Zurück zu: | Flatow | Pommern | Leitseite | |
3. 9. 1772
Besitzergreifungspatent1 über
durch Preußen.
?. 8. 1774
Bildung einer Kriegs- und Domänenkommission für den Netzedisrikt in Bromberg.
1. 6. 1775
Unterstellung der Kriegs- und Domänenkommission Bromberg unter die Kriegs- und Domänenkammer in Marienwerder.
29. 6. 1775
Bildung
3. 10. 1780
Erlaß der Dorfordnung für Westpreußen.
1. 7. 1794
Einführung des Allgemeinen Landrechts für die Preußischen Staaten vom 1. 6. 17746.
12. 7. 18077
Abtretung des landrätlichen Kreises Cammin (teilweise)8 aus dem Kammerdeputationsdeparttement Netzedistrikt an das Herzogtum Warschau.
29. 7. 1807
Eingliederung des landrätlichen Kreises Cammin in das Kammerdepartement Westpreußen.
19. 11. 1808
Erlaß der Ordnung für sämtliche Städte der Preußischen Monarchie9.
16. 12. 180810
Umbenennung
Es besteht der RegierungsbezirkWestpreußen13.
10. 1810
Aufhebung des Amtes des Oberpräsidenten.
17. 8. 1812
Veröffentlichung des Ediktes wegen Errichtung der Gendarmerie vom 30. Juli 1812.
Zusammenfassung der ländlichen Gemeinden der Kreise mit den Städten Cammin, Flatow, Krojanke, Krojanke, Vandsburg und Zempelburg zu einer Korporation.
8. 7. 1815
Veröffentlichung der Verordnung wegen verbesserter Einrichtung der Provinzialbehörden vom 30. 4. 1815.
Danach sollen in der preußischen Provinz Brandenburg die folgenden Regierungsbezirke eingerichtet bzw. neu abgegrenzt werden:
1. 7. 1816
Bildung der preußischen Provinz Westpreußen.
Bildung der Regierungsbezirke Danzig und Merienwerder.
Der Kreis Cammin gehört zum Regieungsbezirk Marienwerder.
1. 4. 1818
Neugliederung der Kreise in der preußischen Provinz Westpreußen, Regierungsbezirk Marienwerder;
Umbenennung des Kreises Cammin in Flatow.
Der Kreis Flaow umfaßt die Städte
und weitere ländliche Ortschaften und Etablissements.
Kreisstadt ist Flatow.
1. 7. 1823
Bildung des Provinzialverbandes für das Königreich Preußen14.
13. 4. 1824
Zusammenfassung der Verwaltung der preußischen Provinzen Preußen und Westpreußen unter der Leitung eines Oberpräsidenten in Königsberg i. Pr.
?. ?. 1828
Einführung der Kreisordnung für das Königreich Preußen vom 17. 3. 1828.
3. 12. 1829
Zusammenschluß der preußischen Provinzen Preußen und Westpreußen zur preußischen Provinz Preußen mit den Regierungsbezirken Danzig, Gumbinnen, Königsberg und Marienwerder.
Das Oberpräsidium ist in Königsberg i. Pr.
17. 3. 1831
Erlaß der revidierten Städteordnung15.
31. 1. 1843
Trennung der Gutsbezirke von den Landgemeinden16.
27. 3. 1850
Veröffentlichung
19. 6. 1852
Sistierung der Einführung der Gemeinde-Ordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850.
24. 5. 1853
Aufhebung
21. 6. 1853
Einführung der Städte-Ordnung für die sechs östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie vom 30. 5. 1853.
Aufhebung der bereits eingeführten Gemeinde-Ordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850.
30. 5. 185620
Einführung
1. 7. 1867
Der Kreis Flatow in der preußischen Provinz Preußen, Regierungsbezirk Marienwerder, tritt zum Norddeutschen Bund.
Das Landratsamt ist in Flatow.
