Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Heiligenbeil | Ostpreußen | Leitseite | |
1. 1. 1874
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom
Es gelten:
11. 6. 1874
Bildung des Amtsbezirks Laukitten Nr. 5 aus den Gutsbezirke Copainen, Grünwiese, Laukitten und Pannwitz (4 Gutsbezirke).
Er wird zunächst verwaltet vom Amtsvorsteher in Laukitten.
Bildung des Amtsbezirks Ludwigsort Nr. 7 aus den Landgemeinden Patersort und Schwanis und den Gutsbezirken Charlottenthal und Ludwigsort (4 Gemeinden/Gutsbezirke).
Er wird zunächst verwaltet vom Amtsvorsteher in Ludwigsort.
Bildung des Amtsbezirks Rippen Nr. 4 aus den Landgemeinden Groß Windtkeim und Schölen und dem Gutsbezirk Rippen (3 Gemeinden/Gutsbezirke).
Er wird zunächst verwaltet vom Amtsvorsteher in Rippen.
30. 12. 1874
Eingliederung der Landgemeinde Pörschken (teilweise)1 aus dem Amtsbezirk Pörschken in den Gutsbezirk Wendelau, Vorwerk.
4. 9. 1877
Eingliederung des Gutsbezirks Pannwitz (teilweise)2 in den Gutsbezirk Partheinen im Amtsbezirk Balga.
1. 4. 1881
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen vom 19. 3. 1881.
1. 4. 1892
Einführung der Landgemeindeordnung für die sieben östlichen Provinzen vom 3. 7. 1891.
29. 11. 1923
Eingliederung des Gutsbezirks Pottlitten (teilweise)4 aus dem Amtsbezirk Pohren in die Landgemeinde Schölen zu Rippen.
17. 9. 1926
Umwandlung des Gutsbezirks Ludwigsort in eine Landgemeinde gleichen Namens.
16./21. 2. 1928
Eingliederung der Landgemeinden Patersort (teilweise)5 und Schwanis (teilweise)6 in die Landgemeinde Brandenburg im Amtsbezirk Brandenburg;
Eingliederung der Landgemeinde Patersort (teilweise)7 in die Landgemeinde Ludwigsort;
Eingliederung der Landgemeinde Pörschken (teilweise)8 aus dem Amtsbezirk Pörschken in die Landgemeinde Laukitten;
Eingliederung der Landgemeinde Schölen zu Rippen (teilweise)9 in die Landgemeinde Schönrade im Amtsbezirk Jäcknitz;
Eingliederung der Landgemeinde Schwanis (teilweise)10 in die Landgemeinde Patersort.
30. 9. 1928
Eingliederung des Gutsbezirks Charlottenthal in die Landgemeinde Ludwigsort;
Eingliederung der Gutsbezirke Grünwiese (teilweise)11 und Kopainen (teilweise)12 in die Landgemeinde Kumgarben im Amtsbezirk Wesselshöfen;
Zusammenschluß der Gutsbezirke Grünwiese (teilweise)13 und Pannwitz zur neuen Landgemeinde Grünwiese;
Zusammenschluß der Gutsbezirke Kopainen (teilweise)14, Laukitten (teilweise)15 und Wendelau zur neuen Landgemeinde Laukitten;
Eingliederung der Gutsbezirke Kopainen (Rest)16 und Laukitten (teilweise)17 in die Landgemeinde Poplitten im Amtsbezirk Pörschken;
Eingliederung des Gutsbezirks Laukitten (Rest)18 in die Landgemeinde Schönrade im Amtsbezirk Jäcknitz;
Umwandlung des Gutsbezirks Rippen (teilweise)19 in eine Landgemeinde gleichen Namens;
Eingliederung des Gutsbezirks Rippen (teilweise)20 in die Landgemeinde Poplitten im Amtsbezirk Pörschken;
Eingliederung des Gutsbezirks Rippen (teilweise)21 in die Landgemeinde Schölen;
Zusammenschluß der Landgemeinden Schölen zu Pohren und Schölen zu Rippen zur neuen Landgemeinde Schölen.
1. 7. 1929
Eingliederung der Landgemeinde Pörschken (teilweise)22 aus dem Amtsbezirk Pörschken in die Landgemeinde Laukitten.
