Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Preußisch Holland | Ostpreußen | Leitseite | |
1. 2. 1818
Eingliederung der Stadtgemeinde Preußisch Holland aus dem Kreis Mohrungen in den Kreis Preußisch Holland.
25. 7. 1819
Erklärung der Stadtgemeinde Preußisch Holland zum offenen Ort.
23. 6. 1854
Einführung der Städte-Ordnung für sechs östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie vom 30. 5. 1853 in der Stadtgemeinde Preußisch Holland.
1. 1. 1874
Der Ortspolizeibezirk Preußisch Holland umfaßt die Stadtgemeinde Preußisch Holland.
Es gilt die Städte-Ordnung für die sechs östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie vom 30. 5. 1853.
25. 9. 1885
Eingliederung des Gutsbezirks Weeskenhof (teilweise)1 aus dem Amtsbezirk Weeskenhof in die Stadtgemeinde Preußisch Holland.
2. 4. 1886
Eingliederung der Landgemeinde Preußisch Holland Amtsfreiheit (teilweise) und des Gutsbezirks Weeskenhof Domäne (teilweise) aus dem Amtsbezirk Weeskenhof in die Stadtgemeinde Preußisch Holland2.
27. 10. 1886
Eingliederung des Gutsbezirks Weeskenhof (teilweise)3 aus dem Amtsbezirk Weeskenhof in die Stadtgemeinde Preußisch Holland.
3. 10. 1890
Eingliederung des Gutsbezirks Weeskenhof (teilweise)4 aus dem Amtsbezirk Weeskenhof in die Stadtgemeinde Preußisch Holland.
8. 6. 1900
Eingliederung des Gutsbezirks Weeskenhof (teilweise)5 aus dem Amtsbezirk Weeskenhof in die Stadtgemeinde Preußisch Holland.
10. 12. 1901
Eingliederung des Gutsbezirks Weeskenhof (teilweise)6 aus dem Amtsbezirk Weeskenhof in die Stadtgemeinde Preußisch Holland.
23. 6. 1913
Eingliederung des Gutsbezirks Weeskenhof (teilweise)7 aus dem Amtsbezirk Weeskenhof in die Stadtgemeinde Preußisch Holland.
21. 2. 1916
Eingliederung des Gutsbezirks Weeskenhof (teilweise)8 aus dem Amtsbezirk Weeskenhof in die Stadtgemeinde Preußisch Holland.
7. 1. 1924
Eingliederung des kommunalfreien? Comthurwaldes9 in die Stadtgemeinde Preußisch Holland.
17. 7. 1924
Eingliederung des Gutsbezirks Weeskenhof (teilweise)10 aus dem Amtsbezirk Weeskenhof in die Stadtgemeinde Preußisch Holland.
23. 12. 1926
Eingliederung des Gutsbezirks Weeskenhof (teilweise)11 aus dem Amtsbezirk Weeskenhof in die Stadtgemeinde Preußisch Holland.
25. 11. 1927
Eingliederung des Gutsbezirks Weeskenhof (teilweise)12 aus dem Amtsbezirk Weeskenhof in die Stadtgemeinde Preußisch Holland.
30. 9. 1928
Eingliederung des Gutsbezirks Spittels aus dem Amtsbezirk Rogehnen in die Stadtgemeinde Preußisch Holland.
24. 1. 1930
Eingliederung des Gutsbezirks Weeskenhof (teilweise)13 aus dem Amtsbezirk Weeskenhof in die Stadtgemeinde Preußisch Holland.
4. 6. 1932
Eingliederung der Stadtgemeinde Preußisch Holland (teilweise)14 in die Landgemeinde Weeskendorf im Amtsbezirk Weeskenhof.
28. 10. 1932
Eingliederung des Gutsbezirks Weeskenhof (teilweise)15 aus dem Amtsbezirk Weeskenhof in die Stadtgemeinde Preußisch Holland.
21. 7. 1933
Eingliederung des Gutsbezirks Weeskenhof (teilweise)16 aus dem Amtsbezirk Weeskenhof in die Stadtgemeinde Preußisch Holland.
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933;
Umbenennung der Stadtgemeinde Preußisch Holland in Stadt Preußisch Holland.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935.
6. 2. 1936
Eingliederung
1. 1. 1945
Der Ortspolizeibezirk Preußisch Holland umfaßt die Stadt Preußisch Holland19 (1 Gemeinde).
