Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Preußisch Eylau | Ostpreußen | Leitseite | |
1. 2. 1818
Neugliederung der Kreise im Regierungsbezirk Königsberg der preußischen Provinz Preußen:
Bildung des Kreises Kreuzburg1 aus dem Kreis Brandenburg (teilweise)2 mit den Kirchspielen
Der Kreis Keuzburg umfaßt die Städte
und weitere ländliche Gemeinden und Etablissements.
Kreisstadt ist Kreuzburg.
?. 1818
Verlegung des Kreissitzes von Kreuzburg nach Preußisch Eylau.
1. 4. 1819
Eingliederung der Kirchspiele
Umbenennung des Kreises Kreuzburg in Preußisch Eylau.
Kreisstadt ist Preußisch Eylau.
1. 7. 1823
Bildung des Provinzialverbandes für das Königreich Preußen3.
13. 4. 1824
Zusammenfassung der Verwaltung der preußischen Provinzen Preußen und Westpreußen unter der Leitung des Danziger Oberpräsidenten.
14. 7. 1824
Verlegung des Amtssitzes des Oberpräsidenten von Danzig nach Königsberg i. Pr.
17. 3. 1828
Erlaß der Kreisordnung4 für das Königreich Preußen.
3. 12. 1829
Zusammenschluß der preußischen Provinzen Preußen und Westpreußen zur neuen Provinz Preußen mit den Regierungsbezirken Danzig, Gumbinnen, Königsberg und Marienwerder.
Das Oberpräsidium ist in Königsberg i. Pr.
31. 1. 1843
Trennung der Gutsbezirke von den Landgemeinden5.
1. 5. 1849
Verlegung des Landratsamtes vom Gut Adlig Nerfken nach Preußisch Eylau.
19. 6. 1852
Sistierung der Einführung der Gemeinde-Ordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850.
24. 5. 1853
Aufhebung
21. 6. 1853
Einführung der Städte-Ordnung für die sechs östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie vom 30. 5. 1853.
Aufhebung der bereits eingeführten Gemeinde-Ordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850.
30. 5. 18567
Einführung
1. 7. 1867
Der Kreis Preußisch Eylau in der preußischen Provinz Preußen, Regierungsbezirk Königsberg, tritt zum Norddeutschen Bund.
Das Ladratsamt ist in Preußisch Eylau.
1. 1. 1871
Erweiterung und Umbenennung des Norddeutschen Bundes zum Deutschen Reich.
1. 1. 1874
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom 13. 12. 1872.
7. 5. 1874
Einteilung des Kreises Preußisch Eylau in Amtsbezirke8.
1. 4. 1878
Auflösung der Provinz Preußen;
Bildung der Provinz Ostpreußen aus den Regierungsbezirken Gumbinnen und Königsberg.
16. 2. 1878
Eingliederung des bisher kommunalfreien Vorwerks Banditten aus dem Kreis Preußisch Eylau in den Gutsbezirk Maraunen im Amtsbezirk Maraunen, Kreis Heiligenbeil.
1. 4. 1881
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen vom 19. 3. 1881.
2. 8. 1882
Eingliederung der Landgemeinde Großendorf (teilweise)9 aus dem Kreis Heilsberg in den Kreis Preußisch Eylau.
6. 1. 1883
Endgültige Feststellung der Amtsbezirke im Kreis Friedland,
23. 10. 1886
Eingliederung der Besitzung Dichtenwalde aus dem Landkreis Königsberg i. Pr. in den Kreis Preußisch Eylau.
1. 4. 1892
Einführung der Landgemeindeordnung für die sieben östlichen Provinzen vom 3. 7. 1891.
27. 5. 1893
Eingliederung des Gutsbezirks Braxeinswalde (teilweise)10 aus dem Kreis Preußisch Eylau in den Landkreis Königsberg i. Pr.
10. 3. 1906
Eingliederung der kommunalfreien Kilgiswiesen11 aus dem Landkreis Königsberg in den Kreis Preußisch Eylau.
19. 7. 1907
Eingliederung der Landgemeinde Sargen (teilweise)12 aus dem Kreis Heiligenbeil in den Kreis Preußisch Eylau.
1. 7. 1909
Eingliederung des Gutsbezirke
6. 10. 1910
Verbindliche Festlegung der Schreibweise von Ortsnamen mit mehreren Namensbestandteilen14.