12. 7. 1929
Eingliederung der Landgemeinde Grünwiese in den Amtsbezirk Groß Klingbeck;
Eingliederung der Landgemeinde Laukitten (teilweise)23 in den Amtsbezirk Ludwigsort;
Auflösung des Amtsbezirks Laukitten;
Eingliederung der Landgemeinde Rippen in den Amtsbezirk Ludwigsort;
Eingliederung der Landgemeinden Schölen und Windkeim (teilweise)24 in den Amtsbezirk Pohren;
Auflösung des Amtsbezirks Rippen.
27. 4. 1932
Eingliederung der Landgemeinde Laukitten (teilweise)25 und der Landgemeinde Schölen (teilweise)26 aus dem Amtsbezirk Windkeim in die Landgemeinde Rippen;
Eingliederung der Landgemeinden Ludwigsort (teilweise)27 und Patersort (teilweise)28 in die Landgemeinde Schölen im Amtsbezirk Windkeim;
Eingliederung der Landgemeinde Rippen (teilweise)29 in die Landgemeinde Laukitten.
1. 10. 1932
Eingliederung der Landgemeinde Rippen (teilweise)30 in die Landgemeinde Schwanis.
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935;
Umbenennung der Landgemeinden in Gemeinden.
1. 4. 1938
Eingliederung der Gemeinde Brandenburg (Frisches Haff) (teilweise)31 aus dem Amtsbezirk Brandenburg (Frisches Haff) in die Gemeinde Ludwigsort.
1. 1. 1945
Der Amtsbezirk Ludwigsort umfaßt die Gemeinden Laukitten, Ludwigsort, Patersort, Rippen und Schwanis (5 Gemeinden).
Er wird zuletzt verwaltet vom Amtsvorsteher in ?.
Amtsvorsteher (Amtsbezirk Laukitten): | |||||
- | 11. | 6. | 1874: | Gutsbesitzer Freiherr von Korff in Laukitten für 6 Jahre, | |
- | . | 7. | 1880: | Gutsbesitzer Freiherr von Korff in Laukitten für 6 Jahre, | |
- | 26. | 5. | 1886: | Rittergutsbesitzer Leweck in Pannwitz für 6 Jahre, | |
- | 18. | 5. | 1892: | Gutsbesitzer Leweck in Pannwitz für 6 Jahre, | |
- | 20. | 5. | 1898: | Rittergutsbesitzer Leweck in Pannwitz für 6 Jahre, | |
- | 2. | 10. | 1900: | Gutsbesitzer Lehmann in Copainen für 6 Jahre, | |
- | 11. | 11. | 1907: | Rittergutsbesitzer Baron von Korff in Laukitten für 6 Jahre, | |
- | 28. | 1. | 1915: | Gutsbesitzer Schwarz in Copainen für 6 Jahre. | |
Amtsvorsteher (Amtsbezirk Ludwigsort): | |||||
- | 11. | 6. | 1874: | Gutsbesitzer Douglas in Ludwigsort für 6 Jahre, | |
- | . | 9. | 1874: | Gutspächter Douglas in Charlottenthal für 6 Jahre, | |
- | . | 7. | 1880: | Amtsvorsteher Thiel in Brandenburg (kommissarisch), | |
- | 7. | 10. | 1884: | Rittergutsbesitzer Douglas in Ludwigsort für 6 Jahre, | |
- | 17. | 9. | 1890: | Rittergutsbesitzer Douglas in Ludwigsort für 6 Jahre, | |
- | 9. | 7. | 1895: | stellvertretender Amtsvorsteher, Gutsbesitzer Osterroth in Charlottenthal für 6 Jahre, | |
- | 22. | 1. | 1898: | stellvertretender Amtsvorsteher, Gutsbesitzer Boruttau in Wendelau für 6 Jahre, | |
- | 20. | 1. | 1904: | Gutsbesitzer Boruttau in Wendelau für 6 Jahre, | |
- | 11. | 11. | 1907: | Besitzer Tschirner in Schneewalde für 6 Jahre, | |
