Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Mohrungen | Ostpreußen | Leitseite | |
13??
Gründung der Stadt Mohrugen1.
1331
Erneuerung der verloren gegangenen Handfeste2 von 13??.
?. ?. 180?
Einführung der Ordnung für sämtliche Städte der Preußischen Monarchie vom 19. 11. 1808 in der Stadt Mohrungen.
1. 5. 1816
Erklärung der Stadt Mohrungen zum offenen Ort3.
2. 2. 1853
Einführung der Gemeinde-Ordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850 in der Stadtgemeinde Mohrungen.
4. 7. 1853
Einführung der Städte-Ordnung für sechs östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie vom 30. 5. 1853 in der Gemeinde Mohrungen.
26. 2. 1862
Eingliederung des Mohrunger Mühlenteiches (teilweise)4 in die Stadtgemeinde Mohrungen.
16. 3. 1865
Eingliederung
18. 9. 1869
Eingliederung des Mühlenteichs7 in die Stadtgemeinde Mohrungen.
1. 1. 1874
Der Ortspolizeibezirk Mohrungen umfaßt die Stadtgemeinde Mohrungen (1 Gemeinde).
Es gilt die Städte-Ordnung für sechs östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie vom 30. 5. 1853.
31. 10. 1928
Eingliederung des Gutsbezirks Kuhdiebs aus dem Amtsbezirk Venedien in die Stadtgemeinde Mohrungen.
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933;
Umbenennung der Stadtgemeinde Mohrungen in Stadt Mohrungen.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935.
1. 1. 1945
Der Ortspolizeibezirk Mohrungen umfaßt die Stadt Mohrungen8 (1 Gemeinde).
Bürgermeister (Stadtgemeinde/Stadt Mohrungen): | ||||
- | . | . | ?: | ?, |
- | . | . | 1809: | Richter aus ? für 6 Jahre9 |
- | . | 6. | 1811: | Stadtkämmerer Wolinski in Mohrungen für 6 Jahre10 |
- | 1. | 7. | 1817: | Postwärter Johann Taddey in Mohrungen für 6 Jahre, |
- | 1. | 7. | 1823: | Bürgermeister Johann Taddey in Mohrungen für weitere 6 Jahre, |
- | 1. | 7. | 1829: | Bürgermeister Johann Taddey in Mohrungen für weitere 6 Jahre, |
- | 1. | 7. | 1835: | Bürgermeister Johann Taddey in Mohrungen für weitere 6 Jahre, |
- | . | 8. | 1841: | Bürgermeister Heinrich Bürger aus Saalfeld für 12 Jahre11 |
- | 1. | 3. | 1852: | Bürgermeister Faust aus Liebstadt (kommissarisch), |
- | . | 1. | 1853: | Bürgermeister Faust in Mohrungen für 12 Jahre112/a, |
- | . | 4. | 1853: | Engelhardt aus ? (kommissarisch), |
- | . | 5. | 1854: | Engelhardt in Mohrungen für 12 Jahre13 |
- | . | 9. | 1856: | Gutspächter, Lieutenant a. D. Schulz in Mohrungen? für 12 Jahre, |
- | . | 1. | 1868: | Bürgermeister Wilhelm Kreyssig aus Creuzburg für 12 Jahre, |
- | . | 4. | 1869: | Bürgermeister Herrmann Schmidt aus Liebstadt für 12 Jahre, |
- | . | 8. | 1869: | Gutsbesitzer Szepanski aus Harpenthal bei Insterburg für 12 Jahre14 |
- | . | 9. | 1872: | Herrmann Schmidt in Mohrungen für 12 Jahre?, |
- | . | . | ?: | ?, |
- | . | 11. | 1880: | Bürgermeister Herrmann Schmidt in Mohrungen für 12 Jahre, |
- | . | 5. | 1893: | Bürgermeister Herrmann Schmidt in Mohrungen für weitere 12 Jahre, |
- | . | 4. | 1905: | Bürgermeister Herrmann Schmidt in Mohrungen auf Lebenszeit,, |
- | . | 7. | 1906: | Bürgermeister Willy Pieske aus Barten für 12 Jahre, |
- | . | 12. | 1913: | Bürgermeister Willy Piske in Mohrungen für weitere 12 Jahre15 |
- | 24. | 1. | 1916: | Stadtsekretär Arthur Weyde aus Danzig-Langfuhr für 12 Jahre, |
- | . | 12. | 1927: | Bürgermeister Arthur Weyde in Mohrungen für weitere 12 Jahre16 |
- | . | . | 1933: | Bauer Gustav Gehrmann in Mohrungen für 12 Jahre17 |
Fußnoten: | |
1 | Benannt nach dem Ort Morungen bei Sangerhausen in Thüringen. |
2 | Gründungsurkunde./td> |
3 | In Ansehung der Verwaltung der indirekten Steuern durch Aufhebung der Tor-Abfertigungen. |
4 | Von dem südwestlichen Uferrande an den Fabrikbesitzer Rekittke veräußerte 70 Quadratruten. |
5 | 50 Morgen 25 Quadratruten des sogenannten Tannenwaldes. |
6 | Waldparzelle von 50 Morgen 25 Quadratruten |
7 | 13 Morgen 120 Quadratruten. |
8 | 1944: 7.312 Einwohner. |
9 | 1811 abgegangen. |
10 | 1817 vetsorben. |
11 | 2. 1852 als Kreissekretär nach Heiligenbeil. |
12 | 4. 1853 als Bürgermeister nach Heilsberg. |
13 | 3. 1856 zum Stadtkämmerer in Mohrungen für 12 Jahre gewählt. |
14 | 15. 9. 1872 als Bürgermeister nach Lyck. |
15 | 9. 1915 verstorben. |
16 | 1933 abgelöst. |
17 | Bis 1. 1945? |
Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Mohrungen | Ostpreußen | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 12. 3. 2025.