15. 6. 1913
Eingliederung des Gutsbezirks Galben (teilweise)15 aus dem Kreis Friedland in den Kreis Preußisch Eylau.
1. 4. 1915
Eingliederung des Gutsbezirks Galben (teilweise)16 aus dem Kreis Friedland in den Kreis Preußisch Eylau.
6. 8. 1919
Einführung des Gesetzes betreffend vorläufige Regelung verschiedener Punkte des Gemeindeverfassungsrechts vom 18. 7. 191917.
20. 3. 1919
Umbenennung18 des Königreichs Preußen in Republik Preußen.
23. 9. 1920
Eingliederung des Gutsbezirks Galben (teilweise)19 aus dem Kreis Friedland in den Kreis Preußisch Eylau.
31. 12. 1920
Umbenennung der Republik Preußen in Freistaat Preußen20.
30. 12. 1927
Einführung des Gesetzes über die Regelung verschiedener Punkte des Gemeindeverfassungsrechts vom 27. 12. 192721.
1. 11. 1928
Eingliederung
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933;
Umbenennung der Stadtgemeinden in Städte.
30. 1. 1934
Umbenennung25 des Freistaates Preußen in Land Preußen.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935;
Umbenennung der Landgemeinden in Gemeinden.
1. 7. 1935
Eingliederung der Gemeinde Liepnicken (teilweise)26 aus dem Kreis Preußisch Eylau in den Landkreis Königsberg i. Pr.
1. 4. 1936
Eingliederung der Gemeinden Ardappen und Spittehnen aus dem Kreis Preußisch Eylau in den Kreis Bartenstein.
1. 1. 1939
Umbenennung des Kreises Preußisch Eylau in Landkreis Preußisch Eylau.
28. 12. 1939
Erlaß der Anordnung über die Verwaltungsführung27 in den Landkreisen.
1. 1. 1945
Der Landkreis Preußisch Eylau28 in der preußischen Provinz Ostpreußen, Regierungsbezirk Königsberg, umfaßt 117 Gemeinden/Gutsbezirke.
Das Ladrtasamt ist in Preußisch Eylau.
9. 2. 1945
Besetzung der Stadt Preußisch Eylau durch die Rote Armee.
Landrat (Kreis/Landkreis Kreuzburg/Preußisch Eylau): | ||||
- | 1. | 2. | 1818: | Landrat Wilhelm von Podewils in Kreuzburg (kommissarisch), |
- | . | . | 1818: | Ludwig von Oldenburg aus Beisleiden29, |
- | . | . | 1818: | Kreisrat Schoenemann in Preußisch Eylau (kommissarisch). |
- | 1. | 4. | 1819: | Kreisrat Schoenemann in Preußisch Eylau (endgültig)30, |
- | 24. | 2. | 1820: | Regierungsassessor Goswin Freiherr von Brederlow aus ? (kommissarisch), |
- | 1. | 6. | 1820: | Regierungsassessor Goswin Freiherr von Brederlow in Kreuzburg (endgültig)31, |
- | . | . | 1840: | Hauptmann a. D. Karl von Heyden aus Nerfken32, |
- | . | 10. | 1857: | Kreisdeputierter, Landschaftsrat Friedrich-Wilhelm von Deutsch aus Graventhien (kommissarisch)33, |
- | 27. | 12. | 1858: | Kreisdeputierter, Rittergutsbesitzer und Premierleutnant a. D. Willibald von Kalckstein aus Wogau (kommissarisch), |
- | . | 1. | 1859: | Kreisdeputierter, Rittergutsbesitzer und Premierlieutenant a. D. Willibald von Kalckstein aus Wogau (kommissarisch), |
- | 18. | 7. | 1859: | Rittergutsbesitzer und Premierleutnant a. D. Willibald von Kalckstein in Preußisch Eylau (endgültig)34, |
- | 1. | 11. | 1876: | Regierungsassesssor Albrecht Oberg vom Oberpräsidium in Königsberg i. Pr. (kommissarisch)35, |
- | 28. | 8. | 1877: | Landrat Dr. Bruno Fornet aus Marggrabowa36 (endgültig)37, |
- | 15. | 9. | 1886: | Kreisdelegierter Oskar von Saucken aus Loschen (kommissarisch), |
- | . | 8. | 1888: | Kgl. Hauptmann a. D. und Rittergutsbesitzer Oskar von Saucken in Preußisch Eylau (endgültig)38, |
