| Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Ortelsburg | Ostpreußen | Leitseite | |
1. 1. 1874
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom 13. 12. 1872.
Es gelten
16. 7. 1874
Bildung des Amtsbezirks Schiemanen Nr. 33 aus den Landgemeinden Groß Schiemanen, Klein Schiemanen, Kutzburg und Kutzburg Mühle (4 Gemeinden).
Er wird zuächst verwaltet vom Amtsvorsteher in Kutznurgmühle.
1. 4. 1881
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen vom 19. 3. 1881.
6. 1. 1883
Endgültige Feststellung des Amtsbezirks Schiemanen Nr. 33 mit den Landgemeinden Groß Schiemanen, Klein Schiemanen und Kutzburg und den Gutsbezirken Reußwalde, Forst (teilweise)1 und Kutzburg Mühle (4 1/? Gemeinden).
29. 1. 1886
Eingliederung der Landgemeinde Kutzburg (teilweise)2 in den Gutsbezirk Reußwalde, Forst.
1. 4. 1892
Einführung der Landgemeindeordnung für die sieben östlichen Provinzen vom 3. 7. 1891.
25. 9. 1893
Umbenennung des früheren Mühlengutes Kutzburg Mühle in Grüneberge.
17. 4. 1894
Bildung des Gutsbezirks Grüneberge, Forst3.
11. 6. 1895
Eingliederung der Landgemeinde Groß Piwnitz (teilweise)4 aus dem Amtsbezirk Groß Piwnitz, der Landgemeinden Groß Przesdzenk (teilweise)5, Klein Piwnitz (teilweise)6 und Klein Przesdzenk (teilweise)7 aus dem Amtsbezirk Groß Przesdzenk und der Landgemeinde Kannwiesen (teilweise)8 aus dem Amtsbezirk Kannwiesen in den Gutsbezirk Grüneberge, Forst.
14. 5. 1897
Eingliederung der Stadtgemeinde Willenberg (teilweise)9 in den Gutsbezirk Grüneberge, Forst.
24. 11. 1898
Eingliederung der Stadtgemeinde Willenberg (teilweise)10 und der der Landgemeinde Groß Piwnitz (teilweise)11 aus dem Amtsbezirk Groß Piwnitz, der Landgemeinden Groß Przesdzenk (teilweise)12, Klein Piwnitz (teilweise)13 und Klein Przesdzenk (teilweise)14 aus dem Amtsbezirk Groß Przesdzenk und der Landgemeinde Kannwiesen (teilweise)15 aus dem Amtsbezirk Kannwiesen in den Gutsbezirk Grüneberge, Forst.
17. 5. 1900
Eingliederung der Landgemeinde Groß Schiemanen (teilweise)16 in den Gutsbezirk Reußwalde, Forst im Amtsbezirk ?
18. 3. 1901
Eingliederung der Landgemeinde Kutzburg (teilweise)17 und der Landgemeinde Weßolowen (teilweise)18 aus dem Amtsbezirk Kannwiesen in den Gutsbezirk Grüneberge, Forst.
3. 6. 1901
Eingliederung der Landgemeinde Rocklaß (teilweise)19 aus dem Amtsbezirk Kannwiesen in den Gutsbezirk Grüneberge, Forst.
26. 5. 1904
Eingliederung der Landgemeinde Kannwiesen (teilweise)20 aus dem Amtsbezirk Kannwiesen in den Gutsbezirk Grüneberge, Forst.
27. 7. 1904
Eingliederung der Landgemeinden Klein Dankheim (teilweise)21 und Klein Piwnitz (teilweise)22 aus dem Amtsbezirk Groß Dankheim? in den Gutsbezirk Grüneberge, Forst.
13. 1. 1905
Eingliederung der Stadtgemeinde Willenberg (teilweise)23 in den Gutsbezirk Grüneberge, Forst.
22. 11. 1913
Eingliederung der Landgemeinde Kiparren (teilweise)24 aus dem Amtsbezirk Groß Lattana in den Gutsbezirk Willenberg, Forst.
26. 4. 1916
Eingliederung der Landgemeinden
in den Gutsbezirk Willenberg, Forst.
6. 10. 1916
Eingliederung der Landgemeinden Groß Dankheim (teilweise)31 und Klein Dankheim (teilweise)32 aus dem Amtsbezirk Groß Darkheim in den Gutsbezirk Willenberg, Forst.
6. 3. 1917
Eingliederung der Stadtgemeinde Willenberg (teilweise)33 in den Gutsbezirk Willenberg, Forst.
4. 6. 1918
Eingliederung der Landgemeinde Sendrowen (teilweise)34 aus dem Amtsbezirk Groß Lttana in den Gutsbezirk Willenberg, Forst.
16. 10. 1918
Eingliederung der Landgemeinde Groß Schiemanen (teilweise)35 in den Gutsbezirk Grüneberge, Fors.
6. 8. 1919
Einführung des Gesetzes betreffend vorläufige Regelung verschiedener Punkte des Gemeindeverfassungsrechts vom 18. 7. 191936.
30. 12. 1927
Einführung des Gesetzes über die Regelung verschiedener Punkte des Gemeindeverfassungsrechts vom 27. 12. 192737.
30. 9. 1929
Eingliederung des Gutsbezirke
Zusammenschluß der Gutsbezirke
zum Gutsbezirk Reußwalde, Anteil Kr. Ortelsburg, Forst.
1. 6. 1932
Eingliederung der Landgemeinde Materschobensee und die Teile des Amtsbezirks Materschobensee westlich der Kunststraße Ortelsburg-Willenberg in den Amtsbezirk Groß Schiemanen.
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935;
Umbenennung der Landgemeinden in Gemeinden.
