Zurück zu: | Tilsit/Pogegen/Ragnit/Tilsit-Ragnit | Ostpreußen | Leitseite | |
30. 4. 1815
Erlaß der Verordnung wegen verbesserter Einrichtung der Provinzialbehörden.
Es bestehen in der preußischen Provinz Preußen die folgenden Regierungsbezirke:
1. 9. 1816
Eingliederung aus dem Regierungsbezirk Gumbinnen in den Regierungsbezirk Königsberg:
Eingliederung aus dem Regierungsbezirk Königsberg in den Regierungsbezirk Gumbinnen:
1. 9. 1818
Bildung des neuen Kreises Ragnit1 in der preußischen Provinz Ostpreußen, Regierungsbezirk Gumbinnen, aus den Kirchspielen:
Kreisstadt ist Ragnit.
Bildung des neuen Kreises Tilsit2 in der preußischen Provinz Ostpreußen, Regierungsbezirk Gumbinnen, aus den Kirchspielen:
Kreisstadt ist Tilsit.
13. 4. 1824
Zusammenfassung der Verwaltung der preußischen Provinzen Preußen und Westpreußen unter der Leitung eines Oberpräsidenten in Königsberg i. Pr.
1825
Verlegung des Landratsamtes des Kreises Ragnit von Gerskullen nach Ragnit;
Verlegung des Landratsamtes des Kreises Tilsit von Schreitlaugken nach Tilsit.
?. ?. 1828
Einführung der Kreisordnung für das Königreich Preußen vom 17. 3. 1828.
3. 12. 1829
Zusammenschluß der preußischen Provinzen Preußen und Westpreußen zur neuen preußischen Provinz Preußen mit dem Sitz des Oberpräsidenten in Königsberg i. Pr.
1. 1. 1836
Eingliederung des Kreises Niederung (teilweise)3 in den Kreis Tilsit.
1. 7. 1867
Der Kreis Ragnit in der preußischen Provinz Preußen, Regierungsbezirk Gumbinnen, tritt zum Norddeutschen Bund.
Sitz der Verwaltung ist die Stadtgemeinde Ragnit.
Der Kreis Tilsit in der preußischen Provinz Preußen, Regierungsbezirk Gumbinnen, tritt zum Norddeutschen Bund.
Sitz der Verwaltung ist die Stadtgemeinde Tilsit.
Es gelten:
1. 1. 1871
Erweiterung und Umbenennung des Norddeutschen Bundes zum Deutschen Reich.
1. 1. 1874
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom 13. 12. 1872.
21. 7. 1875
Eingliederung der Landgemeinde Bublauken aus dem Kreis Niederung in den Kreis Tilsit;
Eingliederung der Landgemeinde Heydebruch und des Gutsbezirks Klein Szagmanten aus dem Kreis Tilsit in den Kreis Ragnit.
10. 8. 1876
Eingliederung der Landgemeinde Kamanten aus dem Kreis Pillkallen in den Kreis Ragnit.
1. 4. 1878
Auflösung der Provinz Preußen;
Bildung der Provinz Ostpreußen aus den Regierungsbezirken Gumbinnen und Königsberg.
1. 4. 1881
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen vom 19. 3. 1881.
1. 4. 1892
Einführung der Landgemeindeordnung für die sieben östlichen Provinzen vom 3. 7. 1891.
1. 4. 1896
Bildung des Stadtkreises Tilsit aus der Stadtgemeinde Tilsit, bisher Kreis Tilsit;
Umbenennung des Kreises Tilsit in Landkreis Tilsit.
25. 2. 1898
Eingliederung des Gutsbezirks Ballgarden4 aus dem Landkreis Tilsit in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Tilsit.
2. 7. 1899
Eingliederung der Stadtgemeinde und des Stadtkreises Tilsit (teilweise) in den Landkreis Tilsit.
6. 10. 1910
Verbindliche Festlegung der Schreibweise von Ortsnamen mit mehreren Namensbestandteilen7.
19. 4. 1911
Eingliederung des Gutsbezirks Schnecken, Forst (teilweise)8 aus dem Kreis Niederung in den Kreis Ragnit.
21. 12. 1918
Eingliederung des Gutsbezirks Paßelgsten (teilweise)9 aus dem Landkreis Tilsit in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Tilsit.
1. 4. 1919
Eingliederung der Landgemeinden Kallkappen, Splitter, Stolbeck und Tilsit-
17. 4. 1919
Eingliederung des Gutsbezirks Adlig Schilleningken (teilweise)10 aus dem Landkreis Tilsit in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Tilsit.
10. 1. 1920
Abtretung der Landkreise Ragnit (teilweise)11 und Tilsit (teilweise)12 an das Memelgebiet.
