Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Königsberg (Pr)/Samland/Fischhausen | Ostpreußen | Leitseite | |
1. 1. 1874
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom 13. 12. 1872.
Es gelten
13. 6. 1874
Bildung des Amtsbezirks Domäne Fischhausen Nr. 3 im Kreis Fischhausen aus den Landgemeinden Dargen, Littausdorf und Sanglienen und den Gutsbezirken Fischhausen, Domäne, Gaffken und Osterau (6 Gemeinden/
Er wird zunächst verwaltet vom Amtsvorsteher in Fischhausen.
Bildung des Amtsbezirks Lochstädt Nr. 2 im Kreis Fischhausen aus den Landgemeinden Bad Neuhäuser, Kalkstein, Legehnen und Tenkitten und den Gutsbezirken Lochstädt, Neuhäuser, Schäferei und Waldkrug (8 Gemeinden/Gutsbezirke).
Er wird zunächst verwaltet vom Amtsvorsteher in Schäferei.
22. 12. 1876
Eingliederung des Gutsbezirks Fischhausen, Domäne (teilweise)1 in die Stadtgemeinde Fischhausen.
10. 2. 1877
Aufhebung der Entscheidung vom 22. 12. 1876.
5. 10. 1877
Eingliederung des Gutsbezirks Fischhausen, Domäne (teilweise)2 in die Stadtgemeinde Fischhausen.
12. 9. 1879
Eingliederung des Gutsbezirks Kallen (teilweise)3 aus dem Amtsbezirk Kallen in den Gutsbezirk Gaffken.
1. 4. 1881
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen vom 19. 3. 1881.
9. 6. 1881
Eingliederung
19. 7. 1883
Eingliederung der Landgemeinde Tenkitten (teilweise)6 in den Gutsbezirk Gaffken.
5. 9. 1883
Eingliederung des Gutsbezirks Waldkrug (teilweise)7 in den Gutsbezirk Kobbelbude, Forst im Amtsbezirk ?.
3. 4. 18??
Eingliederung des Gutsbezirks Lochstädt (teilweise)8 in den Gutsbezirk Kobbelbude, Forst im Amtsbezirk ?.
24. 3. 1890
Bildung der Landgemeinde Neuhäuser aus dem Gutsbezirk Fischhausen, Domäne (teilweise)9.
7. 7. 1891
Eingliederung der Landgemeinden Alt Pillau (teilweise) und Wogram (teilweise) aus dem Amtsbezirk Alt Pillau in die Landgemeinde Neuhäuser10.
1. 4. 1892
Einführung der Landgemeindeordnung für die sieben östlichen Provinzen vom 3. 7. 1891.
18. 5. 1894
Eingliederung
10. 11. 1896
Eingliederung der Landgemeinde Tenkitten (teilweise)13 in die Landgemeinde Legehnen.
12. 5. 1899
Eingliederung des Gutsbezirks Fischhausen, Domäne (teilweise)14 in die Stadtgemeinde Fischhausen.
19. 7. 1899
Eingliederung des Gutsbezirks Fischhausen, Domäne (teilweise)15 in die Stadtgemeinde Fischhausen.
18. 8. 1899
Eingliederung der Landgemeinde Neuhäuser (teilweise)16 in den Gutsbezirk Kobbelbude, Forst im Amtsbezirk Kobbelbude A/B?.
31. 1. 1900
Bildung des Gutsbezirks Neuendorf aus dem Gutsbezirk Fischhausen, Domäne (teilweise)17.
10. 7. 1900
Eingliederung des Gutsbezirks Fischhausen, Domäne (teilweise)18 in die Stadtgemeinde Fischhausen.
30. 3. 1901
Eingliederung des Gutsbezirks Fischhausen, Domäne (teilweise)19 in die Landgemeinde Neuhäuser.
19. 6. 190220
Feststellung, daß die Ortschaft Lochstädt21 Bestandteil des Gutsbezirks Fischhausen, Domäne22 ist.
15. 1. 1904
Eingliederung des Gutsbezirks Fischhausen, Domäne (teilweise)23 in den Gutsbezirk Kobbelbude, Forst.
10. 3. 1908
Eingliederung des Gutsbezirks Fischhausen, Domäne25
(teilweise)26 in die Landgemeinde Tenkitten;
Eingliederung des Gutsbezirks Fischhausen, Domäne27 (teilweise)28 in die Landgemeinde Neuhäuser.
4. 9. 1911
Eingliederung der Landgemeinden
29. 4. 1912
Eingliederung des Gutsbezirks Nöpkeim aus dem Amtsbezirk Gauten in den Amtsbezirk Domäne Fischhausen.
27. 2. 1913
Eingliederung des Gutsbezirks Fischhausen, Domäne (teilweise)31 in den Gutsbezirk Kobbelbude, Forst im Amtsbezirk Kobbelbude.
