Zurück zu: | Deutsch Krone | Pommern | Leitseite | |
8. 7. 1815
Veröffentlichung der Verordnung wegen verbesserter Einrichtung der Provinzialbehörden vom 30. 4. 1815.
Danach sollen in der preußischen Provinz Brandenburg die folgenden Regierungsbezirke eingerichtet bzw. neu abgegrenzt werden:
1. 4. 1818
Bildung des neuen Kreises Deutsch Crone in der preußischen Provinz Westpreußen, Regierungsbezirk Marienwerder.
Sitz der Verwaltung ist die Stadtgemeinde Deutsch Crone.
13. 4. 1824
Zusammenfassung der Verwaltung der preußischen Provinzen Preußen und Westpreußen unter der Leitung eines Oberpräsidenten in Königsberg i. Pr.
?. ?. 1828
Einführung der Kreisordnung für das Königreich Preußen vom 17. 3. 1828.
3. 12. 1829
Zusammenschluß der preußischen Provinzen Preußen und Westpreußen zur neuen preußischen Provinz Preußen mit dem Sitz des Oberpräsidenten in Königsberg i. Pr.
?
Umbenennung des Kreises Deutsch Crone in Deutsch Krone.
1. 7. 1867
Der Kreis Deutsch Krone in der preußischen Provinz Preußen, Regierungsbezirk Marienwerder, tritt zum Norddeutschen Bund.
Sitz der Verwaltung ist die Stadtgemeinde Deutsch Krone.
Es gelten:
1. 1. 1871
Erweiterung und Umbenennung des Norddeutschen Bundes zum Deutschen Reich.
1. 1. 1874
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom 13. 12. 1872.
28. 3. 1878
Eingliederung der Landgemeinden Alt Lobitz und Zadow und des Gutsbezirks Zadow aus dem Kreis Dramburg in den Kreis Deutsch Krone.
1. 4. 1878
Auflösung der Provinz Preußen;
Bildung der Provinz Westpreußen aus denRegierungsbezirken Danzig und Marienwerder.
1. 4. 1881
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen vom 19. 3. 1881.
1. 4. 1892 Einführung der Landgemeindeordnung für die sieben östlichen Provinzen vom 3. 7. 1891.
19. 8. 1897/
Eingliederung des Gutsbezirks Schönlanke, Forst (teilweise)1 aus dem Kreis Czarnikau in den Kreis Deutsch Krone.
6. 10. 1910
Verbindliche Festlegung der Schreibweise von Ortsnamen mit mehreren Namensbestandteilen3.
20. 11. 1919
Unterstellung des Kreises Deutsch Krone unter die neue Regierungsstelle in Schneidemühl (Verwaltungsbezirk Grenzmark Westpreußen-
11. 1. 1921
Umbenennung des Verwaltungsbezirks Grenzmark Westpreußen-Posen in Grenzmark Posen-
1. 7. 1922
Bildung der neuen preußischen Provinz Grenzmark Posen-
1. 8. 1922
Bildung des Regierungsbezirks Schneidemühl in der preußischen Provinz Posen-
8. 10. 1926
Eingliederung der Landgemeinde Krumfließ (teilweise)4 aus dem Kreis Deutsch Krone in den Netzekreis.
23. 4. 1927
Eingliederung der Landgemeinde Springberg (teilweise)5 aus dem Kreis Deutsch Krone in den Netzekreis.
20. 6. 1927
Eingliederung der Landgemeinden Kattun (teilweise)6 und Lebehnke (teilweise)7 aus dem Kreis Deutsch Krone in den Netzekreis.
24. 9. 19278
Eingliederung der Landgemeinde Groß Wittenberg (teilweise)9 aus dem Kreis Deutsch Krone in den Netzekreis.
13. 12. 192710
Eingliederung der Landgemeinde Hasenberg (teilweise)11 aus dem Kreis Deutsch Krone in den Netzekreis.
30. 9. 1928
Eingliederung des Gutsbezirks Klappstein (teilweise)12aus dem Kreis Deutsch Krone in den Netzekreis.
17. 7. 1930 > 31. 7. 1930?
Eingliederung der Gemeinde Lebehnke (teilweise) aus dem Kreis Deutsch Krone in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Schneidemühl.
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933;
Umbenennung der Stadtgemeinden in Städte.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935;
Umbenennung der Landgemeinden in Gemeinden.
1. 10. 1938
Eingliederung des Kreises Deutsch Krone aus der Provinz Grenzmark Posen-
1. 1. 1939
Umbenennung des Kreises Deutsch Krone in Landkreis Deutsch Krone.
1. 10. 1941
Eingliederung der Gemeinden Doderlage (teilweise), Rederitz (teilweise) und Zippnow (teilweise) aus dem Landkreis Deutsch Krone in den Landkreis Neustettin.
