| Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Wehlau | Ostpreußen | Leitseite | | 
1. 1. 1874 
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom 13. 12. 1872.
Es gelten:
13. 6. 1874 
Bildung des Amtsbezirks Neumühl Nr. 35 aus der Landgemeinde Kortmedien und den Gutsbezirken Kautern, Kortmedien, Neumühl und Progen (5 Gemeinden/
Er wird zunächst verwaltet vom Amtsvorsteher in Progen.
24. 2. 1875 
Eingliederung des Gutsbezirks Progen (teilweise)1 in den Gutsbezirk Mühling im Amtsbezirk Schloß Gerdauen, Kreis Gerdauen.
1. 4. 1881
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen vom 19. 3. 1881.
1. 4. 1892
Einführung der Landgemeindeordnung für die sieben östlichen Provinzen vom 3. 7. 1891.
10. 12. 1895 
Eingliederung der Besitzung Heinrichshof3 aus dem Kreis Friedland in den Gutsbezirk Progen im Amtsbezirk Groß Wohnsdorf?/Neumühl?.
14. 11. 1902 
Eingliederung des Gutsbezirks Progen (teilweise)4 in den Gutsbezirk Groß Wohnsdorf im Amtsbezirk Groß Wohnsdorf, Kreis Friedland.
8. 10. 1908 
Eingliederung des Gutsbezirks Kortmedien (teilweise)5 in die Landgemeinde Groß Allendorf im Amtsbezirk Groß Allendorf. 
4. 3. 1909 
Bildung des Gutsbezirks Carlswalde aus dem Gutsbezirk Kortmedien (teilweise)6.
22. 12. 1924 
Eingliederung des Gutsbezirks:
25. 6. 1925 
Eingliederung des Gutsbezirks Carlswalde (teilweise)9 in die Landgemeinde Kortmedien.
27. 5. 1927 
Eingliederung der Stadtgemeinde Allenburg (teilweise)10 in den Gutsbezirk Kautern.
30. 9. 1928 
Zusammenschluß:
Eingliederung der Gutsbezirke:
30. 1. 1930 
Eingliederung der Landgemeinde Groß Allendorf (teilweise)11 in den Amtsbezirk Groß Allendorf.
1. 1. 1934 
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933. 
1. 4. 1935 
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935;
Umbenennung der Landgemeinden in Gemeinden.
1. 1. 1945 
Der Amtsbezirk Neumühl umfaßt die Gemeinden Kortmedien und Neumühl (2 Gemeinden).
Er wird zuletzt mitverwaltet vom Bürgermeister in Allenburg.
| Amtsvorsteher (Amtsbezirk Neumühl): | ||||
| - | 13. | 6. | 1874: | Gutsbesitzer Plaschke in Progen für 6 Jahre, | 
| - | . | 5. | 1876: | Gutsbesitzer Stautien in Neumühl für 6 Jahre, | 
| - | 13. | 1. | 1888: | Rittergutsbesitzer Stantien in Neumühl für 6 Jahre, | 
| - | 22. | 12. | 1893: | Rittergutsbesitzer Stantien in Neumühl für 6 Jahre, | 
| - | 5. | 1. | 1900: | Rittergutsbesitzer Hauenschild in Kortedien für 6 Jahre, | 
| - | 27. | 12. | 1905: | Rittergutsbesitzer Hauenschild in Kortedien für 6 Jahre, | 
| - | 25. | 9. | 1909: | Rittergutsbesitzer Goerke in Neumühl für 6 Jahre, | 
| - | 11. | 2. | 1916: | Ziegeleibesitzer Goerke in Allenburg für 6 Jahre, | 
| - | 29. | 12. | 1919: | Ziegeleibesitzer Goerke in Allenburg, | 
| - | 16. | 7. | 1925: | Rittergutsbesitzer Wander in Kortmedien, | 
| - | 12. | 5. | 1930: | Besitzer Robert Dannenberg in Kortmedien, | 
| - | . | . | 1936: | Ziegeleigeschäftsführer Fritz Fleischer in Neumühl12, | 
| - | 16. | 8. | 1939: | Zieglermeister Fritz Schmadtke in Neumühl, | 
| - | . | . | 1942: | Bürgermeister Erwin Moeller in Allenburg (kommissarisch)13. | 
| Fußnoten: | |
| 1 | Vorwerk Albrechtsfelde. | 
| 2 | Vorwerk Arhurshof. | 
| 3 | Bisher irrtümlich zum Kreis Friedland gezählt. | 
| 4 | Grundgüter des Kgl. Kammerherrn von Schrötter, Groß Wohnsdorf-Heinrichshof, mit insgesamt 156,0490 ha. | 
| 5 | 0,0130 ha. | 
| 6 | Vorwerk Carlswalde, 336,5560 ha. | 
| 7 | 3,2420 ha. | 
| 8 | 3,2420 ha. | 
| 9 | 63,1632 ha. | 
| 10 | 0,6293 ha. | 
| 11 | Der aus dem früheren Gutsbezirk Karlswalde bestehende Ortsteil. | 
| 12 | Ab 1939 im Wehrdienst. | 
| 13 | Bis 1945.. | 
| Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Wehlau | Ostpreußen | Leitseite | | 
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 22. 3. 2008.