14. 3. 1914
Bildung des Amtsbezirks Neuhäuser aus der Landgemeinde Neuhäuser, dem Gutsbezirk Lochstädt und dem Forstschutzbezirk Neuhäuser?;
Umbenennung des Amtsbezirks Lochstädt in Tenkitten.
6. 8. 1919
Einführung des Gesetzes betreffend vorläufige Regelung verschiedener Punkte des Gemeindeverfassungsrechts vom 18. 7. 191932.
25. 11. 1920
Eingliederung des Gutsbezirks Fischhausen, Domäne (teilweise)33 in die Stadtgemeinde Fischhausen.
17. 8. 1921
Eingliederung des Gutsbezirks Fischhausen, Domäne (teilweise)34 in die Stadtgemeinde Fischhausen.
14. 6. 1922
Eingliederung des Gutsbezirks Fischhausen, Domäne (teilweise)35 aus dem Amtsbezirk Domäne Fischhausen in die Stadtgemeinde Fischhausen.
6. 11. 1923
Eingliederung des Gutsbezirks Neuendorf (teilweise)36 in den Gutsbezirk Fischhausen, Domäne.
30. 12. 1927
Einführung des Gesetzes über die Regelung verschiedener Punkte des Gemeindeverfassungsrechts vom 27. 12. 192737.
30. 9. 1928
Eingliederung der Gutsbezirke Fischhausen, Domäne und Neuendorf in die Stadtgemeinde Fischhausen;
Zusammenschluß der Gutsbezirke Gaffken, Nöpkeim und Osterau zur Landgemeinde Gaffken.
17. 10. 1928
Eingliederung der Landgemeinden Legehnen aus dem Amtsbezirk Neuhäuser in die Landgemeinde Dargen;
Zusammenschluß der Landgemeinden Littausdorf und Sanglienen zur Landgemeinde Sanglienen.
22. 3. 1929
Eingliederung der Landgemeinden
7. 11. 1929
Eingliederung der Landgemeinden
23. 4. 1930
Eingliederung der Landgemeinden Dargen, Gaffken und Sanglienen in den Amtsbezirk Tenkitten;
Auflösung des Amtsbezirks Domäne Fischhausen.
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935;
Umbenennung der Landgemeinden in Gemeinden.
1. 4. 1939
Der Amtsbezirk Tenkitten tritt zum Landkreis Samland.
1. 1. 1945
Der Amtsbezirk Tenkitten umfaßt die Gemeinden Dargen, Gaffken, Sanglienen und Tenkitten (4 Gemeinden).
Er wird zuletzt verwaltet vom Amtsvorsteher in Tenkitten.
Amtsvorsteher (Amtsbezirk Domäne Fischhausen): | ||||
- | 13. | 6. | 1874: | Amtsrat Wien in Fischhausen für 6 Jahre, |
- | 1880: | Amtsrat Wien in Schloß Fischhausen für weitere 6 Jahre, | ||
- | 28. | 4. | 1886: | Amtsrat Wien in Schloß Fischhausen für weitere 6 Jahre, |
- | 23. | 4. | 1892: | Amtsvorsteher-Stellvertreter, Administrator Hübner in Gaffken für 6 Jahre, |
- | 30. | 4. | 1898: | Administrator Hübner in Gaffken für weitere 6 Jahre, |
- | 12. | 4. | 1904: | Administrator Hübner in Gaffken für weitere 6 Jahre, |
- | 10. | 5. | 1906: | Gutsbesitzer Dawert in Dargen für 6 Jahre, |
- | 16. | 6. | 1909: | Administrator Röper in Gaffken für 6 Jahre, |
- | 3. | 6. | 1915: | Gutsverwalter Röper in Gaffken für weitere 6 Jahre, |
- | 17. | 12. | 1919: | Besitzer Saemann in Sanglienen45. |
Amtsvorsteher (Amtsbezirk Lochstädt/Tenkitten): | ||||
- | 13. | 6. | 1874: | Gutsbesitzer Regenborn in Schäferei für 6 Jahre, |
- | 1880: | Gutsbesitzer Regenborn in Schäferei für weitere 6 Jahre, | ||
- | 28. | 4. | 1886: | Gutsbesitzer Rittmeister a. D. Regenborn in Schäferei für weitere 6 Jahre, |
- | 23. | 4. | 1892: | Gutsbesitzer und Rittmeister Regenborn in Neuhäuser für weitere 6 Jahre, |
- | 30. | 4. | 1898: | Generallandschaftsrat, Rittmeister a. D. Regenborn in Neuhäuser für weitere 6 Jahre, |
- | 9. | 6. | 1899: | Gutsbesitzer Götze in Kalkstein für 6 Jahre, |
