Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Labiau | Ostpreußen | Leitseite | |
17. 9. 1834
Bildung der Landgemeinde Grünheide.
6. 6. 1860
Eingliederung
27. 10. 1860
Eingliederung
1. 1. 1874
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom 13. 12. 1872.
Es gelten
9. 4. 1874
Bildung des Amtsbezirks Lauknen Nr. 15 aus den Landgemeinden Lauknen, Mauschern, Petricken und Timber und den Gutsbezirken Laukwargen und Nemonien, Oberförsterei (6 Gemeinden/Gutsbezirke).
Er wird zunächst verwaltet vom Amtsvorsteher in Oberförsterei Nemonien.
19. 9. 1874
Eingliederung der Landgemeinde Lauknen (teilweise)5 in den Gutsbezirk Schnecken, Forst im Amtsbezirk ?, Kreis Niederung.
22. 11. 1875
Eingliederung der Landgemeinde Nemonien (teilweise)6 aus dem Amtsbezirk Nemonien in den Gutsbezirk Nemonien, Forst.
3. 3. 1877
Eingliederung des Gutsbezirks Cotta?, Forst (teilweise)7 aus dem Amtsbezirk Cotta in die Landgemeinde Lauknen.
27. 9. 1877
Eingliederung des Gutsbezirks Laukwargen in den Gutsbezirk Nemonien, Forst.
29. 12. 1877
Eingliederung
1. 4. 1881
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen vom 19. 3. 1881.
18. 8. 1881
Eingliederung des Forstbelaufs Tawe in den Amtsbezirk Gilge.
16. 10. 1882
Eingliederung des Gutsbezirks Nemonien, Forst (teilweise) in die Landgemeinde Timber.
13. 11. 1882
Eingliederung
6. 1. 1883
Endgültige Feststellung des Amtsbezirks Lauknen Nr. 15 mit den Landgemeinden Lauknen, Mauschern, Petricken und Timber und den Gutsbezirken Laukwargen und Nemonien, Oberförsterei (6 Gemeinden/Gutsbezirke).
24. 10. 1883
Eingliederung des Gutsbezirks Nemonien, Forst (teilweise)12 in die Landgemeinde Petricken.
5. 1. 1887
Eingliederung des Gutsbezirks Nemonien, Forst (teilweise)13 in die Landgemeinde Lauknen.
1. 4. 1892
Einführung der Landgemeindeordnung für die sieben östlichen Provinzen vom 3. 7. 1891.
6. 12. 1892
Eingliederung der Landgemeinde Lauknen (teilweise)14 in den Gutsbezirk Schnecken, Forst, im Amtsbezirk Schnecken?, Kreis Niederung.
20. 9. 1893
Eingliederung
24. 9. 1894
Eingliederung des Gutsbezirks Nemonien, Forst (teilweise)18 in die Landgemeinde Timber.
26. 1. 1901
Eingliederung der Landgemeinde Mauschern (teilweise)19 in den Gutsbezirk Nemonien, Forst.
16. 5. 1902
Eingliederung der Landgemeinde Mauschern (teilweise)20 in den Gutsbezirk Nemonien, Forst.
1. 5. 1903
Eingliederung des Reviers Mehlauken (teilweise) aus dem Amtsbezirk Cotta/Piplin? in den Gutsbezirk? Nemonien, Forst.
30. 7. 1904
Eingliederung des Gutsbezirks Mehlauken, Forst (teilweise)21 aus dem Amtsbezirk Cotta/Piplin? in den Gutsbezirk Nemonien, Forst.
18. 2. 1907
Eingliederung der Landgemeinde Marienbruch (teilweise)22 aus dem Amtsbezirk Gilge in den Gutsbezirk Nemonien, Forst.
Eingliederung der Gutsbezirke
7. 3. 1908
Eingliederung des Gutsbezirks Nemonien, Forst (teilweise)25 in die Landgemeinde Lauknen.
16. 10. 1909
Eingliederung der Landgemeinde Mauschern in den Gutsbezirk Nemonien.
27. 2. 1911
Eingliederung des Gutsbezirks Nemonien, Oberförsterei (teilweise)26 in die Landgemeinde Lauknen.
6. 8. 1919
Einführung des Gesetzes betreffend vorläufige Regelung verschiedener Punkte des Gemeindeverfassungsrechts vom 18. 7. 191927.
3. 8. 1921
Eingliederung des Gutsbezirks Nemonien, Forst (teilweise)28 in die Landgemeinde Gilge im Amtsbezirk Gilge.
28. 1. 1924
Eingliederung des Gutsbezirks Nemonien, Forst (teilweise)29 in die Landgemeinde Lauknen.