- | 1. | 4. | 1895: | Kreisdeputierter, Rittergutsbesitzer Oberst z. D. Carl von Elern aus Bandels (kommissarisch), |
- | 3. | 6. | 1896: | Kreisdeputierter, Rittergutsbesitzer Oberst z. D. Carl von Elern in Preußisch Eylau (endgültig)39, |
- | 1. | 3. | 1901: | Regierungsassessor Dr. Gustav von Keudell von der Regierung in Gumbinnen (kommissarisch)40, |
- | 21. | 8. | 1901: | Regierungsassessor Dr. Gustav von Keudell in Preußisch Eylau (endgültig)41, |
- | . | 9. | 1915: | Regierungsassessor Fritz Dunkelbeck aus ? (kommissarisch), |
- | 13. | 7. | 1917: | Regierungsrat Werner von Rappard von der Regierung in Lüneburg (kommissarisch)42, |
- | 5. | 9. | 1918: | Regierungsrat Werner von Rappard in Preußisch Eylau (endgültig)43, |
- | 22. | 7. | 1922: | Regierungsassessor Herbert Neumann von der Regierung in Gumbinnen (vertretungsweise),/td> |
- | 16. | 9. | 1923: | Regierungsassessor Herbert Neumann in Preußisch Eylau (endgültig)44, |
- | 1. | 10. | 1938: | Regierungsassessor Heinrich von Bünau vom Landratsamt Groß Strehlitz (kommissarisch)45, |
- | 17. | 8. | 1939: | Regierungsassessor Helmut Berendt vom Oberpräsidium in Stettin (vertretungsweise)46,, |
- | 1. | 7. | 1940: | Regierungsrat Helmut Berendt in Preußisch Eylau (endgültig)47, |
- | . | 8. | 1941: | Bürgermeister und Kreisdeputierter Görlitz in Preußisch Eylau (vertretungsweise), |
- | . | . | 1942: | Kreisleiter der NSDAP und Kreisdeputierter Martin Neumann in Preußisch Eylau (vertretungsweise)48. |
Kreisleiter der NSDAP (Kreis Preußisch Eylau im Gau Ostpreußen): | ||||
- | 1. | 2. | 193?: | Gutsverwalter Schlegel aus ?, |
- | . | 8. | 1932: | Wolfgang Borm aus ?49, |
- | . | 8. | 1933: | Verwaltungssekretär Robert Ficher in Preußisch Eylau?, |
- | . | . | 1933: | Behrend aus ?, |
- | . | . | 1933: | Werner Fink aus ?50, |
- | . | 4. | 1934: | stellvertretender Kreisleiter der NSDAP Richard Liedtke in Preußisch Eylau51, |
- | . | 3. | 1936: | Artur Matgull aus ?52, |
- | 1. | 2. | 1938: | Molkereibesitzer, Ortsgruppenleiter der NSDAP Matin Neumann aus Wittenberg53 |
1 | 1818: 20.487 Einwohner. |
2 | Städte Kreuzburg und Preußisch Eylau mit ihren weiteren Umgebungen. |
3 | Neue ständische Einrichtung für Ostpreußen, Westpreußen und Litthauen. |
4 | Sie galt für die Provinzen Preußen und Westpreußen. Ihre Einführug begann für jeden Kreis mit dem erstmaligen Zusammentritt der jeweiligen Kreisstände. |
5 | Aufgrund des Gesetzes über die Verpflichtung zur Armenpflege vom 31. 12. 1842. |
6 | Es treten wieder die früheren Vorschriften in Kraft mit Ausnahme in den Gemeinden, in denen die Gemeindeordnung bereits eingeführt worden ist. |
7 | Das Gesetz trat eine Tag nach der Veröffentlichung am 29. 5. 1856 in Kraft. |
8 | Entsprechend der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom 13. 12. 1872. |
9 | Sogenannte Großendorfer Vorwerkswiesen von 38,1270 ha. |
10 | Der zum Gutsbezirk gehörige Anteil des Kleinen Frischingwaldes mit 67,4460 ha. |
11 | Mit Mit Wasserfläche (Fließ) insgesamt 2,7270 ha. |
12 | 30,5452 ha. |
13 | 1905: 49.465 Einwohner. |
