Zurück zu: | Ostpreußen | Leitseite | |
7. 1724
Errichtung einer Deputation1 der Kriegs- und Domänenkammer Königsberg in Gumbinnen.
19. 8. 1736
Bildung der selbständigen Kriegs- und Domänenkammer zu Gumbinnen.
1757
Verlegung der Gumbinner Behörde nach Königsberg i. Pr.2
31. 5. 1747
Eingliederung aus dem Kammerbezirk Gumbinnen in den Kammerbezirk Königsberg i. Pr.:
Eingliederung aus dem Kammerbezirk Königsberg i. Pr. in den Kammerbezirk Gumbinnen:
16. 12. 18083
Umbenennung:
Bestellung eines Oberpräsidenten für die Provinz Preußen.
10. 1810
Beseitigung des Amtes des Oberpräsidenten.
8. 7. 1815
Veröffentlichung der Verordnung wegen verbesserter Einrichtung der Provinzialbehörden vom
Danach sollen in der preußischen Provinz Preußen die folgenden Regierungsbezirke eingerichtet bzw. neu abgegrenzt werden:
6. 8. 1816
Eingliederung der eingeschlossen gewesenen Elbingschen Hospitaldörfer Buchwalde und Reichenbach nebst den Hospitalsvorwerken Alt Kußfeld und Neu Kußfeld aus der Provinz Westpreußen, Regierungsbezirk Danzig, in die Provinz Preußen, Regierungsbezirk Königsberg.
1. 9. 1816
Eingliederung aus dem Regierungsbezirk Gumbinnen in den Regierungsbezirk Königsberg:
Eingliederung aus dem Regierungsbezirk Königsberg in den Regierungsbezirk Gumbinnen:
1. 1. 1817
Eingliederung des Gutes Johannishof, Kirchspiel Bludau, aus der Provinz Westpreußen, Regierungsbezirk Danzig, in die Provinz Preußen, Regierungsbezirk Königsberg.
1. 2. 1818
Bildung der neuen Kreise im Regierungsbezirk Königsberg.
1. 9. 1818
Bildung der neuen Kreise im Regierungsbezirk Gumbinnen.
1. 4. 1819
Bildung der neuen Kreise Heiligenbeil und Preußisch Eylau im Regierungsbezirk Königsberg.
13. 4. 1824
Zusammenfassung der Verwaltung der preußischen Provinzen Preußen und Westpreußen unter der Leitung eines Oberpräsidenten in Königsberg i. Pr.
3. 12. 1829
Zusammenschluß der preußischen Provinzen Preußen und Westpreußen zur neuen preußischen Provinz Preußen mit dem Sitz des Oberpräsidenten in Königsberg i. Pr.
Die Provinz Preußen umfaßt die Regierungsbezirke Danzig, Gumbinnen, Königsberg und Marienwerder.
1. 7. 1867
Die preußische Provinz Preußen tritt zum Norddeutschen Bund.
Es gelten:
1. 1. 1871
Erweiterung und Umbenennung des Norddeutschen Bundes zum Deutschen Reich.
1. 1. 1874
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom 13. 12. 1872.
1. 4. 1878
Auflösung der Provinz Preußen;
Bildung der neuen Provinzen:
1. 4. 1881
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen vom 19. 3. 1881.
1. 4. 1892
Einführung der Landgemeindeordnung für die sieben östlichen Provinzen vom 3. 7. 1891.
1. 11. 1905
Bildung des neuen Regierungsbezirks Allenstein.
10. 1. 1920
Abtretung
18. 2. 1920Abstimmung!!
Eingliederung des Kreises Oletzko aus dem Regierungsbezirk Gumbinnen in den Regierungsbezirk Allenstein.
? 1922
Volksabstimmung Marienwerder
? 1922
Volksabstimmung Allenstein
1. 7. 1922
Der Regierungsbezirk Marienwerder, bisher Provinz Westpreußen, tritt als Regierungsbezirk Westpreußen zur Provinz Ostpreußen.
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933;
Umbenennung der Stadtgemeinden in Städte.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935;
Umbenennung der Landgemeinden in Gemeinden.
