Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Mohrungen | Ostpreußen | Leitseite | |
~ 1323
Verleihung der Stadtrechte an den Ort Liebstadt1.
1490
Ausstellung einer neuen Handfeste2.
?. ?. 180?
Einführung der Ordnung für sämtliche Städte der Preußischen Monarchie vom 19. 11. 1808 in der Stadt Liebstadt.
25. 4. 1852
Einführung der Gemeinde-Ordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850 in der Stadtgemeinde Liebstadt.
4. 7. 1853
Einführung der Städte-Ordnung für sechs östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie vom 30. 5. 1853 in der Gemeinde Liebstadt.
1. 1. 1874
Der Ortspolizeibezirk Liebstadt umfaßt die Stadtgemeinde Liebstadt (1 Gemeinde).
Es gilt die Städte-Ordnung für sechs östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie vom 30. 5. 1853.
20. 6. 1876
Eingliederung des Kleinen Steckling-Sees3 in die Stadtgemeinde Liebstadt.
1. 9. 1931
Der Ortspolizeibezirk Liebstadt umfaßt die Stadtgemeinde Liebstadt (1 Gemeinde).
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933;
Umbenennung der Stadtgemeinde Liebstadt in Stadt Liebstadt.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935.
1. 1. 1945
Der Ortspolizeibezirk Liebstadt umfaßt die Stadt Liebstadt4 (1 Gemeinde).
Bürgermeister (Stadtgemeinde/Stadt Liebstadt): | |||||
- | . | . | ?: | ?, | |
- | . | . | 18??: | Stresau in Liebstadt für 6 Jahre5, | |
- | . | 5. | 1813: | Stadtsekretär Gottschewsky in Liebstadt für 6 Jahre, | |
- | . | . | 1819: | ?, | |
- | 1. | 6. | 1825: | Stadtseketär Kurz in Liebstadt für 6 Jahre, | |
- | 1. | 6. | 1831: | Bürgermeister Kurz in Liebstadt für weitere 6 Jahre6, | |
- | . | 7. | 1839: | Faust in Liebstadt (kommissarisch), | |
- | . | 11. | 1839: | Faust in Liebstadt für 6 Jahre, | |
- | . | 5. | 1845: | Bürgermeister Faust in Liebstadt für weitere 6 Jahre7, | |
- | 1. | 11. | 1851: | Magistratssekretär Thomas in Liebstadt für 6 Jahre, | |
- | . | 1. | 1858: | Privatsekretär Ludwig Käsler in Liebstadt? (kommissarisch), | |
- | . | 7. | 1858: | Privatsekretär Ludwig Käsler in Liebstadt für 12 Jahre, | |
- | . | 4. | 1863: | Urban in Liebstadt (kommissarisch), | |
- | . | 9. | 1864: | Kreisschreiber Herrmann Schmidt aus Neidenburg für 12 Jahre8, | |
- | . | 6. | 1869: | Ökonomie-Kommissionsgehilfe Heinrich König in Liebstadt für 12 Jahre, | |
- | . | 8. | 1881: | Bürgermeister König in Liebstadt für weitere 12 Jahre9, | |
- | 27. | 8. | 1890: | Kämmerei- und Sparkassenrendant Eduard Kühl aus Pillau für 12 Jahre10, | |
- | . | . | 189?: | Dossow in Liebstadt? (kommissarisch), | |
- | . | 2. | 1897: | Bürgermeister Dossow in Liebstadt für weitere 12 Jahre, | |
- | . | 7. | 1909: | Bürgermeister Dossow in Liebstadt für weitere 12 Jahre, | |
- | . | . | 1916: | Hartwig in Liebstadt? (kommissarisch)11, | |
- | . | 4. | 19?16: | Stadtsekretär Ernst Kreuzer aus Preußisch Holland für 12 Jahre, | |
- | . | 3. | 1928: | Bürgermeister Ernst Kreuzer in Liebstadt für weitere 12 Jahre, | |
- | . | . | 1940: | Bürgermeister Ernst Kreuzer in Liebstadt für weitere 6? Jahre12. |
Fußnoten: | |
1 | Benannt nach dem Ordensritter Heinrich von Liebenzell? |
2 | Darin Bestätigung der Stadtrechte für Liebstadt. |
3 | Trockengelegtes Gebiet von 15,9800 ha. |
4 | 1939: 2.742 Einwohner. |
5 | 1813 verstorben. |
6 | 7. 1839 als Kreissekretär nach Ortelsburg zu Groß Borken. |
7 | 1. 3. 1852 als kommissarischer Bürgermeister nach Mohrungen.. |
8 | 4. 1869 als Bürgermeister nach Mohrungen. |
9 | 17. 1. 1883 der Titel Oberbürgermeister verliehen. |
10 | 12. 1896 als Bürgermeister nach Strasburg. |
11 | Ab 3 1916 auch kommissarischer Bürgermeister von Drengfurth. |
12 | Bis 1. 1945./td> |
Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Mohrungen | Ostpreußen | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 12. 5. 2025.