Zurück zu: | Heiligenbeil | Ostpreußen | Leitseite | |
8. 7. 1815
Veröffentlichung der Verordnung wegen verbesserter Einrichtung der Provinzialbehörden vom 30. 4. 1815.
Danach sollen in der preußischen Provinz Preußen die folgenden Regierungsbezirke eingerichtet bzw. neu abgegrenzt werden:
1. 9. 1816
Eingliederung aus dem Regierungsbezirk Gumbinnen in den Regierungsbezirk Königsberg:
Eingliederung aus dem Regierungsbezirk Königsberg in den Regierungsbezirk Gumbinnen:
1. 2. 1818
Bildung des neuen Kreises Zinten1 in der preußischen Provinz Ostpreußen, Regierungsbezirk Königsberg, aus den Kirchspielen:
Kreisstadt ist Zinten.
1. 4. 1819
Eingliederung der Kirchspiele:
Umbenennung des Kreises Zinten in Heiligenbeil.
Kreisstadt ist Heiligenbeil.
13. 4. 1824
Zusammenfassung der Verwaltung der preußischen Provinzen Preußen und Westpreußen unter der Leitung eines Oberpräsidenten in Königsberg i. Pr.
?. ?. 1828
Einführung der Kreisordnung für das Königreich Preußen vom 17. 3. 1828.
3. 12. 1829
Zusammenschluß der preußischen Provinzen Preußen und Westpreußen zur neuen preußischen Provinz Preußen mit dem Sitz des Oberpräsidenten in Königsberg i. Pr.
Die Provinz Preußen umfaßt die Regierungsbezirke Danzig, Gumbinnen, Königsberg und Marienwerder.
1854
Verlegung des Landratsamtes von Heiligenbeil nach Zinten.
1. 7. 1867
Der Kreis Heiligenbeil in der preußischen Provinz Preußen, Regierungsbezirk Königsberg, tritt zum Norddeutschen Bund.
Sitz der Verwaltung ist die Stadtgemeinde Zinten.
Es gelten:
13. 10. 1876
Verlegung des Sitzes des Landratsamtes von Zinten nach Heiligenbeil2.
1. 1. 1871
Erweiterung und Umbenennung des Norddeutschen Bundes zum Deutschen Reich.
1. 1. 1874
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom
1. 4. 1878
Auflösung der Provinz Preußen;
Bildung der Provinz Ostpreußen aus den Regierungsbezirken Gumbinnen und Königsberg.
1. 4. 1881
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen vom
1. 4. 1892
Einführung der Landgemeindeordnung für die sieben östlichen Provinzen vom 3. 7. 1891.
31. 1. 1903
Eingliederung der Landgemeinde Barsen (teilweise)3 aus dem Kreis Heiligenbeil in den Landkreis Königsberg i. Pr.
19. 7. 1907
Eingliederung der Landgemeinde Sargen (teilweise)4 aus dem Kreis Heiligenbeil in den Kreis Preußisch Eylau.
6. 10. 1910
Verbindliche Festlegung der Schreibweise von Ortsnamen mit mehreren Namensbestandteilen6.
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933;
Umbenennung der Stadtgemeinden in Städte.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935;
Umbenennung der Landgemeinden in Gemeinden.
1. 10. 1936
Eingliederung der Gemeinden:
1. 1. 1939
Umbenennung des Kreises Heiligenbeil in Landkreis Heiligenbeil.
1. 1. 1945
Der Landkreis Heiligenbeil10 in der preußischen Provinz Ostpreußen Regierungsbezirk Königsberg, umfaßt 114 Gemeinden/Gutsbezirke.
Sitz der Verwaltung ist die Stadt Heiligenbeil.
