Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Königsberg (Pr)/Samland/Fischhausen | Ostpreußen | Leitseite | |
1. 1. 1874
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom
Es gelten:
13. 6. 1874
Bildung des Amtsbezirks Laptau Nr. 28 im Kreis Fischhausen aus den Landgemeinden Kiauten, Laptau, Mülsen und Tranßau und den Gutsbezirken Corben, Gidauten, Jaxen, Laptau, Mollehnen und Samuelshof (10 Gemeinden/
Er wird zunächst verwaltet vom Amtsvorsteher in Laptau.
5. 3. 1878
Eingliederung der Landgemeinde Laptau (teilweise)1 in die Landgemeinde Mollehnen.
1. 4. 1881
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen vom 19. 3. 1881.
26. 3. 1884
Eingliederung des Gutsbezirks Samuelshof (teilweise)2 in die Landgemeinde Kiauten.
4. 9. 1884
Eingliederung des Gutsbezirks Samuelshof (teilweise)3 in die Landgemeinde Kiauten.
26. 5. 1888
Bildung des Gutsbezirks Laptau aus der Besitzung Laptau4.
1. 4. 1892
Einführung der Landgemeindeordnung für die sieben östlichen Provinzen vom 3. 7. 1891.
7. 10. 1893
Eingliederung der Besitzung Gidauten in den Gutsbezirk Laptau.
13. 2. 1897
Eingliederung der Landgemeinde Kiauten (teilweise)5 in den Gutsbezirk Bledau im Amtsbezirk Bledau, Landkreis Könisgberg i. Pr.
27. 4. 1901
Feststellung, daß der Abbau Blaublum zur Landgemeinde Laptau gehört.
2. 10. 1903
Feststellung, daß das Gut Jaxen Teil des Gutsbezirks Grünhoff, Amt ist.
25. 6. 1904
Eingliederung des Gutes Jaxen in die Landgemeinde Rudau im Amtsbezirk Rudau.
18. 12. 1905
Eingliederung der Landgemeinde Mülsen (teilweise)6 in den Gutsbezirk Wiskiauten im Amtsbezirk ?
7. 1. 1911
Eingliederung der Gemeinde Kiauten (teilweise)7 in den Gutsbezirk Carmitten im Amtsbezirk Powunden, Landkreis Königsberg i. Pr.
1. 1. 1929
Zusammenschluß der Landgemeinden Kiauten und Laptau und des Gutsbezirks Laptau und des Gutsbezirks Wosegau (teilweise)8 im Amtsbezirk Wosegau zur neuen Landgemeinde Laptau;
Zusammenschluß der Gutsbezirke Korben und Mollehnen und der Landgemeinde Trentitten im Amtsbezirk Schugsten zur neuen Gemeinde Trentitten.
1. 10. 1929
Eingliederung der Landgemeinden Laptau (teilweise)9 und Tranßau (teilweise)10 in die Landgemeinde Rudau im Amtsbezirk Rudau.
1. 4. 1930
Eingliederung der Landgemeinde Laptau (teilweise)11 in die Landgemeinde Norgehnen im Amtsbezirk Fritzen;
Eingliederung der Landgemeinde Laptau (teilweise)12 in die Landgemeinde Trentitten.
23. 4. 1930
Eingliederung der Landgemeinde Laptau (teilweise)13 aus dem Amtsbezirk Wosegau in den Amtsbezirk Laptau;
Eingliederung der Landgemeinde Trentitten (teilweise)14 in den Amtsbezirk Fritzen.
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935;
Umbenennung der Landgemeinden in Gemeinden.
1. 4. 1939
Eingliederung der Gemeinde Laptau (teilweise)15 in die Gemeinde Mülsen;
Eingliederung der Gemeinde Mülsen (teilweise)16 in die Gemeinde Laptau;
Der Amtsbezirk Laptau tritt zum neuen Landkreis Samland.
1. 1. 1945
Der Amtsbezirk Laptau umfaßt die Gemeinden Laptau, Mülsen und Tranßau (3 Gemeinden).
Er wird zuletzt verwaltet vom Amtsvorsteher in ?.
Amtsvorsteher (Amtsbezirk Laptau): | |||||
- | 13. | 6. | 1874: | Kreisdeputierter Caspar in Laptau für 6 Jahre, | |
- | 11. | 1878: | Gutsbesitzer Podlech in Mollehnen für 6 Jahre, | ||
- | 5. | 8. | 1884: | Rittergutsbesitzer Podlech in Mollehnen für 6 Jahre, | |
- | 11. | 9. | 1889: | Gutsbesitzer, Major a. D. Pauli in Corben für 6 Jahre, | |
- | 1. | 5. | 1894: | Gutsbesitzer Kuhn in Laptau für 6 Jahre, | |
- | 1. | 5. | 1900: | Gutsbesitzer Kuhn in Laptau für 6 Jahre, | |
- | 11. | 2. | 1905: | Landwirt Kuhn in Laptau für 6 Jahre, | |
- | 23. | 7. | 1909: | Gutsbesitzer Schröter in Mollehnen für 6 Jahre, | |
- | 22. | 9. | 1915: | Gutsbesitzer Siebert in Corben für 6 Jahre, | |
- | 17. | 12. | 1919: | Gutsbesitzer Siebert in Corben, | |
- | 10. | 5. | 1921: | Kaufmann Weiß in Transsau, | |
- | 27. | 6. | 1928: | Landwirt und Kaufmann Wullenkordt in Transsau, | |
- | 14. | 4. | 1931: | Gutsbesitzer Bloech in Transsau. | |
- | . | . | 1945: | ?. |
Fußnoten: | ||
1 | Sog. Amtsroßgarten mit 13,6800 ha. | |
2 | 49,8930 ha. | |
3 | 3,2560 ha. | |
4 | Nebst Vorwerk Schäferei. | |
5 | Grundstück Samuelshof Nr. 5, jetzt genannt Kiauten Nr. 15, mit 8,1340 ha. | |
6 | 3,7950 ha. | |
7 | 30,2510 ha. | |
8 | Vorwerk Nuskern. | |
9 | Gemarkung Forst Fritzen, 7,2160 ha. | |
10 | Gemarkung Forst Fritzen, 11,5760 ha. | |
11 | Gemarkung Schugsten, 20,6350 ha. | |
12 | Sog. Roßgarten, 7,8432 ha. | |
13 | Der aus dem früheren Vorwerk Nuskern bestehende Ortsteil. | |
14 | Die aus den früherenn Gutsbezirken Korben und Mollehnen bestehenden Ortsteile. | |
15 | 0,5826 ha. | |
16 | 0,7599 ha. |
Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Königsberg (Pr)/Samland/Fischhausen | Ostpreußen | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 7. 5. 2005.