1. 7. 192213
Eingliederung der Landgemeinden Dwischaken, Kaltecken, Kalwen, Moritzkehmen, Schillgallen b. Tilsit und Senteinen (teilweise)14 und des Gutsbezirks Paszelgsten aus dem Landkreis Tilsit in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Tilsit;
Zusammenschluß des Kreises Ragnit, der Landgemeinden Alloningken, Birkenwalde, Blausden, Gaiwethen, Groß Brettschneidern, Groß Dummen, Groß Ischdaggen, Groß Wingsnupönen, Grünheide Försterei, Kattenuppen, Kaukwethen, Kaukweth-
15./16. 8. 1922
Verlegung des Verwaltungssitzes von Ragnit nach Tilsit.
1. 7. 1923
Eingliederung der Landgemeinde Puskeppeln (teilweise)15 aus dem Kreis Tilsit-
1. 1. 1924
Eingliederung der Landgemeinde Campinnischken (teilweise)16 aus dem Kreis Tilsit-
27. 3. 1924
Eingliederung17 der Gutsbezirke Laukändter Wüstenei und Schnecken, Forst aus dem Amtsbezirk Weynothen, Kreis Tilsit-
23. 7. 1926
Eingliederung der Landgemeinde Schattlauken (teilweise)18 und des Gutsbezirks Schiwinnen19 aus dem Landkreis Insterburg in den Kreis Tilsit-
Eingliederung des Gutsbezirks Sziedlauken (teilweise)20 aus dem Kreis Tilsit-
15. 3. 1927
Eingliederung des Gutsbezirks Neustreit aus dem Landkreis Niederung in den Landkreis Tilsit-
Eingliederung des Gutsbezirks Wilhelmsbruch, Forst (teilweise)21 aus dem Landkreis Tilsit-
30. 9. 1928
Eingliederung des Gutsbezirks Sziedlauken aus dem Kreis Tilsit-
30. 9. 1929
Eingliederung des Gutsbezirks Neu Lubönen, Forst (teilweise)22 aus dem Kreis Tilsit-
Eingliederung des Gutsbezirks Trappönen, Forst aus dem Kreis Pillkallen in den Kreis Tilsit-
1. 8. 1930
Eingliederung des Gutsbezirks Wilhelmsbruch, Forst (teilweise)23 aus dem Kreis Niederung in den Kreis Tilsit-
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933;
Umbenennung der Stadtgemeinden in Städte.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935;
Umbenennung der Landgemeinden in Gemeinden.
1. 1. 1939
Umbenennung des Kreises Tilsit-
22. 3. 1939
Der Kreis Pogegen (198 Gemeinden/
Umbenennung des Kreises Pogegen in Landkreis Pogegen.
1. 5. 1939
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935 im Landkreis Pogegen;
Umbenennung der Landgemeinden in Gemeinden im Landkreis Pogegen.
1. 10. 1939
Eingliederung der Gemeinde Altweiden (teilweise)25 aus dem Landkreis Tilsit-
Eingliederung aus dem Landkreis Pogegen:
1. 1. 1945
Der Landkreis Tilsit-Ragnit28 in der preußischen Provinz Ostpreußen, Regierungsbezirk Gumbinnen, umfaßt 335 Gemeinden/
Sitz der Verwaltung ist die Stadt Tilsit.