14. 9. 1926
Eingliederung des Gutsbezirks Nemonien, Forst (teilweise)30 in die Landgemeinde Timber.
3. 12. 1926
Eingliederung des Gutsbezirks Nemonien, Forst (teilweise)31 in die Landgemeinde Lauknen.
23. 12. 1926
Eingliederung des Gutsbezirks Nemonien, Forst (teilweise)32 in die Landgemeinde Lauknen.
9. 5. 1927
Eingliederung des Gutsbezirks Nemonien, Forst (teilweise)33 die Landgemeinde Lauknen.
25. 3. 1927
Bildung des Gutsbezirks Moosbruch34 aus dem Gutsbezirk Nemonien, Forst (teilweise)35, dem Gutsbezirk Mehlauken, Forst (teilweise)36 im Amtsbezirk Kotta und dem Gutsbezirk Pfeil, Forst (teilweise)37 im Amtsbezirk Pfeil.
23. 11. 1927
Eingliederung des Gutsbezirks Nemonien, Forst (teilweise)38 in den Gutsbezirk Pfeil, Forst im Amtsbezirk Pfeil.
30. 12. 1927
Einführung des Gesetzes über die Regelung verschiedener Punkte des Gemeindeverfassungsrechts vom 27. 12. 192739.
14. 3. 1930
Eingliederung des Gutsbezirks Moosbruch (teilweise)40 in den Gutsbezirk Nemonien, Forst41.
13. 2. 1931
Eingliederung des Gutsbezirks Moosbruch (teilweise)42 in die Landgemeinde Petricken.
17. 4. 1931
Eingliederung der Landgemeinde Mehlauken (teilweise)43 aus dem Amtsbezirk Mehlauken, der Landgemeinde Neuwiese (teilweise)44 aus dem Amtsbezirk Neuwiese und des Gutsbezirks Mehlauken, Forst (teilweise)46 aus dem Amtsbezirk Piplin in den Gutsbezirk Moosbruch.
1. 10. 1931
Eingliederung des Gutsbezirks Nemonien, Forst (teilweise))46 in die Landgemeinde Klein Friedrichsgraben im Amtsbezirk Tawellningken, Kreis Niederung.
8. 10. 1931
Eingliederung
28. 7. 1932
Eingliederung der Gutsbezirke
3. 11. 1933
Eingliederung des Gutsbezirks Moosbruch (teilweise)51 in den Gutsbezirk Pfeil, Forst im Amtsbezirk Pfeil.
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933.
1. 1. 1935
Eingliederung der Gutsbezirke
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935;
Umbenennung der Landgemeinden in Gemeinden.
1. 9. 1935
Grenzänderung54 zwischen den Gutsbezirken Nemonien, Forst und Moosbruch.
1. 11. 1935
Eingliederung des Gutsbezirks Nemonien, Forst in den Gutsbezirk Tawellningken, Forst im Amtsbezirk Gilge.
1. 12. 1935
Eingliederung der Gemeinde Alt Sussemilken und des Gutsbezirks Moosbruch (teilweise)55 aus dem Amtsbezirk Pfeil in den Amtsbezirk Lauknen.
1. 9. 1936
Eingliederung des Gutsbezirks Moosbruch (teilweise)56 in den Gutsbezirk Pfeil, Forst im Amtsbezirk Pfeil.
1. 4. 1938
Eingliederung des Gutsbezirks Moosbruch (teilweise)57 in den Gutsbezirk Pfeil, Forst im Amtsbezirk Pfeil.
3. 6. 1938
Umbenennung der Gemeinden
16. 7. 1938
Bestätigung der Namen
25. 8. 1938
Umbenennung des Amtsbezirks Lauknen in Großes Moosbruch.
1. 1. 1945
Der Amtsbezirk Großes Moosbruch umfaßt die Gemeinden Friedrichsrode (Ostpr.), Hohenbruch (Ostpr.), Timber und Welmdeich (4 Gemeinden).
Er wird zuletzt verwaltet vom Amtsvorsteher in Hohenbruch (Ostpr.).
