: 2.846 Einwohner. |
10 | 2. 1822 Amt niedergelegt. |
11 | 10?. 1884 verstorben. |
12 | 8. 1889 als Bürgermeister nach Ragnit. |
13 | Bis 10. 3. 194 |
Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Lauenburg i. Pom./Lauenburg-Bütow | Pommern | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 %ndash; 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 17. 7. 2024.