Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Flatow | Pommern | Leitseite | |
vor 13701
Gründung der Stadt Flatow.
1772
Die Stadt Flatow tritt zum Königreich Preußen.
1775
Eingliederung der Stadt Flaow in den landrätlichen Kreis Cammin.
9. 2. 1809?
Einführung der Ordnung für sämtliche Städte der Preußischen Monarchie vom 19. 11. 1808 in der Stadt Flatow.
1. 4. 1818
Umbenennung des Kreises Cammin in Flatow.
18. 10. 1852
Einführung der Gemeindeordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850 in der Stadtgemeinde Flatow.
9. 8. 1853
Einführung der Städte-Ordnung für die sechs östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie vom 30. 5. 1853 in der Gemeinde Flatow.
1. 1. 1874
Der Ortspolizeibezirk Flatow umfaßt die Stadtgemeinde Flatow (1 Gemeinde).
Es gilt die Städte-Ordnung für die sechs östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie vom 30. 5. 1853.
16. 1. 1912
Eingliederung des Gutsbezirks Flatow (teilweise)2 aus dem Amtsbezirk ? in die Stadtgemeinde Flatow.
10. 12. 1912
Eingliederung
31. 5. 1927
Eingliederung des Gutsbezirks Herrschaft Flatow — Flatow Vorwerk (teilweise)5 aus dem Amtsbezirk Stewnitz in die Stadtgemeinde Flatow.
30. 9. 1928
Eingliederung des Gutsbezirks Flatow/Nowinni (teilweise)6 aus dem Amtsbezirk Stewnitz in die Stadtgemeinde Flatow.
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933;
Umbenennung der Stadtgemeinde Flatow in Stadt Flatow.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935.
1. 5. 1938
Eingliederung
1. 2. 1939
Eingliederung
1. 1. 1945
Der Ortspolizeibezirk Flatow umfaßt die Stadt Flatow11 (1 Gemeinde).
Bürgermeister (Stadtgemeinde/Stadt Flatow): | ||||
- | 11. | 3. | 1808: | Bürgermeister Carl Koschewski aus Culmsee (kommissarisch), |
- | 9. | 2. | 1809: | Bürgermeister Carl Koschewski in Flatow für 6 Jahre12, |
- | . | 9. | 1816: | Bürgermeister Carl Koschewski in Flatow für weiere 6 Jahre, |
- | . | 9. | 1816: | Stadtkämmerer Jakob Weber in Flatow (vertretungsweise), |
- | 9. | 5. | 1821: | Stadtkämmerer Jakob Weber in Flatow für 6 Jahre13, |
- | 1. | 10. | 1825: | Sekretär Karl Münzer in Flatow für ? Jahre, |
- | . | 10. | 1833: | Bürgermeister Karl Münzer in Flatow auf Lebenszeit14, |
- | . | . | 1845: | Referendar Hahn in Flatow (kommissarisch?), |
- | . | . | 1847: | Forstsekretär Münzer aus ? für 12 Jahre, |
- | . | . | 1851: | Klatt, |
- | . | . | 1860: | Stadtsekretär Kanitz, |
- | . | . | 1868: | Steffani, |
- | . | . | 1872: | Kreisschreiber Riemer, |
- | . | . | 1872: | Baumeister Ludwig Brick in Flatow für 12 Jahre15, |
- | 1. | 6. | 1878: | Lehrer Eduard Löhrke in Flatow für 12 Jahre16, |
- | . | 7. | 1904: | Beigeordneter (zweiter Bürgermeister) Karl Haack aus Konitz für 12 Jahre, |
- | . | 8. | 1916: | Bürgermeister Karl Haack in Flatow für weitere 12 Jahre, |
- | . | 8. | 1928: | Bürgermeister Karl Haack in Flatow für weitere 12 Jahre, |
- | . | . | 1930: | Brandt aus ? für 12 Jahre, |
- | . | . | 1933: | Betriebsleiter der Grenzmatk-Druckerei, Kreisleiter der NSDAP Otto Heidemann in Flatow für 12 Jahre17, |
- | . | . | 1938: | stellevrteretender Bürgermeister Reinhold Schmidt in Flatow (stellvertretende), |
- | . | . | 1939: | Leiter des Landbauamtes Wilke in Flatow (ommissarisch)18, |
Fußnoten: | |
1 | Daum der ersten Erwähnung. |
2 | Sogenannter Teufelssee mit 2,2700 ha. |
3 | 0,5774 ha. |
4 | 0,6398 ha. |
5 | Die zwischen den Kunststraßen Flatow–Jastrow und Flatow–Gursen liegenden Parzellen mit insgesamt 11,2543 ha. |
6 | Försterei Augustenhain, Flatower Stadtsee, Petzinersee und Babasee. |
7 | Insgesamt 0,2166 ha. |
8 | 0,0500 ha. |
9 | 0,8321 ha, ferner die Grundstücke bis zur Mitte des Glumia-Flussses, der die neue Grenze zwischen Flatow und Stewnitz bildet. |
10 | 4,2049 ha, ferner die Grundstücke bis zur Mitte des Glumia-Flussses, der die neue Grenze zwischen Flatow und Stewnitz bildet. |
11 | 1944: 7.457 Einwohner. |
12 | Seit 1816 erkrankt; 4. 4. 1819 Amtsverzicht; 26. 1. 1821 gestorben. |
13 | 24. 6. 1825 gestorben. |
14 | 27. 11. 1867 gestorben. |
15 | 23. 2. 1878 gestorben. |
16 | 7. 10. 1904 gestorben. |
17 | 28. 10. 1938 beurlaubt (Parteigerichtsfverfahren); seiit 1939 im Wehrdienst im Westen, Serbien und Osten; seit 21. 11. 1941 Dienst im Ministerium ü die besetzten Ostgebiette; ab 1. 9. 1942 Gebietskommissar im Solotonoshnia iim Reichskommissariat Ukraine; danach zurück nach Flatow, später Berlin. |
18 | Bis 1945?. |
Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Flatow | Pommern | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 9. 5. 2024.