1. 1. 1871
Erweiterung und Umbenennung des Norddeutschen Bundes zum Deutschen Reich.
1. 1. 1874
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom 13. 12. 1872.
18. 3. 1874
Einteilung des Kreises Flatow in Amtsbezirke21.
8. 12. 1880
Endgültige Feststellung der Amtsbezirke im Kreis Flaow.
1. 4. 1878
Auflösung der Provinz Preußen;
Bildung der Provinzen
1. 4. 1881
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen vom 19. 3. 1881.
1. 4. 1892
Einführung der Landgemeindeordnung für die sieben östlichen Provinzen vom 3. 7. 1891.
10. 7. 1908
Eingliederung
6. 10. 1910
Verbindliche Festlegung der Schreibweise von Ortsnamen mit mehreren Namensbestandteilen25.
21. 5. 1913
Eingliederung des Gutsbezirks Soßnow (teilweise)26 aus dem Kreis Flatow in den Kreis Wirsitz.
13. 4. 1914
Eingliederung des Gutsbezirks Lindenwald, Forst (teilweise)27 aus dem Kreis Flatow in den Kreis Wirsitz.
20. 3. 1919
Umbenennung28 des Königreichs Preußen in Republik Preußen.
6. 8. 1919
Einführung des Gesetzes betreffend vorläufige Regelung verschiedener Punkte des Gemeindeverfassungsrechts vom 18. 7. 191929.
20. 11. 1919
Unterstellung des Kreises Flatow unter die Regierungsstelle in Schneidemühl (Verwaltungsbezirk Grenzmark Westpreußen-Posen).
10. 1. 1920
Abtretung des Kreises Flatow (teilweise)30 an die Republik Polen.
31. 12. 1920
Umbenennung der Republik Preußen in Freistaat Preußen31.
11. 1. 1921
Umbenennung des Verwaltungsbezirks Grenzmark Westpreußen-Posen in Grenzmark Posen-Westpreußen.
1. 7. 1922
Bildung der preußischen Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen, bisher Verwaltungsbezirk Posen-Westpreußen;
Eingliederung der Landgemeinde Schönfeld und des Gutsbezirks Selgenau, Forst aus dem Netzekreis in den Kreis Flatow.
1. 8. 1922
Bildung des Regierungsbezirks Schneidemühl in der preußischen Provinz Posen-Westpreußen.
20. 11. 1925
Eingliederung der Gemarkung Gruna (Rest)32, früher Kreis Konitz, in den Kreis Flatow.
30. 12. 1927
Einführung des Gesetzes über die Regelung verschiedener Punkte des Gemeindeverfassungsrechts vom 27. 12. 192733.
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933;
Umbenennung der Stadtgemeinden in Städte.
30. 1. 1934
Umbenennung35 des Freistaates Preußen in Land Preußen.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935;
Umbenennung der Landgemeinden in Gemeinden.
1. 10. 1938
Eingliederung des Kreises Flatow aus der preußischen Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen, Regierungsbezirks Schneidemühl, in die preußische Provinz Pommern, Regierungsbezirk Grenzmark Posen-Westpreußen.
1. 1. 1939
Umbenennung des Kreises Flatow in Landkreis Flatow.
28. 12. 1939
Erlaß der Anordnung über die Verwaltungsführung36 in den Landkreisen.
1. 1. 1945
Der Landkreis Flatow37 in der preußischen Provinz Pommern, Regierungsbezirk Grenzmark Posen-Westpreußen, umfaßt 69 Gemeinden/Gutsbezirke.
Das Landrasam ist in Flatow.
