Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Preußisch Eylau | Ostpreußen | Leitseite | |
1. 4. 1819
Eingliederug der Stadtgemeide Landsberg aus dem Kreis Zinten in den Kreis Kreuzburg, jetzt Preußisch Eylau.
17. 5. 1852
Einführung der Gemeinde-Ordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850 in der Stadtgemeinde Landsberg.
4. 7. 1853
Einführung der Städte-Ordnung für sechs östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie vom 30. 5. 1853 in der Gemeinde Landsberg.
1. 1. 1874
Der Ortspolizeibezirk Landsberg i. Ostpr. umfaßt die Stadtgemeinde Landsberg i. Ostpr. (1 Stadtgemeinde).
Es gilt die Städte-Ordnung für die sechs östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie vom 30. 5. 1853.
30. 9. 1928
Eingliederung des Gutsbezirks Paustern aus dem Amtsbezirk Wildenhoff in die Stadtgemeinde Landsberg i. Ostpr.
vor 1931?
Umbenennung der Stadt Landsberg i. Ostpr. in Landsberg (Ostpr.).
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933;
Umbenennung der Stadtgemeinde Landsberg (Ostpr.) in Stadt Landsberg (Ostpr.).
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935.
1. 1. 1945
Der Ortspolizeibezirk Landsberg (Ostpr.) umfaßt die Stadt Landsberg (Ostpr.)1 (1 Gemeinde).
Bürgermeister (Stadtgemeinde/Stadt Landsberg i. Ostpr./Landsberg [Ostpr.]): | ||||
- | . | 7. | 1814: | Ratmann Torno in Landsberg für 6 Jahre, |
- | . | . | 1820: | Ratmann Kischke aus Landsberg für 6 Jahre, |
- | . | 1. | 18?26 | landrätlicher Schreiber Wartensleben aus Preußisch Eylau? für 6 Jahre, |
- | . | ?. | ?, | |
- | . | . | 1841: | Daniel Kischke in Landsberg für 6 Jahre, |
- | . | 3. | 1847: | Bürgermeister Daniel Kischke in Landsberg für weitere 6 Jahre, |
- | 1. | 1. | 1852: | Stadtkämmerer Friedrich Wilhelm Buchhorn in Landsberg für 12 Jahre, |
- | 1. | 1. | 1864: | Bürgermeister Friedrich Wilhelm Buchhorn in Landsberg für weitere 12 Jahre |
- | . | . | 186?: | pensionierter Gendarm Paape in Landsberg (kommissarisch), |
- | . | 4. | 1869: | pensionierter Gendarm Paape in Landsberg für 12 Jahre, |
- | . | 6. | 1881: | Bürgermeister Paape in Landsberg i. Ostpr. für weitere 12 Jahre, |
- | . | . | 188?: | Lamprecht aus ? (kommissarisch), |
- | . | 5. | 1886: | Lamprecht in Landsberg i. Ostpr. für 12 Jahre, |
- | . | 7. | 1897: | Bürgermeister Lamprecht in Landsberg für weitere 12 Jahre2, |
- | . | 7. | 1897: | Bürgermeister Lamprecht in Landsberg für 12 Jahre1, |
- | . | 7. | 1897: | Bürgermeister Lamprecht in Landsberg für 12 Jahre1, |
- | . | 4. | 1904: | Bürgermeister Wilhelm Schuhmacher aus Creuzburg für 12 Jahre, |
- | . | . | 1910: | Paul Klaunig in Landsberg (kommissarisch?), |
- | . | 8. | 1912: | Stadtsekretär Klaunig aus Kiel für 12 Jahre, |
- | . | 1. | 1918: | Regierungssupernumerar Kurt Führer von der Regierung in Königsberg i. Pr. für 12 Jahre3, |
- | . | . | 1920: | Hartwich in Landsberg (kommissarisch), |
- | . | 6. | 1921: | Bürgermeister a. D. Max Besler aus Czersk, zuletzt Kreissparkassendirektor in Konitz, für 12 Jahre4, |
- | 1. | 10. | 1933: | Diplom-Kaufmann Dr. Gottlieb Albrecht aus Marienburg (Westpr.) (kommissarisch), |
- | 1. | 6. | 1934: | Fritz Margenfeld aus dem Kreis Heiigenbeil für 12 Jahre5, |
- | . | . | 1936: | Kobe aus ?6, |
- | . | 1. | 1937: | Bürgermeister Hermann Jakszenties aus Metgethen für 12 Jahre, |
- | . | . | 1938: | Bernhard Blaedtke aus ? für 12 Jahre7. |
Fußnoten: | |
1 | 1939: 3.120 Einwohner. |
2 | 11. 1901: Verleihung des Roten Adlerordens III. Klasse. |
3 | 1920 als Landrat nach Labiau. |
4 | 1936 als Bürgermeister nach Heilsberg. |
5 | 1. 9. 1936 als Bürgermeister versetzt nach Heilsberg. |
6 | 11. 1936 Amt niedergelegt. |
7 | Bis 1. 2. 1945. |
Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Preußisch Eylau | Ostpreußen | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 5. 3. 2025.