1. 1. 1945
Der Landkreis Deutsch Krone14 in der preußischen Provinz Pommern, Regierungsbezirk Grenzmark Posen-Westpreußen, umfaßt 100 Gemeinden/
Sitz der Verwaltung ist die Stadt Deutsch Krone.
Landrat (Kreis/ |
|||||
- | . | . | 1818: | von Falkenhayn (auftragsweise), | |
- | . | . | 1819: | von Germar, | |
- | . | . | 1833: | von Zychlinski15, | |
- | . | . | 1852: | Graf von Rittberg, | |
- | . | . | 1859: | Gerichtsassessor Botho Graf zu Eulenburg in Deutsch Crone (endgültig), | |
. | . | 186?: | Gerichtsassessor von Brauchitsch aus ? (kommissarisch), | ||
. | . | 1867: | Gerichtsassessor von Brauchitsch in Deutsch Crone (endgültig), | ||
. | . | 1872: | Freiherr von Ketelholdt, | ||
. | . | 1883: | Franz Wilhelm Rotzoll, | ||
. | . | 1894: | Dr. Schulte-Heuthaus in Deutsch Krone (endgültig)16, | ||
- | 16. | 11. | 1919: | Landrat Dr. Walther Kleemann aus Thorn, | |
- | 19. | 4. | 1923: | Regierungsassessor Gansen in Deutsch Krone (vertretungsweise), | |
- | 15. | 5. | 1923: | Regierungsrat Dr. Anton Johannes Rick aus Schlochau (kommissarisch), | |
- | 12. | 12. | 1923: | Regierungsrat Dr. Anton Johannes Rick in Deutsch Krone (endgültig)17, | |
- | . | 2. | 1928: | Landrat Dr. Ortner aus Schwerin (Warthe) (kommissarisch), | |
- | . | 6. | 1928: | Landrat Dr. Ortner versetzt von Schwerin (Warthe) nach Deutsch Krone, | |
- | . | . | 193?: | Amtsgerichtsrat Dr. Karl Knabe aus ? (kommissarisch), | |
- | 21. | 4. | 1933: | Amtsgerichtsrat Dr. iur. et rer. pol. Karl Knabe aus Flatow (kommissarisch), | |
- | 1 | 1. | 1934: | ehemaliger Amtsgerichtsrat Dr. iur. et rer. pol. Karl Knabe in Deutsch Krone (endgültig)18. |
Fußnoten: | ||
1 | 6,2910 ha. | |
2 | 1905: 63.706 Einwohner. | |
3 | Danach wird die Schreibweise der Orts- und Verwaltungsbezirksnamen mit einem unterscheidenden Vorsatzworte wie Alt, Neu, Groß, Klein, Bergisch, Deutsch usw. - sofern sie nicht jetzt schon in einem Worte geschrieben werden - ohne Bindestrich, dagegen solche, die sich aus zwei oder mehreren Stammnamen zusammen setzen, wie Schleswig- |
|
4 | Wiesenparzellen mit insgesamt 53,8322 ha. | |
5 | 57,4320 ha. | |
6 | 57,4320 ha. | |
7 | 59,0837 ha der Gemarkungen Alt Lebehnke und Stöwener Netzebruch. | |
8 | Der Umgliederungsbeschluß des Kreisausschlusses des Netzekreises datiert vom 23. 4. 1927, der durch rechtskräftigen Beschluß des Bezirksausschusses vom 24. 9. 1927 bestätigt worden ist. | |
9 | Zwischen Stöwen und der Netze im Netzekreis liegende Grundstücke mit insgesamt 45,2802. | |
10 | Der Umgliederungsbeschluß des Kreisausschlusses des Netzekreises datiert vom 27. 5. 1927, der durch endgültigen Beschluß des Provinzialausschusses vom 13. 12. 1927 bestätigt worden ist. | |
11 | Zwischen Stöwen und der Netze im Netzekreis liegende Grundstücke mit insgesamt 116,3960. | |
12 | Exklaven mit 12,0973, 2,8203 und 6,2400 ha, insgesamt 21,1576 ha. | |
13 | 1925: 67.171 Einwohner. | |
14 | 1944: 69.398 Einwohner. | |
15 | 1846 von Stadtverordneten in Schlochau das Ehrenbürgerrecht erteilt; 1852 Charakter als Geheimer Regierungsrat verliehen; 1853 auf seinen Antrag in den Ruhestand versetzt. |
|
16 | Ab 1913 Geheimer Regierungsrat; 15. 11. 1919: Ruhestand. |
|
17 | 1. 1928 zum Regierungsvizepräsidenten in Hildesheim ernannt. | |
18 | Bis 28. 1. 1945. |
Zurück zu: | Deutsch Krone | Pommern | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 16. 1. 2013.