22. 3. 1939
Eingliederung des Memelgebietes in die Provinz Ostpreußen und den Regierungsbezirk Gumbinnen.
26. 10. 1939
Abtretung des Regierungsbezirks Westpreußen an den neuen Reichsgau Westpreußen;
Eingliederung des neuen Regierungsbezirks Zichenau in die Provinz Ostpreußen.
10. 11. 1939
Eingliederung des Landkreises Ostrow Maz. aus dem Regierungsbezirk Zichenau in das Generalgouvernement für die besetzten polnischen Gebiete;
Eingliederung des Landkreises Soldau aus dem Regierungsbezirk Zichenau in den Regierungsbezirk Allenstein;
Eingliederung der Landkreise Sochaczew (teilweise) und Warschau (teilweise) aus dem Generalgouvernement für die besetzten polnischen Gebiete in den Regierungsbezirk Zichenau;
Eingliederung des Landkreises Suwalki aus dem Regierungsbezirk Zichenau in den Regierungsbezirk Gumbinnen.
1. 4. 1940
Einführung von Artikel III4 der Verordnung über die Einführung der Deutschen Gemeindeordnung in den eingegliederten Ostgebieten vom 21. 12. 1939;
Eingliederung der Stadt Nordenburg (teilweise)5 aus dem Landkreis Gerdauen, Regierungsbezirk Königsberg, in den Landkreis Angerburg, Regierungsbezirk Gumbinnen;
Eingliederung der Gemeinde Raudensee (teilweise)6 aus dem Landkreis Angerburg, Regierungsbezirk Gumbinnen, in den Landkreis Gerdauen, Regierungsbezirk Königsberg.
1. 8. 1941
Eingliederung in Landkreis Scharfenwiese.
Bezirk Bialystok.
20. 10. 1943
Eingliederung des Landkreises Sudauen (teilweise) in den Landkreis ?, Bezirk Bialystok.
1. 1. 1945
Der preußische Provinz Ostpreußen7 umfaßt die Regierungsbezirke Allenstein, Gumbinnen, Königsberg und Zichenau (4 Regierungsbezirke mit 48 Kreisen).
Sitz der Verwaltung ist Königsberg (Pr).
Oberpräsident (Provinz Preußen): | |||||
- | 10. | 12. | 1808: | Landhofmeister Hans Jakob von Auerswald8. | |
Oberpräsident (Provinzialkommissar Litauen): | |||||
- | . | 6. | 1812: | Geheimer Staatsrat von Schön, | |
- | . | . | 1813: | Regierungsvizepräsident Nicolovius aus Königsberg (vertretungsweise). | |
Oberpräsident (Provinzialkommissar Ostpreußen): | |||||
- | . | 6. | 1812: | Landhofmeister und Regierungspräsident Hans Jakob von Auerswald. | |
Oberpräsident (Provinzialkommissar Westpreußen): | |||||
- | . | 6. | 1812: | Regierungspräsident Wißmann. | |
Oberpräsident (Provinz Preußen/ |
|||||
- | . | . | 1814: | Landhofmeister Hans Jakob von Auerswald aus ? 9, | |
- | 23. | 6. | 1824: | Wirklicher Geheimer Rat und Oberpräsident in Preußen Heinrich Theodor von Schön aus Danzig10, | |
- | 4. | 7. | 1842: | Oberlandesgerichtspräsident Dr. Karl von Boetticher aus Stettin11, | |
- | 5. | 4. | 1848: | Regierungspräsident Rudolf von Auerswald aus Trier12, | |
- | 24. | 5. | 1849: | Staatsminister Eduard Flottwell aus Berlin (kommissarisch)13, | |
- | 24. | 9. | 1850: | Oberpräsident Dr. Franz Eichmann aus Coblenz, | |
- | 3. | 4. | 1869: | Oberpräsident Wirklicher Geheimer Rat Dr. Carl von Horn aus Posen, | |