Amtsvorsteher (Amtsbezirk Lauknen/Großes Moosbruch): | ||||
- | 9. | 4. | 1874: | Kgl. Oberförster Franz in Oberförsterei Nemonien für 6 Jahre, |
- | . | 4. | 1877: | Kgl. Oberförster Schulz in Nemonien für 6 Jahre, |
- | . | 7. | 1881: | Kgl. Oberförster Kroll in Nemonien für 6 Jahre, |
- | 21. | 1. | 1883: | Kgl. Oberförster Wittig in Nemonien für 6 Jahre, |
- | 11. | 1. | 1889: | Kgl. Oberförster Wittig in Nemonien für weitere 6 Jahre, |
- | 30. | 8. | 1890: | Kgl. Oberförster Offermann in Nemonien für 6 Jahre, |
- | 4. | 9. | 1895: | Kgl. Oberförster Forstreuter in Oberförsterei Nemonien für 6 Jahre, |
- | 10. | 8. | 1901: | Kgl. Oberförster Forstreuter in Oberförsterei Nemonien für weitere 6 Jahre, |
- | 16. | 9. | 1907: | Kgl. Forstmeister Forstreuter in Oberförsterei Nemonien für weitere 6 Jahre, |
- | 16. | 7. | 1908: | Kgl. Oberförster Meyer in Oberförsterei Nemonien für 6 Jahre, |
- | 9. | 4. | 1912: | Kgl. Oberförster Borggreve in Oberförsterei Nemonien für 6 Jahre, |
- | 26. | 3. | 1918: | Kgl. Oberförster Borggreve in Oberförsterei Nemonien für weitere 6 Jahre, |
- | 18. | 12. | 1919: | Amtssekretär Schitkow in Alt Heidlauknen, |
- | 25. | 6. | 1930: | Amtsvorsteher Schittkow in Lauknen, |
- | 1945: | Grigull in Hohenbruch. |
Fußnoten: | |
1 | Exklave in der Feldmark Augstagirren, gegenüber der dortigen Schule und an der Mehlauker Allee belegene Landfläche (Grandgrube) mit 0,6970 ha. |
2 | Forsthaus Kallweninken. |
3 | 0,3508 ha. |
4 | 1,7902 ha. |
5 | Danach wird das kommunale Wahlrecht demokratisiert. Die Amtsdauer der Amtsvorsteher (Stellvertreter) endigt mit dem 31. 10. 1919. Bis zum 31. 8. 1919 haben die Kreistage Neuwahlen der Amtsvorsteher (Stellvertreter) vorzunehmen. Die Amtsvorsteher (Stellvertreter) werden zukünftig ohne zeitliche Begrenzung der Amtszeit gewählt und vom Oberpräsidenten bestätigt. |
6 | 6,3560 ha. |
7 | 1,2730 ha. |
8 | Danach sind unter anderem die bestehenden selbständigen Gutsbezirke aufzulösen. Bis zur Auflösung des einzelnen Gutsbezirks finden die für die Landgemeinden geltenden Vorschriften entsprechende Anwendung, soweit sie nicht das Bestehen einer Gemeindevertretung (Gemeindeversammlung) zur Voraussetzung haben. |
9 | Hofraum der Oberförsterei ohne Dienstland mit Waldarbeiterzweifamilienhaus, Hofraum ohne Dienstland, Hofraum der Försterei Groß Baum ohne Dienstland, Hofraum der Försterei Schwentoje ohne Dienstland, Hofraum der Försterei Wasgien ohne Dienstland, Hofraum des Forstsekretärgehöfts Augstagirren ohne Dienstland, Hilfsförstergehöft Augstagirren einschließlich des Dienstlandes außerhalb des Waldes, zusammen 8,1256 ha. |
10 | Ohne Hofraum der Försterei Kallweninken; im Gemeindeverzeichnis ist die Gemeinde ganz dem Amtsbezirk Groß Baum zugerechnet. |
11 | Ohne Hofraum der Försterei Kallweninken; im Gemeindelexikon Preußen Bd. I 1931 ist die Gemeinde ganz dem Amtsbezirk Groß Baum zugerechnet. |
12 | 30,6294 ha. |
13 | Hofraum der Försterei Kallweninken. |
14 | 10,0212 ha. |
15 | 0,4060 ha. |
16 | Trennstücke, 6,6819 ha. |
17 | 1 Grundstück, Gemarkung Hagenwalde, mit 3 Parzellen. |
18 | Bis 1. 1945. |
9 | Hofraum der Oberförsterei ohne Dienstland mit Waldarbeiterzweifamilienhaus, Hofraum ohne Dienstland, Hofraum der Försterei Groß Baum ohne Dienstland, Hofraum der Försterei Schwentoje ohne Dienstland, Hofraum der Försterei Wasgien ohne Dienstland, Hofraum des Forstsekretärgehöfts Augstagirren ohne Dienstland, Hilfsförstergehöft Augstagirren einschließlich des Dienstlandes außerhalb des Waldes, zusammen 8,1256 ha. |