3. 6. 1938
Umbenennung der Gemeinde Wessolowen in Fröhlichshof.
16. 7. 1938
Bestätigung des Namens Fröhlichshof.
1. 1. 1945
Der Amtsbezirk Schiemanen umfaßt die Gemeinden Fröhlichshof (teilweise), Groß Schiemanen, Klein Schiemanen, Kutzburg und Materschobensee und die Gutsbezirke Reußwalde, Anteil Kreis Ortelsburg, Forst (teilweise) und Willenberg, Forst (4 1/2 1/3 Gemeinden/Gutsbezirke).
Er wird zuletzt mitverwaltet vom Amtsvorsteher in Wallen?.
| Amtsvorsteher (Amtsbezirk Schiemanen): | ||||
| - | 16. | 7. | 1874: | Gutsbesitzer Bestvater in Kutzburgmühle für 6 Jahre, |
| - | . | 8. | 1880: | Gutsbesitzer Bestvater in Kutzburgmühle für weitere 6 Jahre, |
| - | 10. | 5. | 1883: | Postagent Kittmann in Groß Schiemanen für 6 Jahre, |
| - | 6. | 5. | 1890: | Postagent Kittmann in Groß Schiemanen für weitere 6 Jahre, |
| - | 4. | 5. | 1896: | Postagent Kittmann in Groß Schiemanen für weitere 6 Jahre, |
| - | . | . | ?: | |
| - | 27. | 4. | 1914: | Gendarmerie-Wachtmeister a. D. Dallmann in Groß Schiemanen für 6 Jahre, |
| - | 11. | 12. | 1919: | Gendarmerie-Wachtmeister a. D. Dallmann in Groß Schiemanen, |
| - | 27. | 3. | 1930: | Gendarmerie-Wachtmeister a. D. Dallmann in Groß Schiemanen, |
| - | 25. | 9. | 1933: | früherer landwirtschaftlicher Beamter Walter Niehrenheim in Groß Schiemanen, |
| - | 4. | 12. | 1933: | Polizeiwachtmeister a. D. Gustav Sadlowski in Wallen (kommissarisch), |
| - | . | . | 1945: | ?. |
| Fußnoten: | |
| 1 | Enklave des Schutzbezirks Dlottowken. |
| 2 | Grundstücke Kutzburg Nr. 27, 98 und einer Zuschreibung von Nr. 10. |
| 3 | Die zur Oberförsterei Grüneberge, Anteil Kreis Ortelsburg, gehörigen Ländereien unter Abtrennung von den Forstgutsbezirken, zu welchen sie gegenwärtig gehören. |
| 4 | 208,6920 ha. |
| 5 | 297,2598 ha. |
| 6 | 165,5308 ha. |
| 7 | 311,0738 ha. |
| 8 | 482,6975 ha. |
| 9 | 439,1894 ha. |
| 10 | Wegeflächen von insgesamt 2,6750 ha. |
| 11 | Wegeflächen von insgesamt 4,4580 ha. |
| 12 | 2,7575 ha. |
| 13 | Wegeflächen von insgesamt 3,1450 ha. |
| 14 | 7,0682 ha. |
| 15 | 7,4281 ha. |
| 16 | 0,8180 ha. |
| 17 | 15,6930 ha. |
| 18 | 1,2370 ha. |
| 19 | 958,769 |
| 20 | 41,015 |
| 21 | 33,1190 ha. |
| 22 | 172,5150 ha. |
| 23 | Forstfiskalische Flächen von insgesamt 115,5598 ha. |
| 24 | 26,4932 ha. |
| 25 | 107,3956 ha. |
| 26 | 15,2758 ha. |
| 27 | 252,9832 ha. |
| 28 | 49,5001 ha. |
| 29 | 34,6867 ha. |
| 30 | 7,0821 ha. |
| 31 | 2,9210 ha. |
| 32 | 30,5220 ha. |
| 33 | 11,8694 ha, 56,4725 ha und 146,8304 ha. |
| 34 | 57,1769 ha. |
| 35 | 17,0350 ha. |
| 36 | Danach wird das kommunale Wahlrecht demokratisiert. Die Amtsdauer der Amtsvorsteher (Stellvertreter) endigt mit dem 31. 10. 1919. Bis zum 31. 8. 1919 haben die Kreistage Neuwahlen der Amtsvorsteher (Stellvertreter) vorzunehmen. Die Amtsvorsteher (Stellvertreter) werden zukünftig ohne zeitliche Begrenzung der Amtszeit gewählt und vom Oberpräsidenten bestätigt. |
| 37 | Danach sind unter anderem die bestehenden selbständigen Gutsbezirke aufzulösen. Bis zur Auflösung des einzelnen Gutsbezirks finden die für die Landgemeinden geltenden Vorschriften entsprechende Anwendung, soweit sie nicht das Bestehen einer Gemeindevertretung (Gemeindeversammlung) zur Voraussetzung haben. |
| 38 | 149,7525 ha. |
| 39 | 4,9370 ha. |
| 40 | 0,2000 ha. |
| 41 | 0,3940 ha. |
| 42 | 0,3260 ha. |
| 43 | Etwa 195,6000 ha. |
| 44 | 74,7000 ha. |
| 45 | 6,4900 ha. |
| 46 | 27,8000 ha.. |
| 47 | 27,8000 ha. |
| 48 | 77,0000 ha. |
| 49 | 63,8000 ha. |
| 50 | 6,6900 ha. |
| 51 | 37,4000 ha. |
| 52 | 187,2000 ha. |
| 53 | Forsthaus Ostau und Waldarbeitergehöft Ostau. |
| Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Ortelsburg | Ostpreußen | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 1. 10. 2025.