Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Mohrungen | Ostpreußen | Leitseite | |
1305
Verleihung der Stadtrechte an dn Ort Saalfeld1.
21. 12. 1320
Erneuerung der verloren gegangenen Handfeste2 von 1305.
22. 3. 1809
Einführung der Ordnung für sämtliche Städte der Preußischen Monarchie vom 19. 11. 1808 in der Stadt Saalfeld.
13. 8. 1852
Einführung der Gemeinde-Ordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850 in der Stadtgemeinde Saalfeld.
4. 7. 1853
Einführung der Städte-Ordnung für sechs östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie vom 30. 5. 1853 in der Stadt Saalfeld.
1. 1. 1874
Der Ortspolizeibezirk Saalfeld umfaßt die Stadtgemeinde Saalfeld (1 Gemeinde).
Es gilt die Städte-Ordnung für sechs östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie vom 30. 5. 1853.
19. 10. 1894
Eingliederung des Gutsbezirks Alt Christburg, Forst (teilweise)3 aus dem Amtsbezirk Alt Christburg-Forst in die Stadtgemeinde Saalfeld.
20. 6. 1911
Eingliederung des Gutsbezirks Preußisch Mark (teilweise)4 aus dem Amtsbezirk Preußisch Mark in die Stadtgemeinde Saalfeld i. Ostpr.
27. 5. 1927
Eingliederung des Gutsbezirks Preußisch Mark, Domäne (teilweise)5 aus dem Amtsbezirk Preußisch Mark in die Stadtgemeinde Saalfeld i. Ostpr.
25. 11. 1927
Eingliederung des Gutsbezirks Preußisch Mark, Domäne (teilweise)6 aus dem Amtsbezirk Preußisch Mark in die Stadtgemeinde Saalfeld i. Ostpr.
30. 9. 1928
Eingliederung des Gutsbezirks Ewing-See aus dem Amtsbezirk Preußisch Mark in die Stadtgemeinde Saalfeld i. Ostpr.
12. 3. 1931
Eingliederung der Landgemeinde Preußisch Mark (teilweise)7 aus dem Amtsbezirk Preußisch Mark in die Stadtgemeinde Saalfeld i. Ostpr.
1. 9. 1931
Der Ortspolizeibezirk Saalfeld i. Ostpr. umfaßt die Stadtgemeinde Saalfeld i. Ostpr. (1 Gemeinde).
?
Umbenennung der Stadt Saalfeld i. Ostpr. in Saalfeld (Ostpr.).
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933;
Umbenennung der Stadtgemeinde Saalfeld (Ostpr.) in Stadt Saalfeld (Ostpr.).
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935.
1. 1. 1945
Der Ortspolizeibezirk Saalfeld (Ostpr.) umfaßt die Stadt Saalfeld (Ostpr.)8 (1 Gemeinde).
Lokator und Erbschultheiß (Stadt Saalfeld): | ||||
- | . | . | 1305: | Jakob in Saalfeld. |
Bürgermeister (Stadtgemeinde/Stadt Saalfeld i. Ostpr/Saalfeld [Ostpr.]): | ||||
- | . | . | 1326: | Nikolaus Kupener, |
- | . | . | 1374: | Johannes Kupener, |
- | . | . | 1398: | Hermann Menczil, |
- | . | . | ?: | ?, |
- | . | . | 1441: | Lorenz Swarcze, |
- | . | . | 1447: | Segmit, |
- | . | . | 1454: | Clement, |
- | . | . | 1475: | Michel Stangenberg, |
- | . | . | 1494: | Hans Legenitz, |
- | . | . | ?: | ?, |
- | . | . | 1541: | Clemens Mucke, |
- | . | . | 1586: | Heinrich Schütz Thannheiser, |
- | . | . | 1603: | Conrad Dumbsdorff, |
- | . | . | 1618: | Michael Meier, |
- | . | . | 1634: | Christoph Pegow (Pegau), |
- | . | . | 16??: | Christoph Pegow9 (Pegau)10, |
- | . | . | 1693: | Johann Boretius, |
- | . | . | 1698: | Christian Pegow11, (Pegau)12, |
- | . | . | 1707: | Andreas Pölck13, |
- | . | . | 1713: | Organist Jacob Moses in Saalfeld14, |
- | . | . | 1722: | Stadtkämmerer Georg Leyden in Saalfeld15, |
- | . | . | 1742: | Johann Leyden in Saalfeld16, |
- | . | . | 1757: | Christian Twede in Saalfeld17, |
