Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Königsberg (Pr)/Samland/Fischhausen | Ostpreußen | Leitseite | |
1. 1. 1874
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom
Es gelten:
30. 4. 1874
Bildung des Amtsbezirks Liep Nr. 20 im Landkreis Königsberg i. Pr. aus der Landgemeinde Lauth und den Gutsbezirken Lapsau und Liep (3 Gemeinden/
Er wird zunächst verwaltet vom Amtsvorsteher in Lapsau.
15. 11. 1879
Eingliederung des bisher kommunalfreien Etablissements Pfeilsmühle in den Gutsbezirk Liep.
1. 4. 1881
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen vom 19. 3. 1881.
1. 4. 1892
Einführung der Landgemeindeordnung für die sieben östlichen Provinzen vom 3. 7. 1891.
7. 11. 1896?
Bildung des neuen Gutsbezirks Lapsau aus der Besitzung Lapsau1.
25. 9. 1897
Eingliederung einer Parzelle2 in den Gutsbezirk Lapsau.
14. 1. 1899
Eingliederung des Gutsbezirks Lapsau (teilweise)3 in die Landgemeinde Wangnicken im Amtsbezirk Bulitten;
Eingliederung der Landgemeinde Wangnicken (teilweise)4 aus dem Amtsbezirk Bulitten in den Gutsbezirk Lapsau.
22. 8. 1903
Eingliederung der Landgemeinde Cummerau (teilweise)5 aus dem Amtsbezirk Quednau in die Landgemeinde Lauth.
1. 4. 1905
Eingliederung des Gutsbezirks Liep (teilweise)6 in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Königsberg i. Pr.
5. 10. 1905
Bildung des Gutsbezirks Palmburg7 aus der Landgemeinde Devau (teilweise)8 und dem Gutsbezirk Kalthof (teilweise)9.
20. 1. 1914
Eingliederung der aufgelösten Landgemeinde Wangnicken (teilweise)10 aus dem Amtsbezirk Bulitten in den Gutsbezirk Lapsau.
8. 3. 1927
Eingliederung der Landgemeinde Devau (teilweise)11 aus dem Amtsbezirk Quednau in den Gutsbezirk Palmburg.
16. 6. 1927
Eingliederung des Gutsbezirks Liep (teilweise)12 in die Stadtgemeinde und den Stadtkreis Königsberg i. Pr.;
Zusammenschluß der Landgemeinde Lauth (teilweise)13 und der Gutsbezirke Lapsau (teilweise)14, Liep (Rest)15 und Palmburg zur neuen Landgemeinde Palmburg.
2. 12. 1927
Umbenennung des Amtsbezirks Liep in Lauth.
30. 9. 1928
Eingliederung des Gutsbezirks Lapsau (teilweise)16 in die Landgemeinde Palmburg;
Eingliederung des Gutsbezirks Lapsau (teilweise)17 in die Landgemeinde Bulitten im Amtsbezirk Bulitten.
15. 11. 1928
Eingliederung des Gutsbezirks Preußisch Arnau (teilweise)18 aus dem Amtsbezirk Preußisch Arnau in die Landgemeinde Palmburg.
9. 4. 1930
Eingliederung der Landgemeinde Stigehnen (teilweise)19 aus dem Amtsbezirk Quednau in die Landgemeinde Palmburg.
31. 5. 1930
Eingliederung der kommunalfreien Pregelwiesen (teilweise)20 in die Landgemeinde Palmburg.
10. 4. 1931
Eingliederung der Landgemeinde Palmburg (teilweise)21 in die Landgemeinde Bulitten im Amtsbezirk Bulitten.
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933.
12. 1. 1934
Eingliederung der Landgemeinde Palmburg (teilweise)22 in die Landgemeinde Bulitten im Amtsbezirk Bulitten.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935;
Umbenennung der Landgemeinden in Gemeinden.