Landrat (landrälicher Kreis/Kreis Cammin/Flatow): | ||||
- | . | . | 1775: | , |
- | . | . | 1777: | Carl von Billerbeck aus ?, |
- | . | . | 1783: | Jobst vom Hagen aus ?, |
- | . | . | 1807: | , |
- | 11. | 2. | 1816: | Hauptmann Ferdinand Baron de l’Homme de Courbière aus ?38, |
- | . | 1. | 1827: | Regierungsrat Wilhelm Schirmeister aus Flatow, |
- | . | . | 1832: | Wilkens aus ? (kommissarisch), |
- | . | . | 1833: | Regierungsreferendar Bernhard von Benkendorff von Hindenburg aus ? (kommissarisch), |
- | 12. | 6. | 1836: | Regierungsreferendar Bernhard von Benkendorff von Hindenburg in Flatow (endgültig)39, |
- | 1. | 10. | 1851: | ? aus ? (vertretungsweise), |
- | 16. | 2. | 1852: | Kreisrichter Wagner aus Jastrow (kommissarisch)40, |
- | 1. | 4. | 1852: | Obergerichtsassessor Ebmeyer aus ? (kommissarisch)41 |
- | 15. | 6. | 1852: | Gutsbesitzer Benno von Weiher aus ? (kommissarisch), |
- | 4. | 4. | 1853: | Gutsbesitzer Benno von Weiher in Flatow (endgültig)42, |
- | 18. | 11. | 1882: | Regierungsassessor Alfred Conrad von der Regierung in Danzig (kommissarisch), |
- | 13. | 2. | 1884: | Regierungsassessor Alfred Conrad in Flatow (endgültig)43, |
16. | 5. | 1895: | Regierungsassessor Fritz Freiherr von Massenbach in Flatow (kommissarisch), | |
18. | 11. | 1895: | Regierungsassessor Fritz Freiherr von Massenbach in Flatow (endgültig)44, | |
. | 3. | 1915: | Regierungsassessr Ludwig Bartels in Flatow in Flatow (vertretungsweise), | |
1. | 1. | 1916: | Regierungsassessor Dr. Kurd Janssen von der Regierung in Marienwerder (kommissarisch), | |
- | 22. | 8. | 1916: | Regierungsrat Dr. Kurd Janssen in Flatow (endgültig). |
Steuerrat (steuerrätlicher Kreis Cammin): | ||||
- | . | . | 775: | ?, |
- | . | . | ?: | ?, |
- | . | 8. | 1809: | ?. |
Polnischer Beauftragter (für den abzutretenden Teil des Kreises Flatow): | ||||
- | 11. | 8. | 1919: | Rittergutsbesitzer von Sikorski in Groß Chelm. |
Generalkommissar für die Übergabe der Zivilverwaltung (für die abzutretenden Teile des Kreises): | ||||
- | 22. | 12. | 1919: | Landrat Dr. Janßen in Flatow. |
Kommissar für die Abwicklung45 (für die abzutretenden Teile des Kreises): | ||||
- | 14. | 1. | 1920: | Landrat Dr. Kurd Janssen in Flatow46. |
Landrat (Kreis/Landkreis Flatow): | ||||
- | . | 6. | 1929: | Regierungsrat Dr. Snay von der Preußischen Finanz- und Baudirektion, bisher beschäftigt im Ministerium des Innern in Berlin (kommissarisch), |
- | 24. | 10. | 1929: | Regierungsrat Dr. Snay in Flatow (endgültig)47, |
- | . | . | 1934: | Staatsanwaltschaftsrat Dr. Waldemar Vöge aus Schneidemühl (vertretungsweise)48, |
- | . | 1. | 1935: | Freiherr von Perfall aus Berlin (vertretungsweise), |
- | . | 12. | 1935: | Regierungsrat Dr. iur. Friedrich Ackmann vom Landratsamt Calau (vertretungsweise), |
- | . | 6. | 1937: | Regierungsrat Dr. iur. Friedrich Ackmann in Flatow (endgültig)49, |
- | . | . | 1943: | Regierungsrat Paul Wilke von der Regierung in Schneidemühl? (vertretungsweise)50, |
- | . | . | 1943: | Dr. C. Knabe aus Deutsch Krone (vertretungsweise), |
