Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Preußisch Eylau | Ostpreußen | Leitseite | |
8. 7. 1815
Veröffentlichung der Verordnung wegen verbesserter Einrichtung der Provinzialbehörden vom 30. 4. 1815.
Danach sollen in der preußischen Provinz Preußen die folgenden Regierungsbezirke eingerichtet bzw. neu abgegrenzt werden:
6. 8. 1816
Eingliederung der eingeschlossen gewesenen Elbingschen Hospitaldörfer Buchwalde und Reichenbach nebst den Hospitalsvorwerken Alt Kußfeld und Neu Kußfeld aus der Provinz Westpreußen, Regierungsbezirk Danzig, in die Provinz Preußen, Regierungsbezirk Königsberg.
1. 9. 1816
Eingliederung aus dem Regierungsbezirk Gumbinnen in den Regierungsbezirk Königsberg:
Eingliederung aus dem Regierungsbezirk Königsberg in den Regierungsbezirk Gumbinnen:
1. 2. 1818
Bildung des neuen Kreises Kreuzburg1 in der preußischen Provinz Ostpreußen, Regierungsbezirk Königsberg, aus den Kirchspielen:
Kreisstadt ist Kreuzburg.
1. 4. 1819
Eingliederung der Kirchspiele:
Umbenennung des Kreises Kreuzburg in Preußisch Eylau.
Kreisstadt ist Preußisch Eylau.
13. 4. 1824
Zusammenfassung der Verwaltung der preußischen Provinzen Preußen und Westpreußen unter der Leitung eines Oberpräsidenten in Königsberg i. Pr.
?. ?. 1828
Einführung der Kreisordnung für das Königreich Preußen vom 17. 3. 1828.
3. 12. 1829
Zusammenschluß der preußischen Provinzen Preußen und Westpreußen zur neuen preußischen Provinz Preußen mit dem Sitz des Oberpräsidenten in Königsberg i. Pr.
Die Provinz Preußen umfaßt die Regierungsbezirke Danzig, Gumbinnen, Königsberg und Marienwerder.
1. 7. 1867
Der Kreis Preußisch Eylau in der preußischen Provinz Preußen, Regierungsbezirk Königsberg, tritt zum Norddeutschen Bund.
Sitz der Verwaltung ist die Stadtgemeinde Preußisch Eylau.
Es gelten:
1. 1. 1871
Erweiterung und Umbenennung des Norddeutschen Bundes zum Deutschen Reich.
1. 1. 1874
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom 13. 12. 1872.
16. 2. 1878
Eingliederung des bisher kommunalfreien Vorwerks Banditten aus dem Kreis Preußisch Eylau in den Kreis Heiligenbeil.
1. 4. 1878
Auflösung der Provinz Preußen;
Bildung der Provinz Ostpreußen aus den Regierungsbezirken Gumbinnen und Königsberg.
1. 4. 1881
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen vom 19. 3. 1881.
2. 8. 1882
Eingliederung der Landgemeinde Großendorf (teilweise)2 aus dem Kreis Heilsberg in den Kreis Preußisch Eylau.
23. 10. 1886
Eingliederung der Besitzung Dichtenwalde aus dem Landkreis Königsberg i. Pr. in den Kreis Preußisch Eylau.
1. 4. 1892
Einführung der Landgemeindeordnung für die sieben östlichen Provinzen vom 3. 7. 1891.
27. 5. 1893
Eingliederung des Gutsbezirks Braxeinswalde (teilweise)3 aus dem Kreis Preußisch Eylau in den Landkreis Königsberg i. Pr.
10. 3. 1906
Eingliederung der kommunalfreien Kilgiswiesen4 aus dem Landkreis Königsberg in den Kreis Preußisch Eylau.
19. 7. 1907
Eingliederung der Landgemeinde Sargen (teilweise)5 aus dem Kreis Heiligenbeil in den Kreis Preußisch Eylau.
1. 7. 1909
Eingliederung der Gutsbezirke:
6. 10. 1910
Verbindliche Festlegung der Schreibweise von Ortsnamen mit mehreren Namensbestandteilen7.
15. 6. 1913
Eingliederung des Gutsbezirks Galben (teilweise)8 aus dem Kreis Friedland in den Kreis Preußisch Eylau.