14 | Danach wird die Schreibweise der Orts- und Verwaltungsbezirksnamen mit einem unterscheidenden Vorsatzworte wie Alt, Neu, Groß, Klein, Bergisch, Deutsch usw. – sofern sie nicht jetzt schon in einem Worte geschrieben werden – ohne Bindestrich, dagegen solche, die sich aus zwei oder mehreren Stammnamen zusammen setzen, wie Schleswig-Holstein, Beeskow-Storkow usw. mit einem Bindestrich als die amtliche richtige festgesetzt. |
15 | 93,6498 ha. |
16 | Rentengut Ranglack. |
17 | Danach wird das kommunale Wahlrecht demokratisiert. Die Amtsdauer der Amtsvorsteher (Stellvertreter) endigt mit dem 31. 10. 1919. Bis zum 31. 8. 1919 haben die Kreistage Neuwahlen der Amtsvorsteher (Stellvertreter) vorzunehmen. Die Amtsvorsteher (Stellvertreter) werden zukünftig ohne zeitliche Begrenzung der Amtszeit gewählt und vom Oberpräsidenten bestätigt. |
18 | Entsprechend dem Gesetz zur vorläufigen Ordnung der Staatsgewalt in Preußen vom gleichen Tage. |
19 | Wald, 18,4068 ha. |
20 | Entsprechend der Verfassung des Freistaats Preußen vom 30. 11. 1920. |
21 | Danach sind unter anderem die bestehenden selbständigen Gutsbezirke aufzulösen. Bis zur Auflösung des einzelnen Gutsbezirks finden die für die Landgemeinden geltenden Vorschriften entsprechende Anwendung, soweit sie nicht das Bestehen einer Gemeindevertretung (Gemeindeversammlung) zur Voraussetzung haben. |
22 | Gut Dichtenwalde. |
23 | Gebietsteil Gemarkung Glommer Wald, 51,1890 ha. |
24 | 1925: 48.697 Einwohner. |
25 | Entsprechend dem Gesetz über den Neuaufbau des Reichs vom 30. 1 1934. |
26 | 16 Parzellen. |
27 | Danach obliegen in der Kreisstufe - die Menschenführung dem Kreisleiter der NSDAP, - die Verwaltung dem Landrat beziehungsweise dem Oberbürgermeister. Jede gegenseitige Einmischung ist zu unterlassen. Alle Stellen sollen aber eng und verständnisvoll zusammenarbeiten. |
28 | 1944: 53.209 Einwohner. |
29 | 1818 Amtsniederlegung. |
30 | 5. 1820 versetzt. |
31 | 1840 pensioniert; 1842 gestorben. |
32 | 27. 9. 1857 gestorben. |
33 | 26. 12. 1858 gestorben. |
34 | 30. 10. 1876 Rücktritt vom Amt. |
35 | 1877 mit der kommissarischen Verwaltung des Landratsamtes in Marggrabowa (Kreis Oletzko) beauftragt. |
36 | Kreis Oletzko. |
37 | Am 15. 9. 1886 als Regierungsrat an die Regierung in Stade versetzt. |
38 | 1. 4. 1895 Amt aus Gesundheitsgründen niedergelegt. |
39 | Zum 1. 3. 1901 auf Antrag entlassen unter Verleihung des Roten Adlerordens III. Klasse mit der Schleife. |
40 | Bisher vertretungsweise Verwaltung. |
41 | 9. 1915 als Oberregierungsrat zur Regierung nach Düsseldorf. |
42 | Zur Zeit im Kriegseinsatz. |
43 | Vom Dienst suspendiert und in den Ruhestand versetzt. |
44 | 30. 9. 1938 mit der kommissarischen Verwaltung des Landratsamtes in Reichenberg beauftragt. |
45 | 10. 8. 1939 kommissarisch mit der Verwaltung des Landratsamtes in Allenstein beauftragt. |
46 | 7. 6. 1940 zum Regierungsrat ernannt. |
47 | 8. 1941 als Kreiskommissar nach Sokolka im Bezirk Bialystok; seit 3. 1942 im Wehrdienst. |
48 | Bis 1. 1945. |
49 | 8. 1933 als Kreisleiter der NSDAP nach Sensburg. |
50 | 2. 4. 1934 nach schwerer Krankheit gestoren. |
51 | 3. 1936 als Kreisleiter der NSDAP versetzt nach Neidenburg. |
52 | 6. 1941? als Kreisleiter der NSDAP nach Konin. |
53 | Bis 1. 1945. |
Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Preußisch Eylau | Ostpreußen | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945>
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 15. 3. 2025.