Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Rößel | Ostpreußen | Leitseite | |
1. 2. 1818
Eingliederung der Stadtgemeinde Bischofsburg aus dem Kreis Heilsberg in den Kreis Rössel.
3. 6. 1854
Einführung der Städte-Ordnung für sechs östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie vom 30. 5. 1853 in der Stadtgemeinde Bischofsburg.
1. 1. 1874
Der Ortspolizeibezirk Bischofsburg umfaßt die Stadtgemeinde Bischofsburg (1 Gemeinde).
Es gilt die Städte-Ordnung für sechs östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie vom 30. 5. 1853.
17. 10. 1928
Eingliederung der Gutsbezirke Groß Parlöse und Lipowo (teilweise)1 aus dem Amtsbezirk Raschung in die Stadtgemeinde Bischofsburg.
1. 11. 1928
Eingliederung des Gutsbezirks Sadlowo, Forst (teilweise)2 aus dem Amtsbezirk Sadlowo in die Stadtgemeinde Bischofsburg.
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933;
Umbenennung der Stadtgemeinde Bischofsburg in Stadt Bischofsburg.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935.
1. 1. 1945
Der Ortspolizeibezirk Bischofsburg umfaßt die Stadt Bischofsburg3 (1 Gemeinde).
Bürgermeister (Stadtgemeinde/Stadt Bischofsburg): | ||||
- | . | 6. | 1813: | ehemaliger Bürgermeister Anton Wander in Bischofsburg für 6 Jahre, |
- | . | . | 1819: | Bürgermeister Anton Wander in Bischofsburg für weitere 6 Jahre, |
- | . | 3. | 1825: | Bürgermeister Anton Wander in Bischofsburg für weitere 6 Jahre4, |
- | 1. | 4. | 1831: | Feldwebel Mathias Wagenbichler vom 3. Landwehrregiment für 6 Jahre5, |
- | . | 4. | 1837: | Amtsschreiber George Tausch in Bischofsburg für 6 Jahre6, |
- | . | . | 1840: | Friedrich Kuhn in Bischofsburg (kommissarisch), |
- | . | 4. | 1841: | Friedrich Kuhn in Bischofsburg für 6 Jahre, |
- | . | 2. | 1844: | Friedrich Kuhn in Bischofsburg für weitere 6 Jahre, |
- | . | 10. | 1852 | Bürgermeister Friedrich Kuhn in Bischofsburg für weitere 12 Jahre, |
- | . | 10. | 1858: | Bürgermeister Friedrich Kuhn in Bischofsburg für weitere 12 Jahre, |
- | . | 8. | 1870: | Bürgermeister Friedrich Kuhn in Bischofsburg für weitere 12 Jahre, |
- | 1. | 9. | 1874: | Kreisausschußsekretär Karl Klefeld in Bischofsburg für 12 Jahre, |
- | 1. | 9. | 1886: | Bürgermeister Klefeldt in Bischofsburg für weitere 12 Jahre, |
- | 1. | 9. | 1898: | Bürgermeister Klefeldt in Bischofsburg für weitere 12 Jahre7, |
- | 10. | 4. | 1910: | August Kellmann aus ? für 12 Jahre, |
- | 10. | 4. | 1922: | Bürgermeister August Kellmann in Bischofsburg für weitere 12 Jahre, |
- | . | . | 1928: | Dr. Paul Menne aus ? für 12 Jahre8, |
- | . | . | 1933: | Kreisleiter der NSDAP Walter Mayer in Bischofsburg für 12 Jahre9, |
- | . | . | 1939: | Franz Rogall aus ? für 12 Jahre10. |
Ortsgruppenleiter der NSDAP (Ortsgruppe Bischofsburg): | ||||
- | . | 6. | 1939: | Walter Pakulat in Bischofsburg. |
Fußnoten: | |
1 | Ohne die dem Besitzer Schaffrinna in Bredinken gehörige Fläche von 4,0000 ha. |
2 | Das Oberförstereidienstgehöft nebst dem dazugehörigen Forstsekretärdienstgehöft sowie die Försterei Labuch, soweit sie nicht bereits zur Stadtgemeinde Bischofsburg gehört, einschließlich der Jagen 98/99/100 und des Wengoyer Sees, ferner: ads alte Revierteil der Försterei Lipowo nebst dem Dienstgehöft ausschließlich der Jagen 98/99/100. |
3 | 1944: 7.755 Einwohner./td> |
4 | 1831 ausgeschieden. |
5 | 10. 1836 als Kreissekretär nach Ortelsburg. |
6 | 1840 als Bürgermeister nach Bischofstein. |
7 | Bis 1910. |
8 | Bis 1933. |
9 | 1939 auch Kreisdeputierter; 14. 3. 1939 als Bürgermeister nach Braunsberg (Ostpr.). |
10 | 6. 1. 1940 zum Kreisdeputierten ernannt. |
Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Rößel | Ostpreußen | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 13. 9. 2025.