- | 24. | 5. | 1905: | Gutsbesitzer Götze in Kalkstein für weitere 6 Jahre, |
- | 6. | 5. | 1911: | Gutsbesitzer Götze in Kalkstein für weitere 6 Jahre, |
- | 17. | 12. | 1919: | Gutsbesitzer Götze in Kalkstein, |
- | 6. | 11. | 1931: | Gutsbesitzer Klehn in Tenkitten, |
- | . | . | ?: | ?, |
- | . | . | 1945: | ?. |
Fußnoten: | |
1 | Das an der Amtsschloßbrücke gelegene, bisher von der Stadt Fischhausen gepachtetete Terrain von 0,1180 ha. |
2 | Das seit 1855 von der Stadtgemeinde Fischhausen gepachtetete Gebiet, das diese zur Ausführung der Hafenanlagen kaufweise zu erwerben beabsichtigt. |
3 | 14,4850 ha. |
4 | 0,9490 ha. |
5 | 0,7000 ha. |
6 | Wiesenparzelle von 8,4500 ha. |
7 | Lochstädt Nr. 3, auch Waldkrug genannt, mit 23,0885 ha. |
8 | 271,6048 ha. |
9 | Güter Neuhäuser, Schäferei und Waldkrug. |
10 | Ländereien von insgesamt 67,1310 ha. |
11 | 0,0258 ha der evangelischen Kirchengemeinde. |
12 | 0,0258 ha. |
13 | 2,0970 ha. |
14 | 0,0792 ha. |
15 | Zur sog. Amtsfreiheit Fischhausen gehörende Flächen von insgesamt 21,9161 ha. |
16 | Parzellen im Lochstädter Wäldchen mit 0,9390 ha. |
17 | Domäne Neuendorf. |
18 | Zu den Bahnhofsanlagen gehörige Flächen von insgesamt 1,0740 ha. |
19 | Chaussee-Etablissement Waldkrug. |
20 | Beschluß des Kreisausschusses vom gleichen Tage. |
21 | Mit Ordensschloß und Fischerhaus. |
22 | Im Amtsblatt Königsberg als domänenfiskalischer Gutsbezirk Amt Fischhausen bezeichnet. |
23 | Zur Gemarkung Lochstädt gehörige - Holzbodenflächen mit 40,2270 ha, ferner - die 8,7140 ha große fiskalische Strandparzelle, welche die Vordüne zu den dahinter liegenden fiskalischen Forstländereien bildet und sich nördlich vom Lochstädter Wäldchen beginnend längs dem Seestrande bis zur Grenze Tenkittens hinzieht, sowie - eine frühere Wegefläche in Größe von 0,5930 ha, welche jetzt ein Forstgestell bildet und zu den forstfiskalischen Liegenschaften gehört. |
24 | Ortsteil Lochstädt-Neuhäuser. |
25 | Im Amtsblatt Königsberg als domänenfiskalischer Gutsbezirk Amt Fischhausen bezeichnet. |
26 | 51,2653 ha. |
27 | Im Amtsblatt Königsberg als domänenfiskalischer Gutsbezirk Amt Fischhausen bezeichnet. |
28 | 80,3460 ha. |
29 | 0,1201 ha. |
30 | 0,1201 ha. |
31 | 1,8437 ha. |
32 | Danach wird das kommunale Wahlrecht demokratisiert. Die Amtsdauer der Amtsvorsteher (Stellvertreter) endigt mit dem 31. 10. 1919. Bis zum 31. 8. 1919 haben die Kreistage Neuwahlen der Amtsvorsteher (Stellvertreter) vorzunehmen. Die Amtsvorsteher (Stellvertreter) werden zukünftig ohne zeitliche Begrenzung der Amtszeit gewählt und vom Oberpräsidenten bestätigt. |
33 | 2,1055 ha. |
34 | 5,8225 ha. |
35 | 4,2968 ha. |
36 | 7,3583 ha. |
37 | Danach sind unter anderem die bestehenden selbständigen Gutsbezirke aufzulösen. Bis zur Auflösung des einzelnen Gutsbezirks finden die für die Landgemeinden geltenden Vorschriften entsprechende Anwendung, soweit sie nicht das Bestehen einer Gemeindevertretung (Gemeindeversammlung) zur Voraussetzung haben. |
38 | 6,6610 ha. |
39 | 0,0690 ha. |
40 | 3,6875 ha. |
41 | 3,9980 ha. |
42 | 51,0650 ha. |
43 | 5,1290 ha. |
44 | 53,6480 ha. |
45 | Bis 23. 4. 1930. |
Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Königsberg (Pr)/Samland/Fischhausen | Ostpreußen | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 2. 1. 2013.