- | . | . | 1943: | Regierungsvizepräsident Johannes Danzig aus Schneidemühl (kommissarisch)51. |
Kreisleiter der NSDAP (Kreis Flatow im Gau Ostmark/Kurmark52/Pommern53): | ||||
- | . | . | 1931: | Ortsgruppenleiter der NSDAP Otto Heidemann in Flatow54, |
- | 1. | 5. | 1938: | Herbert Prüß aus ?55. |
Fußnoten: | |
1 | Königlich Preußisches Patent an die samtliche Stände und Einwohner der Lande Preussen und Pommern, welche die Crone Pohlens bishero besessen, wie auch der Districte von Groß-Pohlen diesseits der Netze, vom gleichen Tage. |
2 | Ohne die Städte Danzig und Thorn. |
3 | Sitz in Bromberg. |
4 | Für die ländlichen Gemeinden. |
5 | Für die 12 Städte Cammin, Flatow, Gollanz, Krojanke, Lobsens, Margonin, Miastetzko, Samotschin, Vandsburg, Wirsitz, Wissek und Zempelburg. |
6 | Insbesondere: Zweiter Teil, sechster Titel: Von Gesellschaften überhaupt, und von Corporationen und Gemeinen insonderheit. |
7 | Austausch der Ratifikationsurkunden zum Friedenstraktat von Tilsit. |
8 | Südlicher Teil mit den Städten Gollanz, Lobsens, Margonin, Miastetzko, Samotschin, Wirsitz und Wissek. |
9 | Die Städteordnung trat nicht sofort in Kraft. Sie wurde in jeder Stadt – je nach Dauer der Vorbereitungen – zu unterschiedlichen Zeiten formell eingeführt. |
10 | Publikandum, betreffend die veränderte Verfassung der obersten Staats-Behörden der Preußischen Monarchie in Beziehung auf die innere Landes- und Finanzverwaltung vom 16. 12. 1808. |
11 | Bis 1819 noch meist als Regierungsdepartements bezeichnet. |
12 | Litthauen in Gumbinnen, Ostpreußen in Königsberg, Westpreußen in Marienwerder und Netzedistrikt in Bromberg. |
13 | Sitz in Marienwerder. |
14 | Neue ständische Einrichtung für Ostpreußen, Westpreußen und Litthauen. |
15 | Sie wurde in der Provinz Preußen nicht eingeführt. |
16 | Aufgrund des Gesetzes über die Verpflichtung zur Armenpflege vom 31. 12. 1842./td> |
17 | Die Gemeindeordnung trat nicht sofort in Kraft. Sie wurde in der Folgezeit aber nur in wenigen Gemeinden eingeführt bis zu ihrer Sistierung und Aufhebung. |
18 | Diese Ordnungen traten nicht sofort in Kraft. Sie sollten in der Folgezeit besonders eingeführt werden. Das ist bis zu ihrer Sistierung und Aufhebung aber nicht mehr geschehen. |
19 | Es treten wieder die früheren Vorschriften in Kraft mit Ausnahme in den Gemeinden, in denen die Gemeindeordnung bereits eingeführt worden ist. |
20 | Das Gesetz trat einen Tag nach der Veröffentlichung am 29. 5. 1856 in Kraft. |
21 | Entsprechend der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom 13. 12. 1872. |
22 | 1905: 67.783 Einwohner. |
23 | 0,0583 ha. |
24 | 0,1137 ha. |
25 | Danach wird die Schreibweise der Orts- und Verwaltungsbezirksnamen mit einem unterscheidenden Vorsatzworte wie Alt, Neu, Groß, Klein, Bergisch, Deutsch usw. - sofern sie nicht jetzt schon in einem Worte geschrieben werden - ohne Bindestrich, dagegen solche, die sich aus zwei oder mehreren Stammnamen zusammen setzen, wie Schleswig- |
26 | 15,9981 ha. |
27 | Insgesamt mit dem im Kreise Wirsitz gelegenen Teil: 312,6950 ha. |