- | 20. | 3. | 1882: | Unterstaatssekretär Dr. Albrecht von Schlieckmann aus Berlin14, | |
- | 1. | 9. | 1891: | Udo Graf zu Stolberg-Wernigerode aus ?15, | |
- | 19. | 4. | 1895: | Regierungspräsident Wilhelm Graf von Bismarck- |
|
- | 23. | 7. | 1901: | Hugo Freiherr von Richthofen aus ?17, | |
- | 1. | 11. | 1903: | Regierungspräsident Friedrich von Moltke aus Potsdam18, | |
- | 5. | 8. | 1907: | Wirklicher Geheimer Rat Oberpräsident Dr. Ludwig von Windheim aus Wiesbaden19, | |
- | 1. | 10. | 1914: | Landrat a. D. Adolf Tortilowicz von Batocki-Friebe aus Bledau20, | |
- | 10. | 8. | 1916: | Friedrich von Berg- |
|
- | 11. | 2. | 1918: | Adolf Tortilowicz von Batocki-Friebe aus Bledau22, | |
- | 1. | 7. | 1919: | Gewerkschaftsbeamter, Reichs- und Staatskommissar August Winnig aus Berlin? (kommissarisch), | |
- | 12. | 9. | 1919: | Gewerkschaftsbeamter, Reichs- und Staatskommissar August Winnig in Königsberg i. Pr. (endgültig)23, | |
- | 16. | 4. | 1920: | Justizrat Ernst Siehr aus Insterburg (kommissarisch), | |
- | 27. | 7. | 1920: | Justizrat Ernst Siehr in Königsberg i. Pr. (endgültig), | |
- | . | 10. | 1932: | Regierungspräsident a. D. Dr. Wilhelm Kutscher aus Falkenhain (kommissarisch), | |
- | . | 11. | 1932: | Regierungspräsident a. D. Dr. Wilhelm Kutscher in Königsberg i. Pr. (endgültig)24, | |
- | 1. | 6. | 1933: | Gauleiter der NSDAP Erich Koch in Königsberg i. Pr.25. | |
Landesdirektor/ |
|||||
- | . | . | 1876: | Stadtrat Heinrich Rickert aus Danzig für 6 Jahre, | |
- | 1. | 4. | 1878: | MdR Kurt von Saucken aus Berlin für 6 Jahre, | |
- | 1. | 4. | 1884: | Landrat a. D. Julius von Gramatzki aus Memel für 6 Jahre, | |
- | 17. | 11. | 1888: | Oberregierungsrat von Stockhausen aus Gumbinnen für 12 Jahre27, | |
- | 2. | 3. | 1896: | Polizeipräsident von Brandt aus Königsberg i. Pr. für 12 Jahre28, | |
- | 10. | 3. | 1908: | Wirklicher Geheimer Oberregierungsrat von Brandt in Königsberg i. Pr. für weitere 12 Jahre, | |
- | 31. | 3. | 1909: | Geheimer Regierungsrat und vortragender Rat im Geheimen Zivilkabinett Friedrich von Berg-Markienen aus Berlin? für 12 Jahre29, | |
- | 14. | 8. | 1916: | Landrat Dr. Manfred Graf von Brünneck in Königsberg i. Pr. für 12 Jahre30, | |
- | 2. | 4. | 1928: | Erster Landesrat Dr. Paul Blunk in Königsberg i. Pr. für 12 Jahre31, | |
- | . | 8. | 1936: | Oberregierungsrat Helmuth von Wedelstädt vom Preußischen Ministerium des Innern (kommissarisch), | |
- | . | 10. | 1937: | Oberregierungsrat Helmuth von Wedelstädt in Königsberg (Pr) (endgültig)32. | |
Höherer SS- und Polizeiführer Nordost, Sitz: Königsberg (Pr) (Wehrkeis I): | |||||
- | 28. | 6. | 1938: | Führer SS-Oberabschnittes Nordost, SS-Gruppenführer Wilhelm Redieß in Königsberg (Pr)33, | |
- | 21. | 6. | 1940: | Führer SS-Oberabschnittes Nordost, SS-Gruppenführer Jakob Sporrenberg, zuletzt Wiesbaden34, | |
- | 1. | 5. | 1941: | Höherer SS- und Polizeiführer Nordsee, SS-Gruppenführer Hans-Adolf Prützmann aus Hamburg35, | |