Landrat (Kreis Ragnit): | |||||
- | 1. | 9. | 1818: | Sperber in Gersch?kullen (kommissarisch)29, | |
- | 7. | 1. | 1825: | Intendant Bluhm aus Nassawen (kommissarisch), | |
6. | 8. | 1825: | Regierungsreferendar Schönwald von der Regierung in Gumbinnen (kommissarisch), | ||
- | . | . | 1827: | von Wildowsky30, | |
- | 1. | 3. | 1842: | Kreisdeputierter Oskar Eugen Bernhard Freiherr von Sanden aus Toussainen (kommissarisch), | |
- | 1. | 2. | 1843: | Oberlandesgerichtsreferendar Oskar Eugen Bernhard Freiherr von Sanden in Ragnit (endgültig)31, | |
- | . | 8. | 1874 | Regierungsassessor Döhn aus ? (kommissarisch)32, | |
- | . | 3. | 1875: | Regierungsassessor Krossa aus ? (kommissarisch), | |
- | 22. | 9. | 1875: | Regierungsassessor Krossa in Ragnit (endgültig)33, | |
- | 22. | 7. | 1886: | Regierungsassessor Ludwig von Windheim von der Regierung in Gumbinnen34, | |
- | 3. | 10. | 1895: | Dr. Georg Freiherr von der Wenge Graf von Lambsdorff aus ?35, | |
- | 5. | ?. | 1905: | Hans Otto Walter von Treba aus ? (kommissarisch), | |
- | 8. | 1. | 1906: | Hans Otto Walter von Treba in Ragnit36, | |
- | 4. | 7. | 1915: | Regierungsassessor Richard Sarrazin von der Regierung Gumbinnen (kommissarisch), | |
- | 24. | 1. | 1916: | Regierungsassessor Richard Sarrazin in Ragnit (endgültig)37, | |
- | 1. | 10. | 1919: | Regierungsassessor Hermann Zwicker von der Regierung Gumbinnen (kommissarisch)38, | |
- | 25. | 3. | 1920: | Zwicker?, | |
- | . | . | 1920: | Präsident des Oberlandeskulturgerichts Regierungsrat Paulus Rintelen aus Berlin (kommissarisch39, | |
- | 25. | 3. | 1920: | Zwicker, | |
- | . | . | 1921: | Regierungsassessor Dr. jur. Bernhard Penner vom Polizeipräsidium in Königsberg i. Pr. (vertretungsweise), | |
- | . | 5. | 1921: | Regierungsassessor Dr. jur. Bernhard Penner in Ragnit (kommissarisch), | |
- | 27. | 9. | 1921: | Regierungsassessor Dr. jur. Bernhard Penner in Ragnit (endgültig). | |
Landrat (Kreis/ |
|||||
- | . | . | 1???: | Landesdirektor von Losch40, | |
- | 13. | 11. | 1812: | Hauptmann von Lyncker aus Nemmersdorf (kommissarisch), | |
1. | 9. | 1818: | Dres?ß?ler in Schreitlaugken (kommissarisch)41, | ||
- | . | . | 1824: | Gerhard in Tilsit, | |
- | 3. | 10. | 1832: | früherer Kapitän der Landwehr Johann Eduard Heinrich Schlenther aus Baubeln42, | |
- | . | . | 1852: | Polizeipräsident z. D. Lauterbach aus ? (kommissarisch)43, | |
- | . | . | 1853: | Polizeipräsident a. D. Lauterbach in Tilsit (endgültig)44, | |
- | 6. | 11. | 1858: | Kreisrichter Johann Heinrich Eduard Schlenther in Tilsit (endgültig)45, | |
- | 15. | 10. | 1889: | stellvertretender Landrat, Gerichtsassessor Johann August Wilhelm (von46) Schlenther47, | |
- | . | . | 1919: | Regierungsassessor Dr. Graf Hardenberg von der Regierung in Gumbinnen (kommissarisch), | |
- | 25. | 3. | 1920: | Landrat Zwicker in Ragnit, | |
- | 3. | 2. | 1921: | Landrat Roderich Walther aus Gumbinnen (vertretungsweise). | |
Landrat (Kreis/ |
|||||
- | . | 7. | 1922: | Landrat Roderich Walt?er in Gumbinnen (vertretungsweise), | |
- | 24. | 7. | 1922: | Landrat Dr. jur. Bernhard Penner aus Ragnit (kommissarisch), | |
- | 15. | 8. | 1922: | Landrat Dr. jur. Bernhard Penner in Tilsit (endgültig)48, | |
. | . | 1933: | stellvertretender Landrat, Regierungsrat Dr. Friedrich Brix in Tilsit (kommissarisch), | ||
- | . | 9. | 1933: | Regierungsrat Dr. Friedrich Brix in Tilsit (endgültig). | |
Landrat (Landkreis Pogegen): | |||||
- | . | . | 1939: | von Schlenther in Pogegen, | |
- | . | 5. | 1939: | Landrat Dr. Friedrich Brix in Tilsit (kommissarisch). |
Fußnoten: | ||
1 | 21.747 Einwohner. | |
2 | 24.943 Einwohner. | |