- | . | . | 1762: | Stadtrichter und Stadtschneider Johan Iserman in Saalfeld18, |
- | . | . | 1774: | Stadtrichter und Stadtschneider Georg Neumann in Saalfeld, |
- | . | . | 1781: | invalider Wachtmeister Leonhard Großarde19, |
- | . | . | 1805: | ? in Saalfeld (vertretungsweise)20, |
- | 1. | 3. | 1809: | Stadtkämmerer Wettke aus Soldau für 6 Jahre21, |
- | 1. | 3. | 1815: | Protokollführer Wilhelm Marx in Saalfeld für 6 Jahre22, |
- | 1. | 11. | 1822: | Bürgermeister Striewski in Saalfeld für weitere 12 Jahre, |
- | . | 1. | 1834: | Bürgermeister Striewski in Saalfeld auf Lebenszeit23, |
- | . | 8. | 1835: | Lieutenant und Protokollführer Heinrich Bürger in Saalfeld für 6 Jahre24, |
- | . | 8. | 1842: | Amtsschreiber Daniel Thimm in Saalfeld für 6 Jahre, |
- | . | 12. | 1846: | Bürgermeister Daniel Thimm in Saalfeld für weitere 6 Jahre, |
- | 1. | 8. | 1853: | Bürgermeister Daniel Thimm in Saalfeld für weitere 12 Jahre, |
- | 1. | 8. | 1865: | Bürgermeister Daniel Thimm in Saalfeld für weitere 12 Jahre25, |
- | . | . | 1869: | Gutsbesitzer Sczepanski aus Harpenthal b. Insterburg für 12 Jahre26, |
- | 1. | 4. | 1873: | Regierungssupernumerar Anton Lublewski von der Regierung in Königsberg für 12 Jahre, |
- | 1. | 4. | 1885: | Bürgermeister Anton Lublewski in Saalfeld für weitere 12 Jahre, |
- | 1. | 4. | 1897: | Bürgermeister Anton Lublewski in Saalfeld für weitere 12 Jahre27, |
- | 18. | 3. | 1904: | Bürgermeister Otto Hoffmann aus Czempin, Provinz Posen, für 12 Jahre28, |
- | . | 11. | 1910: | Bürgermeister Willi Seroski aus Jacobshagen für 12 Jahre29, |
- | . | 3. | 1921: | Bürgermeister Eduard Pietsch aus Koschmin, Provinz Posen, für 12 Jahre, |
- | . | . | 1933: | Bürgermeister Eduard Pietsch in Saalfeld für weitere 12 Jahre30, |
Fußnoten: | |
1 | Gegrüdet im Zeitraum zwischen 1299 bis 1305; benannt nach der Stadt Saalfeld in Thüringen. |
2 | = Gründungsurkunde. |
3 | 0,0213 ha. |
4 | Teil des Ewingsees, 0,3646 ha. |
5 | 0,1704 ha. |
6 | 0,4517 ha. |
7 | Preußisch Marker Amtswiesen, 29,8460 ha. |
8 | 1939: 3.120 Einwohner. |
9 | Sohn des Vorgängers. |
10 | Bis 1692. |
11 | Sohn des Vorgängers. |
12 | 1705 mit 34 Jahren gestorben. |
13 | 19. 4. 1714 des Landes verwiesen. |
14 | 1721 des Amtes entsetzt. |
15 | 1741 Amt mit 73 Jahren niedergelegt. |
16 | Sohn des Vorgängers. |
17 | 1762 Amt wegen Krankheit niedergelegt. |
18 | 1764 zum KoKommissionsrat ernannt; als Advokat zum Hofgericht in Königsberg i. Pr. |
19 | 1805 Amt niedergelegt; 1808 gestorben. |
20 | Vertretung durch die übrigen Magistaratsmitglieder. |
21 | 22. 3. 1809 Amtseinführung. |
22 | 11. 11. 1815 wegen Überforderung Amt niedergelegt. |
23 | Bisher 16 ½ Jahre als solcher treu gedient. |
24 | 8. 1841 als Bürgermeister nach Mohrungen. |
25 | 3. 12. 1868 verstorben. |
26 | 12. 10. 1872 als Bürgermeister nach Lyck. |
27 | Bei Übertritt in den Ruhestand zum 1. 7. 1903 Roter Adlerorden IV. Klasse verliehen; 14. 7. 1903 gestorben. |
28 | 6. 1910 als Bürgermeister versetzt nach Bartenstein (Ostpr.). |
29 | 2. 1920 als Landrat nach Darkehmen. |
30 | Bis 1. 1945; im Zweiten Weltkrieg als Verwaltungsbeamter in das rückwärtige Kriegsgebiet entsandt. |
Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Mohrungen | Ostpreußen | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 14. 3. 2025.