1. 4. 1915
Eingliederung des Gutsbezirks Galben (teilweise)9 aus dem Kreis Friedland in den Kreis Preußisch Eylau.
23. 9. 1920
Eingliederung des Gutsbezirks Galben (teilweise)10 aus dem Kreis Friedland in den Kreis Preußisch Eylau.
1. 11. 1928
Eingliederung:
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933;
Umbenennung der Stadtgemeinden in Städte.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935;
Umbenennung der Landgemeinden in Gemeinden.
1. 7. 1935
Eingliederung der Gemeinde Liepnicken (teilweise)14 aus dem Kreis Preußisch Eylau in den Landkreis Königsberg i. Pr.
1. 4. 1936
Eingliederung der Gemeinden Ardappen und Spittehnen aus dem Kreis Preußisch Eylau in den Kreis Bartenstein.
1. 1. 1939
Umbenennung des Kreises Preußisch Eylau in Landkreis Preußisch Eylau.
1. 1. 1945
Der Landkreis Preußisch Eylau15 in der preußischen Provinz Ostpreußen, Regierungsbezirk Königsberg, umfaßt 117 Gemeinden/Gutsbezirke.
Sitz der Verwaltung ist die Stadt Preußisch Eylau.
Landrat (Kreis Kreuzburg): | |||||
- | 1. | 2. | 1818: | Landrat Wilhelm von Podewils in Kreuzburg (kommissarisch), | |
- | . | . | 1818: | Ludwig von Oldenburg aus Beisleiden16, | |
- | . | . | 1818: | Kreisrat Schoenemann in Preußisch Eylau (kommissarisch). | |
Landrat (Kreis/ |
|||||
- | 1. | 4. | 1819: | Kreisrat Schoenemann in Preußisch Eylau (kommissarisch)17, | |
- | 24. | 2. | 1820: | Regierungsassessor Goswin Freiherr von Brederlow aus ? (kommissarisch), | |
- | 1. | 6. | 1820: | Regierungsassessor Goswin Freiherr von Brederlow in Kreuzburg (endgültig)18, | |
- | . | . | 1840: | Hauptmann a. D. Karl von Heyden aus Nerfken19, | |
- | . | 9. | 1857: | Kreisdeputierter, Landschaftsrat Friedrich-Wilhelm von Deutsch aus Graventhien (kommissarisch)20, | |
- | 27. | 12. | 1858: | Kreisdeputierter, Rittergutsbesitzer und Premierleutnant a. D. Willibald von Kalckstein aus Wogau (kommissarisch), | |
- | 18. | 7. | 1859: | Kreisdeputierter, Rittergutsbesitzer und Premierleutnant a. D. Willibald von Kalckstein in Preußisch Eylau (endgültig)21, | |
- | 1. | 11. | 1876: | Regierungsassesssor Albrecht Oberg vom Oberpräsidium in Königsberg i. Pr. (kommissarisch)22, | |
- | 28. | 8. | 1877: | Landrat Dr. Bruno Fornet aus Marggrabowa23 (endgültig)24, | |
- | 15. | 9. | 1886: | Kreisdelegierter Oskar von Saucken aus Loschen (kommissarisch), | |
- | . | 8. | 1888: | Kgl. Hauptmann a. D. und Rittergutsbesitzer Oskar von Saucken in Preußisch Eylau (endgültig)25, | |
- | 1. | 4. | 1895: | Kreisdeputierter, Rittergutsbesitzer Oberst z. D. Carl von Elern aus Bandels (kommissarisch), | |
- | 3. | 6. | 1896: | Kreisdeputierter, Rittergutsbesitzer Oberst z. D. Carl von Elern in Preußisch Eylau (endgültig)26, | |
- | 1. | 3. | 1901: | Regierungsassessor Dr. Gustav von Keudell von der Regierung in Gumbinnen (kommissarisch)27, | |
- | 21. | 8. | 1901: | Regierungsassessor Dr. Gustav von Keudell in Preußisch Eylau (endgültig)28, | |
- | . | 9. | 1915: | Regierungsassessor Fritz Dunkelbeck aus ? (kommissarisch), | |