- | 21. | 6. | 1941: | Führer SS-Oberabschnittes Nordost, SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Polizei George Ebrecht in Königsberg (Pr) (vertretungsweise), | |
- | 7. | 7. | 1944: | SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Polizei Hans Haltermann aus? (vertretungsweise), | |
- | 9. | 1. | 1945: | Führer des SS-Oberabschnittes Nordost, SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Waffen-SS und der Polizei Otto Hellwig in Königsberg (Pr) (vertretungsweise)36. |
Fußnoten: | |
1 | Hauptämter Insterburg, Memel, Ragnit und Tilsit. |
2 | Unterstellung mit der Preußischen Kriegs- und Domänenkammer dem Militärgouverneur in Preußen |
3 | Publikandum, betreffend die veränderte Verfassung der obersten Staats-Behörden der Preußischen Monarchie in Beziehung auf die innere Landes- und Finanzverwaltung vom 16. 12. 1808. |
4 | Vorschriften über die Verwaltung der übrigen Gemeinden (Amtskommissar-Verwaltung). |
5 | 0,5656 ha anläßlich der Regulierung des Raudeflusses. |
6 | 1,1948 ha anläßlich der Regulierung des Raudefluses. |
7 | 1943: 3.346.164 Einwohner. |
8 | Bis 10. 1810. |
9 | 13. 4. 1824 Amtsniederlegung bewilligt; 3. 4. 1833 verstorben. |
10 | Verlegung des Wohnsitzes von Danzig nach Königsberg in. Pr. zum 14. 7. 1924. |
11 | 1848 auf sein Gesuch vom Amt entbunden. |
12 | 9. 4. 1848 Verwaltung übernommen. |
13 | 8. 1850 zum Oberpräsidenten in ? ernannt. |
14 | 14. 5. 1891 gestorben. |
15 | 7. 3. 1895 in den einstweiligen Ruhestand versetzt. |
16 | 30. 5. 1901 in Varzin gestorben. |
17 | 31. 10. 1903 aus Gesundheitsgründen die nachgesuchte Entlassung genehmigt. |
18 | Amtsübernahme am 11. 11. 1903; 1. 7. 1907 als Staatsminister und Minister des Innern nach Berlin. |
19 | Tag der Amtsübernahme; 1. 10. 1914 als Oberpräsident nach Hannover. |
20 | 10. 8. 1916 in den einstweiligen Ruhestand versetzt. |
21 | 21. 1. 1918 als Chef des Geheimen Zivilkabinetts nach Berlin. |
22 | Zum 1. 7. 1919 ausgeschieden. |
23 | Bis 13. 3. 1920. |
24 | i. e. R.; 6. 1934 in den Ruhestand versetzt. |
25 | Bis 1945. |
26 | Umbenennung ab 1. 4. 1889. |
27 | Amtseinführung am 5. 12. 1888. |
28 | Amtsübernahme am 14. 3. 1896; 11. 1901: Rangerhöhung: Rat 2. Klasse; 6. 11. 1907: Charakter als Wirklicher Geheimer Oberregierungsrat verliehen anläßlich der Feier seines 50jährigen Dienstjubiläums. |
29 | 10. 8. 1916 zum Oberpräsidenten in Königsberg i. Pr. ernannt. |
30 | Amtsübernahme am 23. 8?. 1916. |
31 | Übernahme der Geschäfte am 7. 8. 1928. |
32 | Bis 1945; ab 1941 auch Leiter des Hauptamtes I im Reichskommissariat Ukraine. |
33 | 19. 6. 1940 zum Höheren SS- und Polizeiführer Nord in Oslo ernannt. |
34 | Bis 1. 5. 1941; 21. 7. 1941 zum SS- und Polizeiführer Weißruthenien in Minsk ernannt. |
35 | Bis 1945; 29. 6. 1941 zum Höheren SS- und Polizeiführer Ostland ernannt, Sitz später in Riga. |
36 | Bis 5. 1945. |
Zurück zu: | Ostpreußen | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 23. 7. 2012.