Landrat (Kreis Brandenburg): | ||||
- | 8. | 9. | 1800: | Kreisdeputierter Johann von Podewils aus Penken? (kommissarisch), |
. | . | 1805: | Kreisdeputierter Johann von Podewils in Brandenburg (endgültig). | |
Landrat (Kreis Zinten): | ||||
- | 1. | 2. | 1818: | Landschaftsdirektor Ernst von Brandt aus Groß Labehnen11, |
- | 28. | 8. | 1818: | Kreissekretär, Lieutenant und Ritter Meyn in Zinten (kommissarisch). |
Landrat (Kreis/Landkreis Heiligenbeil): | ||||
- | 1. | 4. | 1819: | Kreissekretär, Lieutenant und Ritter Meyn in Zinten (kommissarisch)12 |
- | . | . | 1824: | Regierungsreferender von Bonin aus ? (kommissarisch), |
- | . | . | 1824: | Rudolf von Auerswald aus Keimkallen13, |
- | . | 12. | 1834: | Kurt von Bardeleben aus Wilknitt (stellvertretend), |
- | 1. | 5. | 1835: | Kreisdeputierter Ernst Niederstätter aus Luisenhof14, |
- | 1. | 9. | 1853: | Regierungsassessor Graf von Itzenplitz aus Königsberg i. Pr.? (kommissarisch)15, |
- | . | . | 1854: | Rittergutsbesitzer Moritz Le Tanneux von Saint Paul aus Jäcknitz (kommissarisch), |
- | . | . | 1854: | Rittergutsbesitzer Moritz Le Tanneux von Saint Paul in Zinten (endgültig)16, |
- | . | . | 1869: | Regierungsassessor Oskar von Dreßler von der Regierung in Königsberg? (kommissarisch), |
- | . | . | 1873: | Regierungsassessor Oskar Adolf von Dreßler in Zinten (endgültig)17, |
- | . | . | 1910: | Kreisdeputierter Dr. jur. Erich von Siegfried aus Carben (kommissarisch), |
- | 15. | 3. | 1911: | Kreisdeputierter Dr. jur. Erich von Siegfried in Heiligenbeil (endgültig)18, |
- | 1. | 1. | 1920: | Landrat Dr. jur. Gustav Simon aus Karthaus (kommissarisch), |
- | . | 11. | 1920: | Landrat Dr. jur. Gustav Simon in Heiligenbeil (endgültig)19, |
- | . | 8. | 1926: | Regierungsrat Dr. Friedrich Gramsch vom Preußischen Ministerium des Innern in Berlin (kommissarisch), |
- | 18. | 1. | 1927: | Regierungsrat Dr. Friedrich Gramsch in Heiligenbeil (endgültig)20, |
- | 19. | 9. | 1932: | Regierungsassessor Graf von der Schulenburg aus ? (kommissarisch)21, |
- | . | 2. | 1933: | Regierungsassessor Pütz von der Regierung in Königsberg i. Pr. (kommissarisch), |
- | 1. | 2. | 1934: | Kreisleiter der NSDAP Otto Schmidtke in Heiligenbeil (vertretungsweise), |
- | . | 12. | 1934: | Kreisleiter der NSDAP Otto Schmidtke in Heiligenbeil (kommissarisch), |
- | 1. | 6. | 1935: | Kreisleiter der NSDAP Otto Schmidtke in Heiligenbeil (endgültig)21, |
- | 28. | 9. | 1939: | Landrat Bernhard Nienaber aus Braunsberg (vertretungsweise)22, |
- | 9. | 10. | 1939: | Regierungsassessor Bourwieg aus Rastenburg (vertretungsweise)23. |
Fußnoten: | |
1 | 26.951 Einwohner. |
2 | Nachdem die Stadt Heiligenbeil ein Gebäude für das Landratsamt errichtet hatte. |
3 | Postunterbeamtengrundstück mit 0,3200 ha. |
4 | 30,5452 ha. |
5 | 1905: 43.951 Einwohner. |
6 | Danach wird die Schreibweise der Orts- und Verwaltungsbezirksnamen mit einem unterscheidenden Vorsatzworte wie Alt, Neu, Groß, Klein, Bergisch, Deutsch usw. - sofern sie nicht jetzt schon in einem Worte geschrieben werden - ohne Bindestrich, dagegen solche, die sich aus zwei oder mehreren Stammnamen zusammen setzen, wie Schleswig-Holstein, Beeskow-Storkow usw. mit einem Bindestrich als die amtliche richtige festgesetzt. |
7 | 1925: 43.946 Einwohner. |
8 | 0,3743 ha. |
9 | 0,9393 ha. |
10 | 1944: 51.105 Einwohner. |
11 | 8. 1818 Amt niedergelegt. |
12 | 1823 verstorben. |
13 | Ab 1835 Generallandschaftsrat. |
14 | 1. 9. 1853 mit Pension in den Ruhestand. |
15 | 1854 auf seinen Antrag von der Verwaltung entbunden. |
16 | Verlegte das Landratsamt nach Zinten in die Nähe seines Wohnortes Jäcknitz; 1889: Verleihung des Kronenordens 2. Klasse; 25. 11. 1892 verstorben. |
17 | 1. 1892: Verleihung des Charakters als Geheimer Regierungsrat; 11. 1901: Verleihung des Roten Adlerordens 4. Klasse. 7. 1909: Mit der Amtsniederlegung Verleihung des Roter Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und mit der Zahl 50; am 24. 8. 1910 verstorben. |
18 | 31. 12. 1919 Amtsniederlegung; 15. 1. 1935 in Karben verstorben. |
19 | 15. 8. 1926 zum Verwaltungsgerichtsdirektor in Königsberg i. Pr. ernannt. |
20 | 15. 12. 1933 zum Ministerialrat im Preußischen Staatsministerium ernannt. |
21 | Bis zum 27. 2. 1933. |
22 | 13. 10. 1939 bis 5. 1940 mit der Verwaltung des Landkreises Sierpc/Schirps im Regierungsbezirk Zichenau beauftragt. |
23 | Bis 5. 1940. |
Zurück zu: | Heiligenbeil | Ostpreußen | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 - 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 12. 2. 2008.