- | 13. | 7. | 1917: | Regierungsrat Werner von Rappard aus Lüneburg (kommissarisch)29, | |
- | 5. | 9. | 1918: | Regierungsrat Werner von Rappard in Preußisch Eylau (endgültig)30, | |
- | 22. | 7. | 1922: | Regierungsassessor Herbert Neumann von der Regierung in Gumbinnen (vertretungsweise), | |
- | 16. | 9. | 1923: | Regierungsassessor Herbert Neumann in Preußisch Eylau (endgültig)31, | |
- | 1. | 10. | 1938: | Regierungsassessor Heinrich von Bünau vom Landratsamt Groß Strehlitz (kommissarisch)32, | |
- | 17. | 8. | 1939: | Regierungsassessor Helmut Berendt vom Oberpräsidium in Stettin (vertretungsweise)33,, | |
- | 1. | 7. | 1940: | Regierungsrat Helmut Berendt in Preußisch Eylau (endgültig)34, | |
- | . | 8. | 1941: | Bürgermeister und Kreisdeputierter Görlitz in Preußisch Eylau (vertretungsweise), | |
- | . | . | 1942: | Kreisleiter der NSDAP und Kreisdeputierter Martin Neumann in Preußisch Eylau (vertretungsweise)35. |
1 | 20.487 Einwohner. |
2 | Sog. Großendorfer Vorwerkswiesen von 38,1270 ha. |
3 | Der zum Gutsbezirk gehörige Anteil des Kleinen Frischingwaldes mit 67,4460 ha. |
4 | Mit Wasserfläche (Fließ) insgesamt 2,7270 ha. |
5 | 30,5452 ha. |
6 | 1905: 49.465 Einwohner. |
7 | Danach wird die Schreibweise der Orts- und Verwaltungsbezirksnamen mit einem unterscheidenden Vorsatzworte wie Alt, Neu, Groß, Klein, Bergisch, Deutsch usw. - sofern sie nicht jetzt schon in einem Worte geschrieben werden - ohne Bindestrich, dagegen solche, die sich aus zwei oder mehreren Stammnamen zusammen setzen, wie Schleswig-Holstein, Beeskow-Storkow usw. mit einem Bindestrich als die amtliche richtige festgesetzt. |
8 | 93,6498 ha. |
9 | Rentengut Ranglack. |
10 | Wald, 18,4068 ha. |
11 | Gut Dichtenwalde. |
12 | Gebietsteil Gemarkung Glommer Wald, 51,1890 ha. |
13 | 1925: 48.697 Einwohner. |
14 | 16 Parzellen. |
15 | 1944: 53.209 Einwohner. |
16 | 1818 Amtsniederlegung. |
17 | 5. 1820 versetzt. |
18 | 1840 pensioniert; 1842 gestorben. |
19 | 27. 9. 1857 gestorben. |
20 | 26. 12. 1858 gestorben. |
21 | 30. 10. 1876 Rücktritt vom Amt. |
22 | 1877 mit der kommissarischen Verwaltung des Landratsamtes in Marggrabowa (Kreis Oletzko) beauftragt. |
23 | Kreis Oletzko. |
24 | Am 15. 9. 1886 als Regierungsrat an die Regierung in Stade versetzt. |
25 | 1. 4. 1895 Amt aus Gesundheitsgründen niedergelegt. |
26 | Zum 1. 3. 1901 auf Antrag entlassen unter Verleihung des Roten Adlerordens dritter Klasse mit der Schleife. |
27 | Bisher vertretungsweise Verwaltung. |
28 | 9. 1915 als Oberregierungsrat zur Regierung nach Düsseldorf. |
29 | Zur Zeit im Kriegseinsatz. |
30 | Vom Dienst suspendiert und in den Ruhestand versetzt. |
31 | 30. 9. 1938 als kommissarischer Landrat nach Reichenberg. |
32 | 10. 8. 1939 kommissarisch mit der Verwaltung des Landratsamtes in Allenstein beauftragt. |
33 | 7. 6. 1940 zum Regierungsrat ernannt. |
34 | 8. 1941 als Kreiskommissar nach Sokolka im Bezirk Bialystok. |
35 | Bis 1. 1945. |
Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Preußisch Eylau | Ostpreußen | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 9. 7. 2008.