Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Rastenburg | Ostpreußen | Leitseite | |
1. 1. 1874
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom
Es gelten:
30. 4. 1874
Bildung des Amtsbezirks Domäne Barten Nr. 1 aus den Landgemeinden Freudenberg und Taberwiese und den Gutsbezirken Barten, Domäne und Barten, Amtsfreiheit (4 Gemeinden/
Er wird zunächst verwaltet vom Amtsvorsteher in Domäne Barten.
28. 1. 1876
Eingliederung des ehemaligen fiskalischen Forstbelaufs Damerau (teilweise)1 in den Gutsbezirk Barten, Domäne.
7. 10. 1880
Eingliederung der Landgemeinde Barten, Amtsfreiheit und Mühle (teilweise)2 in den Gutsbezirk Barten, Domäne;
Eingliederung des Gutsbezirk Barten, Domäne (teilweise)3 in die Landgemeinde Barten, Amtsfreiheit und Mühle.
1. 4. 1881
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen vom
4. 10. 1888
Eingliederung des Gutsbezirks Barten, Domäne (teilweise)4 in die Stadtgemeinde Barten.
1. 4. 1892
Einführung der Landgemeindeordnung für die sieben östlichen Provinzen vom 3. 7. 1891.
21. 7. 1906
Eingliederung der Landgemeinde Freudenberg (teilweise)5 in den Gutsbezirk Dönhoffstädt im Amtsbezirk Dönhoffstädt.
12. 3. 1908
Eingliederung der Stadtgemeinde Barten (teilweise)6 in den Gutsbezirk Barten, Domäne;
Eingliederung des Gutsbezirks Barten, Domäne (teilweise)7 in die Stadtgemeinde Barten.
21. 6. 1909
Eingliederung der Stadtgemeinde Barten (teilweise)8 in den Gutsbezirk Barten, Domäne;
Eingliederung des Gutsbezirks Barten, Domäne (teilweise)9 in die Stadtgemeinde Barten.
13. 3. 1918
Eingliederung des Gutsbezirks Dönhofstädt (teilweise)10 aus dem Amtsbezirk Dönhofstädt in die Landgemeinde Freudenberg.
24. 6. 1922
Eingliederung des Gutsbezirks Barten, Domäne (teilweise)11 in die Stadtgemeinde Barten.
7. 7. 1923
Eingliederung der Stadtgemeinde Barten (teilweise)12 in den Gutsbezirk Barten, Domäne;
Eingliederung des Gutsbezirks Barten, Domäne (teilweise)13 in die Stadtgemeinde Barten.
21. 1. 1924
Eingliederung des Gutsbezirks Dönhofstädt (teilweise)14 aus dem Amtsbezirk Dönhofstädt in die Landgemeinde Freudenberg.
23. 1. 1925
Eingliederung des Gutsbezirks Barten, Domäne (teilweise)15 in die Stadtgemeinde Barten.
30. 9. 1928
Eingliederung des Gutsbezirks Barten, Domäne (teilweise)16 in die Stadtgemeinde Barten;
Zusammenschluß des Gutsbezirks Barten, Domäne (Rest)17 und der Landgemeinde Modgarben und des Gutsbezirks Modgarben im Amtsbezirk Dönhofstädt zur neuen Landgemeinde Modgarben;
Eingliederung der Gutsbezirke Köllmisch Plienkeim und Wehlack (teilweise)18 aus dem Amtsbezirk Wehlack in die Landgemeinde Taberwiese.
23. 5. 1929
Eingliederung der Landgemeinde Taberwiese (teilweise)19 aus dem Amtsbezirk Wehlack in den Amtsbezirk Taberwiese.
22. 6. 1929
Umbenennung des Amtsbezirks Domäne Barten in Taberwiese.
23. 11. 1929
Eingliederung der Landgemeinde Freudenberg (teilweise)20 in die Landgemeinde Dönhofstädt im Amtsbezirk Dönhofstädt.
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935;
Umbenennung der Landgemeinden in Gemeinden.
1. 1. 1945
Der Amtsbezirk Taberwiese umfaßt die Gemeinden Freudenberg und Taberwiese (2 Gemeinden).
Er wird zuletzt verwaltet vom Amtsvorsteher in Taberwiese.
Amtsvorsteher (Amtsbezirk Domäne Barten/ |
|||||
- | 30. | 4. | 1874: | Amtsrat Pachnio in Domäne Barten für 6 Jahre, | |
- | 8. | 2. | 1878: | Domänenpächter Lieutenant Pachnio in Domäne Barten für 6 Jahre, | |
- | 15. | 1. | 1884: | Domänenpächter Pachnio in Domäne Barten für 6 Jahre, | |
- | 13. | 1. | 1890: | Oberamtmann Pachnio in Domäne Barten für 6 Jahre, | |
- | 31. | 1. | 1896: | Oberamtmann Pachnio in Domäne Barten für 6 Jahre, | |
- | 30. | 1. | 1902: | Domänenpächter Amtsrat Pachnio in Domäne Barten für 6 Jahre, | |
- | 25. | 1. | 1908: | Amtsrat Pachnio in Domäne Barten für 6 Jahre, | |
- | 22. | 1. | 1914: | Amtsrat Pachnio in Domäne Barten für 6 Jahre, | |
- | 6. | 2. | 1917: | Grundbesitzer Arbeit in Taberwiese für 6 Jahre, | |
- | 24. | 11. | 1919: | Grundbesitzer Arbeit in Taberwiese, | |
- | 18. | 3. | 1930: | Grundbesitzer Arbeit in Taberwiese, | |
- | 29. | 8. | 1932: | Gutsbesitzer Zach in Taberwiese. | |
- | . | . | 1945: | ?. |
Fußnoten: | ||
1 | 7,7140 ha. | |
2 | 1,1640 ha. | |
3 | 1,6750 ha. | |
4 | Amtsfreiheit und Mühle Barten, ferner das ehemalige Forstetablissement Damerau. | |
5 | 1,3710 ha. | |
6 | 6,4933 ha. | |
7 | 10,0610 ha. | |
8 | 0,3212 ha. | |
9 | 0,3212 ha. | |
10 | Grundstück Klingspornswalde, 40,8410 ha. | |
11 | 22,9776 ha. | |
12 | 6,9791 ha. | |
13 | 6,9791 ha. | |
14 | 2,0448 ha. | |
15 | Vorwerk Milchbude, 159,2725 ha. | |
16 | Hauptteil ohne Exklave. | |
17 | Exklave Gemarkung Modgarben. | |
18 | Güter Adlig Plienkeim, Köllmisch Plienkeim und Weypoth. | |
19 | Ortsteile Gut Adlig Plienkeim und Weypoth des früheren Gutsbezirks Wehlack. | |
20 | 0,1724 ha. |
Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Rastenburg | Ostpreußen | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 7. 5. 2005.