Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Preußisch Eylau | Ostpreußen | Leitseite | |
1. 2. 1818
Eingliederung der Stadtgemeide Kreuzburg aus dem Kreis Brandenburg in den Kreis Kreuzburg, später Preußisch Eylau.
?
Namenswechsel von Kreuzburg zu Creuzburg.
10. 7. 1854
Einführung der Städte-Ordnung für sechs östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie vom 30. 5. 1853 in der Stadt Creuzburg.
1. 1. 1874
Der Ortspolizeibezirk Creuzburg umfaßt die Stadtgemeinde Creuzburg (1 Gemeinde).
Es gilt die Städte-Ordnung für die sechs östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie vom 30. 5. 1853.
27. 3. 1883
Eingliederung des Etablissements Mühle Creuzburg1 in die Stadtgemeinde Creuzburg.
16. 10. 1900
Eingliederung der Stadtgemeinde Creuzburg (teilweise)2 in den Gutsbezirk Kilgis im Amtsbezirk Kilgis.
16. 1. 19293
Eingliederung der Stadtgemeinde Creuzburg i. Ostpr. (teilweise)4 in die Landgemeinde Krücken im Amtsbezirk Moritten.
30. 1. 1931
Umbenennung der Stadtgemeinde Creuzburg i. Ostpr. in Kreuzburg i. Ostpr.
29. 7. 1931
Umbenennung der Stadt Kreuzburg i. Ostpr. in Kreuzburg (Ostpr.).
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933;
Umbenennung der Stadtgemeinde Kreuzburg (Ostpr.) in Stadt Kreuzburg (Ostpr.).
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935.
1. 1. 1945
Der Ortspolizeibezirk Kreuzburg (Ostpr.) umfaßt die Stadt Kreuzburg (Ostpr.)5 (1 Gemeinde).
Bürgermeister (Stadtgemeinde/Stadt Creuzburg i. Ostpr./Kreuzburg i. Ostpr./Kreuzburg (Ostpr.). | ||||
- | . | 6. | 1816: | Bürgermeister Tollkiehn in Creuzburg für 6 Jahre6 |
- | . | 5. | 1818: | Lieutenant a. D. Karl August Maync für 6 Jahre, |
- | . | . | 1824: | ?, |
- | . | . | 183?: | Carl Becker in Creuzburg (kommissarisch), |
- | 1. | 2. | 1833: | kommissarischer Bürgermeister Carl Becker in Creuzburg für 6 Jahre, |
- | 1. | 2. | 1839: | Bürgermeister Carl Becker in Creuzburg für weitere 18 Jahre, |
- | . | 4. | 1857: | Bürgermeister Carl Becker in Creuzburg auf Lebenszeit, |
- | . | 5. | 1858: | Gronwald in Creuzburg (kommissarisch), |
- | . | 2. | 1859: | Störmer in Creuzburg (kommissarisch), |
- | . | 9. | 1859: | Kreisschreiber Wilhelm Kreyßig aus Preußisch Eylau? (kommissarisch), |
- | . | 2. | 1860: | Kreisschreiber Wilhelm Kreyssig in Creuzburg für 12 Jahre7, |
- | . | . | 1868: | Dominial-Polizeiverwalter Graumann aus Kapkeim für 12 Jahre, |
- | . | 9. | 1880: | Magistrats-Sekretär Lukasius aus Osterode für 12 Jahre, |
- | . | 10. | 1887: | Gutsrendant Krenz aus Woplauken8 für 12 Jahre, |
- | . | 1. | 1900: | Regierungssupernumerar Wilhelm Schumacher von der Regierung in Königsberg für 12 Jahre9, |
- | . | 9. | 1904: | früherer Kaserneninspektor Zarnke aus ? für 12 Jahre, |
- | . | . | 1907: | Beigeordneter Paul Weiß aus Mühlhausen für 12 Jahre10, |
- | . | . | 1909: | Dr. Schmidt in Preußisch Eylau (kommissarisch?), |
- | . | 8. | 1910: | Stadtsekretär August Dziorobek aus Rhein, zur Zeit in Guttstadt, für 12 Jahre, |
- | . | 6. | 1922: | Bürgermeister August Dziorobek in Creuzburg für weitere 12 Jahre11, |
- | . | 6. | 1934: | Georg Strom aus ? für 12 Jahre12, |
- | . | 6. | 1935: | Bürgermeister Bernhard Blaedtke aus Barten für 12 Jahre, |
- | . | . | 1938: | Johannes Hoepfner13. |
Fußnoten: | |
1 | 4,2250 ha. |
2 | 167,8100 ha. |
3 | Tag der Bekanntgabe; die Beschlüsse resultieren vom 17. 2., 16. 10. bzw. 20. 11. 1928. |
4 | 7,4860 ha. |
5 | 1939: 2.007 Einwohner. |
6 | 1818? verstorben. |
7 | 1. 1868 als Bürgermeister nach Mohrungen. |
8 | Kreis Rastenburg. |
9 | 4. 1904 als Bürgermeister nach Landsberg. |
10 | 1909 als Bürgermeister nach Soldau. |
11 | 3. 3. 1933 gestorben. |
12 | 6. 1935 als Bürgermeister versetzt nch Barten. |
13 | Bis 1. 1945?. |
Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Preußisch Eylau | Ostpreußen | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 7. 2. 20245