1. 4. 1939
Eingliederung der Gemeinde Lauth in die Stadt und den Stadtkreis Königsberg (Pr);
Eingliederung der Gemeinde Palmburg in den Amtsbezirk Arnau;
Auflösung des Amtsbezirks Lauth.
Amtsvorsteher (Amtsbezirk Liep/ |
|||||
- | 30. | 4. | 1874: | Gutsbesitzer und Lieutenant Otto Schwink in Lapsau für 6 Jahre, | |
- | 9. | 1877: | Gutbesitzer Dr. Berendt in Mühle Lauth für 6 Jahre, | ||
- | . | 12. | 1880: | Besitzer und Gemeindevorsteher Mielke in Liep für 6 Jahre, | |
- | 5. | 3. | 1885: | Gutsbesitzer, Kgl. Oberst z. D. von der Gröben in Palmburg für 6 Jahre, | |
- | 7. | 6. | 1887: | Gutsbesitzer Schwink in Lapsau für 6 Jahre, | |
- | 6. | 6. | 1893: | Rittergutsbesitzer Schwink in Lapsau für 6 Jahre, | |
- | 25. | 5. | 1899: | Gutsbesitzer Schwink in Lapsau für 6 Jahre, | |
- | 6. | 6. | 1901: | Guts- und Mühlenbesitzer Kaeswurm in Mühle Lauth für 6 Jahre, | |
- | 16. | 4. | 1904: | Besitzer Birkholz in Lauth für 6 Jahre, | |
- | 20. | 7. | 1907: | Rittergutspächter Uffhausen in Liep für 6 Jahre, | |
- | 9. | 7. | 1913: | Rittergutspächter Uffhausen in Liep für 6 Jahre, | |
- | 25. | 4. | 1918: | Mühlenbesitzer Käswurm in Mühle Lauth für 6 Jahre, | |
- | 29. | 12. | 1919: | Mühlenbesitzer Käswurm in Lauth, | |
- | 18. | 5. | 1928: | Landwirt Otto Schleiminger in Lauth, |
Fußnoten: | ||
1 | 284,5212 ha. | |
2 | Nordzipfel des Lauther Mühlenteichs mit 7,9050 ha. | |
3 | 1,4120 ha. | |
4 | 1,2842 ha. | |
5 | Dem Reichsmilitärfiskus gehörige Fließparzelle von 0,0127 ha. | |
6 | Die vor dem Sackheimer Tor liegende Exklave, die zu beiden Teilen der Chaussee nach Arnau , westlich des von Station 3,3 + 00 der Chaussee nordwärts führenden Weges liegenden Teile einschließlich dieses Weges, die Chaussee selbst bis Station 3,5 + 23 und die südlich der Chaussee in die südliche Feldmark einspringende Fläche. |
|
7 | Insgesamt 138,4560 ha. | |
8 | Parzellen der Pregelwiesen, früher Landgemeinde Kalthof. | |
9 | Gut Palmburg, ferner öffentliche Wege und Gewässer, Provinzialchusseen und Festungsgeländeflächen von insgesamt 109,9557 ha. | |
10 | 1 Parzelle. | |
11 | 23,0500 ha. | |
12 | Der gesamte Gutsbezirk Liep mit Ausnahme der im Grundbuch von Liep bezeichneten Teile. | |
Grundbuch Lauth II, Kartenblatt 22. | ||
14 | Grundbuch Lapsau I, Kartenblatt 3. | |
15 | Grundbuch Liep I, Kartenblatt 1 und 2. | |
16 | Ohne Exklave. | |
17 | Exklave: Nordteil des Lauther Mühlenteiches. | |
18 | Das im Gutsbezirk Arnau liegende Vorwerk Wangnicken. | |
19 | 3,4852 ha. | |
20 | 14,7949 ha. | |
21 | 1,5199 ha. | |
22 | Chausseeparzelle, 0,4950 ha. |
Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Königsberg (Pr)/Samland/Fischhausen | Ostpreußen | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 7. 5. 2005.