3 | Kirchspiel Plaschken mit den Ortschaften und Gütern Alt Karzewischken, Bruchhöfen, Deutsch Pillwarren, Galsdon-Joneiten, Groß Bersteningken, Heydeberg, Jakob-Titzkus, Juschka-Budwethen, Juschka-Spötzen, Klein Bersteningken, Klein Karzewischken, Kubsteningken, Kugeleit, Lasdehnen (teilweise)?, Leitwarren, Mädewald, Ostradirwen, Pageldienen, Pillwarren, Plaschken, Pleikischken, Pleine, Schauditten, Schunellen, Swarreitkehmen, Szameitkehmen b. Coadjuthen, Uszpelken, Warrischken und Werszenhof. | |
4 | Mit Schäferei Ballgarden und An Ballgarden. | |
5 | 1905: 54.741 Einwohner. | |
6 | 1905: 46.441 Einwohner. | |
7 | Danach wird die Schreibweise der Orts- und Verwaltungsbezirksnamen mit einem unterscheidenden Vorsatzworte wie Alt, Neu, Groß, Klein, Bergisch, Deutsch usw. - sofern sie nicht jetzt schon in einem Worte geschrieben werden - ohne Bindestrich, dagegen solche, die sich aus zwei oder mehreren Stammnamen zusammen setzen, wie Schleswig-Holstein, Beeskow-Storkow usw. mit einem Bindestrich als die amtliche richtige festgesetzt. | |
8 | Die zu den Jagen 237 bis 249 und 252 gehörigen Parzellen ganz und die zu den Jagen 233 bis 236 und 251 gehörigen Parzellen teilweise, nämlich soweit sie nicht bereits zum Gutsbezirk Rablauken gehören. | |
9 | 127,5876 ha. | |
10 | 2,3108 ha. | |
11 | Nördlich der Memel. | |
12 | Nördlich der Memel. | |
13 | Wegen der rückwirkenden Eingliederung erfolgte der tatsächliche Übergang der Verwaltung am 1. 9. 1922. | |
14 | Ohne 36 Parzellen. | |
15 | 10,7998 ha. | |
16 | Im Gebiet der Gemeinde Motzwethen belegene Exklave mit 39,0994 ha. | |
17 | Insgesamt 42,7476 ha nebst weiteren 4 Grundstücken. Diese Flächen liegen eingekeilt zwischen der auf Grund des Ostmarkengesetzes vom 21. 7. 1922 mit dem Stadtkreise Tilsit vereinigten Enklave Kaltecker und Schillgaller-Wüstenei und den alten Grenzen des Stadtkreises Tilsit. Durch diese Umgemeindung werden die Grenzen des Stadtkreises Tilsit abgerundet. |
|
18 | Etwa 78 ha. | |
19 | 159,0810 ha. | |
20 | 231,8500 ha von insgesamt 355,18 ha. | |
21 | Förstereien Grünfelde und Lapienen. | |
22 | Jagen 134, 135, 157 – 160. | |
23 | 4 Parzellen. | |
24 | 1925: 57.346 Einwohner. | |
25 | Unbewohnte Parzellen mit insgesamt 10,1080 ha. | |
26 | Ohne die Ortsteile Gallus- |
|
27 | Kawohlen. | |
28 | 1944: 79.349 Einwohner. | |
29 | 1825 verstorben. | |
30 | 19. 6. 1874 verstorben. | |
31 | Wegen Altersschwäche und Kränklichkeit ab 1. 3. 1842 nach 50jährigem Staatsdienst in den Ruhestand versetzt.; Roter Adler-Orden III. Klasse verliehen. |
|
32 | 1875 versetzt nach Preußisch Stargard als Landrat. | |
33 | Ab 1. 1. 1886 als Regierungsrat an die Regierung in Liegnitz. | |
34 | 14. 3. 1894 versetzt an das Innenministerium in Berlin (als Polizeipräsident nach Stettin). | |
35 | Bis 1905; später Regierungspräsident in Gumbinnen. | |
36 | 7. 1915?/22. 12.1915? als kommissarischer Landrat nach Hagen; 1. 1916 versetzt nach Hagen. |
|
37 | 3. 1919 als kommissarischer Landrat nach Melsungen. | |
38 | 1920 an das Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten. | |
39 | 1921 an das Oberpräsidium in Magdeburg. | |
40 | 1. 10. 1812 mit Pension in den Ruhestand getreten. | |
41 | 31. 1. 1831 verstorben. | |
42 | 9. 1837: Anlegen des Kaiserlich- 1839: Anlegen des Kaiserlich- 1852 vorzeitig aus dem Dienst geschieden. |
|
43 | 1852 auch die Verwaltung des Grenzkommissariats Tilsit übertragen. | |
44 | 1858 verstorben. | |
45 | Amtseinführung am 7. 12. 1858; 15. 8. 1884 zum Geheimen Regierungsrat ernannt; beurlaubt seit dem 1. 10. 1889; 31. 12. 1889 in den Ruhestand getreten. |
|
46 | Adlig ab 1913. | |
47 | Sohn des Vorgenannten; 12. 1910 zum Geheimen Regierungsrat ernannt; 1. 9. 1919 Eintritt in den Ruhestand. |
|
48 | Am 7. 1. 1933 verstorben. |
Zurück zu: | Tilsit/Pogegen/Ragnit/Tilsit-Ragnit | Ostpreußen | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 7. 5. 2005.