20 | Ohne Hofraum der Försterei Kallweninken; im Gemeindeverzeichnis ist die Gemeinde ganz dem Amtsbezirk Groß Baum zugerechnet. |
21 | Ohne Hofraum der Försterei Kallweninken; im Gemeindelexikon Preußen Bd. I 1931 ist die Gemeinde ganz dem Amtsbezirk Groß Baum zugerechnet. |
22 | 30,6294 ha. |
23 | Hofraum der Försterei Kallweninken. |
24 | 10,0212 ha. |
25 | 0,4060 ha. |
26 | Trennstücke, 6,6819 ha. |
27 | 1 Grundstück, Gemarkung Hagenwalde, mit 3 Parzellen. |
28 | Bis 1. 1945. |
29 | Hofraum der Oberförsterei ohne Dienstland mit Waldarbeiterzweifamilienhaus, Hofraum ohne Dienstland, Hofraum der Försterei Groß Baum ohne Dienstland, Hofraum der Försterei Schwentoje ohne Dienstland, Hofraum der Försterei Wasgien ohne Dienstland, Hofraum des Forstsekretärgehöfts Augstagirren ohne Dienstland, Hilfsförstergehöft Augstagirren einschließlich des Dienstlandes außerhalb des Waldes, zusammen 8,1256 ha. |
30 | Ohne Hofraum der Försterei Kallweninken; im Gemeindeverzeichnis ist die Gemeinde ganz dem Amtsbezirk Groß Baum zugerechnet. |
31 | Ohne Hofraum der Försterei Kallweninken; im Gemeindelexikon Preußen Bd. I 1931 ist die Gemeinde ganz dem Amtsbezirk Groß Baum zugerechnet. |
32 | 30,6294 ha. |
33 | Hofraum der Försterei Kallweninken. |
34 | 10,0212 ha. |
35 | 0,4060 ha. |
46 | Trennstücke, 6,6819 ha. |
47 | 1 Grundstück, Gemarkung Hagenwalde, mit 3 Parzellen. |
38 | Bis 1. 1945. |
9 | Hofraum der Oberförsterei ohne Dienstland mit Waldarbeiterzweifamilienhaus, Hofraum ohne Dienstland, Hofraum der Försterei Groß Baum ohne Dienstland, Hofraum der Försterei Schwentoje ohne Dienstland, Hofraum der Försterei Wasgien ohne Dienstland, Hofraum des Forstsekretärgehöfts Augstagirren ohne Dienstland, Hilfsförstergehöft Augstagirren einschließlich des Dienstlandes außerhalb des Waldes, zusammen 8,1256 ha. |
40 | Ohne Hofraum der Försterei Kallweninken; im Gemeindeverzeichnis ist die Gemeinde ganz dem Amtsbezirk Groß Baum zugerechnet. |
41 | Ohne Hofraum der Försterei Kallweninken; im Gemeindelexikon Preußen Bd. I 1931 ist die Gemeinde ganz dem Amtsbezirk Groß Baum zugerechnet. |
42 | 30,6294 ha. |
43 | Hofraum der Försterei Kallweninken. |
44 | 10,0212 ha. |
45 | 0,4060 ha. |
46 | Trennstücke, 6,6819 ha. |
47 | 1 Grundstück, Gemarkung Hagenwalde, mit 3 Parzellen. |
48 | Bis 1. 1945. |
49 | Hofraum der Oberförsterei ohne Dienstland mit Waldarbeiterzweifamilienhaus, Hofraum ohne Dienstland, Hofraum der Försterei Groß Baum ohne Dienstland, Hofraum der Försterei Schwentoje ohne Dienstland, Hofraum der Försterei Wasgien ohne Dienstland, Hofraum des Forstsekretärgehöfts Augstagirren ohne Dienstland, Hilfsförstergehöft Augstagirren einschließlich des Dienstlandes außerhalb des Waldes, zusammen 8,1256 ha. |
50 | Ohne Hofraum der Försterei Kallweninken; im Gemeindeverzeichnis ist die Gemeinde ganz dem Amtsbezirk Groß Baum zugerechnet. |
51 | Ohne Hofraum der Försterei Kallweninken; im Gemeindelexikon Preußen Bd. I 1931 ist die Gemeinde ganz dem Amtsbezirk Groß Baum zugerechnet. |
52 | 30,6294 ha. |
53 | Hofraum der Försterei Kallweninken. |
54 | 10,0212 ha. |
55 | 0,4060 ha. |
56 | 0,4060 ha. |
47 | Trennstücke, 6,6819 ha. |
Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Labiau | Ostpreußen | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 27. 6. 2025.