- | 8. | 11. | 1913: | Besitzer Tschirner in Schneewalde für 6 Jahre, | |
- | 3. | 11. | 1919: | Besitzer Tschirner in Schneewalde, | |
- | 19. | 6. | 1920: | Landesobersekretär a. D. Börn in Schwanis, | |
- | 26. | 5. | 1926: | Gutsbesitzer Julius Schmidt in Ludwigsort, | |
- | 21. | 3. | 1930: | Rentier Walter Diebert in Ludwigsort. | |
Amtsvorsteher (Amtsbezirk Rippen): | |||||
- | 11. | 6. | 1874: | Gutsbesitzer Rittmeister a. D. von der Gröben in Rippen für 6 Jahre, | |
- | . | 7. | 1880: | Gutsbesitzer Rittmeister a. D. von der Gröben in Rippen für 6 Jahre, | |
- | 23. | 5. | 1884: | Gutsbesitzer Adolf Tschirner in Schölen für 6 Jahre, | |
- | 8. | 5. | 1890: | Gutsbesitzer Adolf Tschirner in Schölen für 6 Jahre, | |
- | 20. | 5. | 1896: | Gutsbesitzer Adolf Tschirner in Schölen für 6 Jahre, | |
- | 24. | 5. | 1902: | Gutsbesitzer Adolf Tschirner in Schölen für 6 Jahre, | |
- | 24. | 8. | 1907: | Rittergutsbesitzer von der Gröben in Rippen für 6 Jahre, | |
- | 3. | 2. | 1909: | Oberinspektor Gerhardt in Rippen für 6 Jahre, | |
- | 5. | 2. | 1915: | Oberinspektor Gerhardt in Rippen für 6 Jahre, | |
- | 28. | 9. | 1918: | Rittergutsbesitzer Roderich von Schichau in Rippen für 6 Jahre, | |
- | 3. | 11. | 1919: | Rittergutsbesitzer von Schichau in Rippen. | |
- | 5. | 2. | 1927: | Kantor Metzig in Cremitten, | |
- | 12. | 5. | 1930: | Lehrer Gediehn in Biothen, | |
- | 5. | 10. | 1933: | Landwirt Georg von Perbandt in Langendorf. |
Fußnoten: | ||
1 | 61,9480 ha. | |
2 | Wiese mit 8,9820 ha. | |
3 | Ortsteil Rippen, Forsthäuser Julienhof, Ludwigsthal, Packerau, Mühle Rippen und Ziegelei Weißer Falke. | |
4 | 3,5260 ha. | |
5 | 4,7750 ha der Gemarkung Brandenburgerheide. | |
6 | 5,9350 ha der Gemarkung Cainen. | |
7 | 27,4060 ha der Gemarkung Schneewalde und Brandenburgerheide (Schneewalde). | |
8 | 2 Parzellen der Gemarkung Pörschken mit 13,8650 ha und 2,1880 ha, insgesamt 16,0530 ha. | |
9 | 17,4270 ha der Gemarkung Baumgart. | |
10 | 4,3450 ha der Gemarkung Rippen. | |
11 | Exklave Gemarkung Baumgart. | |
12 | Gemarkung Baumgart. | |
13 | Ohne Exklave. | |
14 | Ohne Exklaven. | |
15 | Ohne Exklaven. | |
16 | Gemarkung Bruch Wedderau. | |
17 | Exklave Bruch Wedderau. | |
18 | Exklave Gemarkung Baumgart. | |
19 | Ohne Exklaven. | |
20 | Exklave Gemarkung Bruch Wedderau. | |
21 | Exklave Gemarkung Rippen. | |
22 | 7,3830 ha. | |
23 | Ortsteile Kopainen und Laukitten. | |
24 | Ortsteil Groß Windkeim. | |
25 | 1,9698 ha. | |
26 | 0,5410 ha. | |
27 | 2,8167 ha. | |
28 | 0,0150 ha. | |
29 | 6,7466 ha. | |
30 | 17,3409 ha. | |
31 | Trennstücke in den Gemarkungen Brandenburger Heide, Caimen und Pörschken mit insgesamt 373,8946 ha. |
Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Heiligenbeil | Ostpreußen | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 7. 5. 2005.