28 | Entsprechend dem Gesetz zur vorläufigen Ordnung der Staatsgewalt in Preußen vom gleichen Tage. |
29 | Danach wird das kommunale Wahlrecht demokratisiert; Die Amtsdauer der Amtsvorsteher (Stellvertreter) endigt mit dem 31. 10. 1919. Bis zum 31. 8. 1919 haben die Kreistage Neuwahlen der Amtsvorsteher (Stellvertreter) vorzunehmen. Die Amtsvorsteher (Stellvertreter) werden zukünftig ohne zeitliche Begrenzung der Amtszeit gewählt und vom Oberpräsidenten bestätigt. |
30 | 1. 1935 vertretungsweise mit der Verwaltung des Landratsamtes in Belzig beauftragt; 7. 1935 an das Landratsamt in Belzig versetzt. |
31 | Später im Wehrdienst. |
32 | Am 27. 1. 1945 in russische Gefangenschaft geraten und dort später gestorben. |
33 | Danach sind unter anderem die bestehenden selbständigen Gutsbezirke aufzulösen. Bis zur Auflösung des einzelnen Gutsbezirks finden die für die Landgemeinden geltenden Vorschriften entsprechende Anwendung, soweit sie nicht das Bestehen einer Gemeindevertretung (Gemeindeversammlung) zur Voraussetzung haben./td> |
34 | 1925: 41.241 Einwohner. |
35 | Entsprechend dem Gesetz über den Neuaufbau des Reichs vom 30. 1 1934. |
36 | Danach obliegen in der Kreisstufe - die Menschenführung dem Kreisleiter der NSDAP, - die Verwaltung dem Landrat beziehungsweise dem Oberbürgermeister. Jede gegenseitige Einmischung ist zu unterlassen. Alle Stellen sollen aber eng und verständnisvoll zusammenarbeiten. |
37 | 1944: 39.211 Einwohner. |
38 | Am 27. 4. 1825 gestorben. |
39 | 1. 10. 1851 kommissarisch mit der Verwaltung des Landratsamtes in Marienburg beauftragt; 1852 als Landrat endgültig nach Marienburg versetzt. |
40 | 31. 3. 1852 auf Antrag ausgeschieden. |
41 | 1. 4. 1852 in den Justizdienst zurückgetreten. |
42 | 27. 1. 1857 Roter Adlerorden IV. Klasse verliehen; am 20. 10. 1882 gestorben. |
43 | 9. 4. 1895 zum vortragenden Rat im Preußischen Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten in Berlin ernannt; 3. 2. 1909 das Amt des Regierungspräsidenten in Bromberg übernommen. |
44 | 27. 1. 1914: Verleihung des Charakters als Geheimer Regierungsrat; am 25. 3. 1915 gestorben. |
45 | ... der bisherigen deutschen Verwaltung und die Überleitung in die neuen Verhältnisse im Sinne von lt. B. 2. des deutsch-polnischenBe amtenabkommens vom 25. 11. 1919. |
46 | 1928 nach Koblenz. |
47 | Aus politischen Gründen im Frühjahr 1933 ausgeschieden. |
48 | 1. 1935 vertretungsweise mit der Verwaltung des Landratsamtes in Belzig beauftragt; 7. 1935 an das Landratsamt in Belzig versetzt. |
49 | 2. 9. 1939 als Landkommissar nach Zempelburg; 26. 10. – 4. 12. 1939 kommissarischer Landrat in Zempelburg; 20. 10.1941 – 1. 1942 Generalkommissar Kiew im Reichskommissariat Ukraine. |
50 | Später im Wehrdienst. |
51 | Am 27. 1. 1945 in russische Gefangenschaft geraten und dort später gestorben. |
52 | Ab 6. 3. 1933. |
53 | Ab 1. 10. 1938. |
54 | Bis 1. 5. 1938. |
55 | Bis 1. 1945?. |
Zurück zu: | Flatow | Pommern | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 5. 5. 2024.