Zurück zu:
| Städte und Amtsbezirke | Mohrungen | Ostpreußen | Leitseite |

 

Stadt Mohrungen

13??
Gründung der Stadt Mohrugen1.

1331
Erneuerung der verloren gegangenen Handfeste2 von 13??.

?. ?. 180?
Einführung der Ordnung für sämtliche Städte der Preußischen Monarchie vom 19. 11. 1808 in der Stadt Mohrungen.

1. 5. 1816
Erklärung der Stadt Mohrungen zum offenen Ort3.

2. 2. 1853
Einführung der Gemeinde-Ordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850 in der Stadtgemeinde Mohrungen.

4. 7. 1853
Einführung der Städte-Ordnung für sechs östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie vom 30. 5. 1853 in der Gemeinde Mohrungen.

26. 2. 1862
Eingliederung des Mohrunger Mühlenteiches (teilweise)4 in die Stadtgemeinde Mohrungen.

16. 3. 1865
Eingliederung

18. 9. 1869
Eingliederung des Mühlenteichs7 in die Stadtgemeinde Mohrungen.


1. 1. 1874
Der Ortspolizeibezirk Mohrungen umfaßt die Stadtgemeinde Mohrungen (1 Gemeinde).
Es gilt die Städte-Ordnung für sechs östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie vom 30. 5. 1853.

31. 10. 1928
Eingliederung des Gutsbezirks Kuhdiebs aus dem Amtsbezirk Venedien in die Stadtgemeinde Mohrungen.

1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933;
Umbenennung der Stadtgemeinde Mohrungen in Stadt Mohrungen.

1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935.

1. 1. 1945
Der Ortspolizeibezirk Mohrungen umfaßt die Stadt Mohrungen8 (1 Gemeinde).



Zurück zu:
| Städte und Amtsbezirke | Mohrungen | Ostpreußen | Leitseite |

Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 12. 3. 2025.