Bürgermeister (Stadtgemeinde/Stadt Preußisch Holland): | ||||
- | . | . | 1809: | Bürgermeister Friedrich Kirchner in Preußisch Holland für weitere 6 Jahre. |
- | . | . | 1815: | Bürgermeister Friedrich Kirchner in Preußisch Holland für weitere 6 Jahre. |
- | . | . | 1820: | Bürgermeister Friedrich Kirchner in Preußisch Holland für weitere 6 Jahre. |
- | . | . | 1826: | Bürgermeister Friedrich Kirchner in Preußisch Holland für weitere 6 Jahre. |
- | . | 6. | 1832: | Bürgermeister Friedrich Kirchner in Preußisch Holland für weitere 6 Jahre. |
- | . | 6. | 1838: | Bürgermeister Friedrich Kirchner in Preußisch Holland für weitere 6 Jahre, |
- | . | 2. | 1845: | Bürgermeister Friedrich Kirchner in Preußisch Holland auf Lebenszeit20, |
- | . | 11. | 1848: | Stadtverordnetenvorsteher Rheinland in Preußisch Holland (kommissarisch), |
- | . | . | 1853: | August Gisevius aus ? (kommissarisch), |
- | 20. | 5. | 1853: | kommissarischer Bürgermeister August Gisevius in Preußisch Holland für 6 Jahre, |
- | . | 8. | 1859: | Bürgermeister August Gisevius in Preußisch Holland für weitere 12 Jahre, |
- | . | 6. | 1871: | Bürgermeister August Gisevius in Preußisch Holland für weitere 12 Jahre21, |
- | . | 9. | 1879: | Gisevius22 in Preußisch Holland (vertretungsweise), |
- | 13. | 1. | 1880: | Deichsekretär Otto Buettner aus Kriefkohl für 12 Jahre23, |
- | 8. | 10. | 1883: | Bürgermeister Ferdinand Podzuhn aus Liebemühl für 12 Jahre, |
- | 8. | 10. | 1895: | Bürgermeister Ferdinand Podzun in Preußisch Holland für weitere 12 Jahre, |
- | 9. | 10. | 1907: | Bürgermeister Ferdinand Podzun in Preußisch Holland für weitee 12 Jahre124, |
- | 2. | 6. | 1913: | Kreissekretär Max Stark aus Heinrichswalde für 12 Jahre, |
- | . | 3. | 1925: | Bürgermeister Stark in Preußisch Holland für 12 Jahre25, |
- | 18. | 1. | 1932: | Gerichtsassessor Joachim Schulz aus Königsberg i. Pr.? (vertretungsweise), |
- | 5. | 7. | 1932: | Gerichtsassessor Joachim Schulz in Preußisch Holland für 12 Jahre26, |
- | 15. | 8. | 1933: | Abteilungsleiter Dr. rer. nat. Erich Schleitzer bei der Kreisstelle der Landwirschafskammer in Preußisch Holland (kommissaisch?)27, |
- | 10. | 2. | 1934: | Landesverwalungsinspektor Helmut Damerau aus Königsberg i. Pr. für 12 Jahre28, |
- | 7. | 11. | 1939: | Beigeordneter Tischlermeise Zippet in Preußisch Holland (veungsweise), |
- | 1. | 8. | 1942 | Regierungsoberinspektor Wilhelm Gaßner aus Mohrungen für 12 Jahre29, |
Fußnoten: | |
1 | Schloßbezirk Preußisch Holland mit 2,0730 ha. |
2 | Insgesamt eine Waldparzelle von 6,0610 ha. |
3 | Ortschaft Amtsfreiheit Preußisch Holland. |
4 | Parzelle Nr. 63: Kreisarmen- und Siechenhaus bzw. die damit zu verbindende Verpflegungsstation für Vagabonden. |
5 | 0,1215 ha. |
6 | Schloßbezirk Preußisch Holland mit 2,0730 ha. |
7 | 0,2553 ha. |
8 | 1,0366 ha. |
9 | Soweit bisher noch nicht zum Bezirk der Stadt Preußisch Holland gehörig; insgesamt 617,4046 ha. |
10 | 2,0320 ha. |
11 | 0,7750 ha. |
12 | 0,0832 ha. |
13 | 42,4284 ha. |
14 | Gemarkung Bürgerwiesen, 79,1270 ha. |
15 | 19,7791 ha. |
16 | 29 Parzellen. |
17 | 4,3400 ha der Evangelischen Kirchengemeinde. |
18 | 12,5401 ha. |
9 | 1939: 6.345 Einwohner. |
20 | 11?. 1848 auf seinen Antrag wegen Kränklichkeit und angehender Erblindung pensioniert; 12. 1850 verstorben. |
21 | 6. 7. 1879 25jähriges Dienstjubiläum; 16. 7. 1879 verstorben. |
22 | Bruder des Vorgängers. |
23 | 9. 5. 1883 während eines Kuraufenthaltes in Aachen gestorben |
24 | 31. 3. 1913 wegen Kränklichkeit aus dem Am geschieden; Roten Adlerorden IV. Klasse verliehen; 23. 12. 1920 gestorben. |
25 | Sei 10. 1931 dienstunfähig; 8. 6. 1932 in Rieglern (Vorarlberg) gestorben. |
26 | 1. 1934 zum Landrat in Preußisch Holland ernannt. |
27 | 31. 1. 1934 als Hauptabteilungsleiter zum Reichsnährstand nach Berlin. |
28 | 11. 1939 mit der vertretungsweisen Verwaltung des Landratsamtes in Heydekrug beauftragt./td> |
29 | Bis 22. 1. 1945. |
Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Preußisch Holland | Ostpreußen | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 25. 1. 2024.