Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Heiligenbeil | Ostpreußen | Leitseite | |
1301
Gründung1 der Stadt Heiligenstadt2.
1344
Umbenennung der Stadt Heiligenstadt in Heiligenbeil3.
?. ?. 1809
Einführung der Ordnung für sämtliche Städte der Preußischen Monarchie vom 19. 11. 1808 in der Stadt Heiligenbeil.
1. 2. 1818
Eingliederung der Stadtgemeinde Heiligenbeil aus dem Kreis Brandenburg in den Kreis Zinten, später Heiligenbeil.
6. 3. 1819
Erklärung der Stadtgemeinde Heiligenbeil zum offenen Ort4.
9. 5. 1854
Einführung der Städte-Ordnung für sechs östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie vom 30. 5. 1853 in der Stadt Heiligenbeil.
1. 1. 1874
Der Ortspolizeibezirk Heiligenbeil umfaßt die Stadtgemeinde Heiligenbeil (1 Gemeinde).
Es gilt die Städte-Ordnung für die sechs östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie vom
3. 3. 1893
Eingliederung der Landgemeinde Grünwalde (teilweise)5 aus dem Amtsbezirk Waltersdorf in die Stadtgemeinde Heiligenbeil.
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933;
Umbenennung der Stadtgemeinde Heiligenbeil in Stadt Heiligenbeil.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935.
1. 10. 1935
Grenzänderung6 zwischen der Stadt Heiligenbeil und der Gemeinde Karben im Amtsbezirk Karben;
Eingliederung der Gemeinde Rosenberg aus dem Amtsbezirk Steindorf in die Stadt Heiligenbeil.
1. 4. 1937
Eingliederung der Städte
1. 9. 1937
Eingliederung der Gemeinden Deutsch Bahnau (teilweise)9 und Karben (teilweise)10 aus dem Amtsbezirk Karben und der Gemeinde Steindorf (teilweise)11 aus dem Amtsbezirk Steindorf in die Stadt Heiligenbeil.
1. 4. 1938
Eingliederung der Stadt Heiligenbeil (teilweise)12 in die Gemeinde Grünwalde im Amtsbezirk Waltersdorf.
18. 5. 1938
Verleihung eines neuen Wappens1 an die Stadt Heiligenbeil13.
1. 1. 1945
Der Ortspolizeibezirk Heiligenbeil umfaßt die Stadt Heiligenbeil14 (1 Gemeinde).
Bürgermeister (Stadtgemeinde/Stadt Heiligenbeil): | ||||
- | . | . | 1301: | ?, |
- | . | . | ?: | ?, |
- | . | . | 1371: | Hans Ebirti, |
- | . | . | ?: | ?, |
- | . | . | 1454: | Heinrich Ludeck, |
- | . | . | 1454: | Matthias Necker, |
- | . | . | 1499: | ans Tuchusen, |
- | . | . | 1508: | Bartholomäus, |
- | . | . | 1513: | Hans Freudenthal, |
- | . | . | 1515: | Markus Bierwolff, |
- | . | . | 1576: | Hans Bierwolff, |
- | . | . | 1579: | Michael Knoll, |
- | . | . | 1584: | Hans Bierwolff, |
- | . | . | 1622: | Bartel Teichmann, |
- | . | . | 1655: | Petrus Reinhard, |
- | . | . | 1664: | Hans Reich, |
- | . | . | 1694: | Hans Pohl, |
- | . | . | 1699: | Christoph Porsch, |
- | . | . | 1706: | Thomas Geyde, |
- | . | . | 1712: | George Marquardt, |
- | . | . | 1715: | Samuel Grun, |
- | . | . | 1758: | Johann Gäsbeck, |
- | . | . | 1797: | Christian Lindenau in Heiligenbeil, |
- | . | . | 1809: | Burchard in Heiligenbeil für 6 Jahre, |
- | . | . | 1810: | Bürgermeister a. D. Christian Lindenau in Heiligenbeil für 6 Jahre, |
- | . | . | 1817: | Friedrich Feyerabend in Heiligenbeil für 6 Jahre, |
- | . | . | 1823: | Bürgermeister Friedrich Feyerabend in Heiligenbeil für weitere 6 Jahre, |
- | . | 3. | 1829: | Bürgermeister Friedrich Feyerabend in Heiligenbeil für weitere 6 Jahre, |
- | 16. | 2. | 1835: | August Feyerabend15 in Heiligenbeil für 6 Jahre, |
- | . | 11. | 1841: | Bürgermeister August Feyerabend in Heiligenbeil auf Lebenszeit16, |
- | 1. | 7. | 1882: | Louis Schröder aus ? für 12 Jahre, |
- | 1. | 7. | 1894: | Bürgermeister Louis Schröder in Heiligenbeil für weitere 12 Jahre17, |
- | 1. | 7. | 1906: | Bürgermeister Louis Schröder in Heiligenbeil auf Lebenszeit18, |
- | 1. | 4. | 1921: | Bürgermeister Gustav Fanelsa aus Mewe für 12 Jahre19, |
- | 1. | 2. | 1934: | Kreisdeputierter Willy Bludau in Heiligenbeil (kommissarisch), |
- | 1. | 6. | 1934: | Kreisdeputierter Willy Bludau in Heiligenbeil für 12 Jahre1,20, |
- | . | 10. | 1939: | Bürgermeister Fritz Margenfeld aus Heilsberg (kommissarisch)21. |
- | . | 10. | 1941: | ? in Heiligenbeil (vertretungsweise), |
- | . | 1. | 1944: | Bürgermeister Franz Mietzner aus Schloßberg (Ostpr.) (kommissarisch)22. |
Fußnoten: | |
1 | Nach Culmer Reht. |
2 | Auch: Heyligenstadt. |
3 | Auch: Heiligenbil. |
4 | In Ansehung der Verwaltung der indirekten Steuern durch Aufhebung der Tor-Abfertigungen. |
5 | Grundstücke Lateinerberg mit insgesamt 19,6990 ha. |
6 | Veröffentlicht im Kreisblatt von Heiligenbeil.. |
7 | Sogenannter Bruchwald, 45,7590 ha. |
8 | Sogenannte Ruhnenwiesen, 137,8267 ha. |
9 | 0,4777 ha. |
10 | 5,3326 ha. |
11 | 122,8454 ha. |
12 | 156,7870 ha der Gemarkungen Grünwalde und Neuwalde und der sogenannte Hospitalwald, 115,8620 ha, insgesamt 272,6490 ha. |
13 | Der Schild des Wappens ist quer gestreift. In seinem oberen Felde befindet sich auf silbernem Grund ein roter wachsender, springender Wolf, im unteren Felde auf schwarzem Grund gekreuzte abgewendete Beilemit goldenen Stielen und silbernen Schneiden. |
14 | 1944: 10.631 Einwohner. |
15 | Sohn des bisherigen Bürgermeisters. |
16 | 9. 3. 1882 gestorben. |
17 | 11. 1901: Verleihung des Roten Adlerordens III. Klasse; 9. 8. 1902 (600jähriges Stadtjubiläum) Recht zum Tragen der silbernen Amtskette verliehen. |
18 | Bis 31. 3. 1921. |
19 | 2. 1. 1929: 25jähriges Bürgermeister-Jubiläum. |
20 | Ab 1943 nach Bialystok abgeordnet; 6. 1944 kommissarischer Oberbürgermeister in Bialystok. |
21 | 10. 1941 als Stadtkommissar nach Winniza. |
22 | Nach 1946 Stadtdirektor in Melle. |
Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Heiligenbeil | Ostpreußen | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 20. 3. 2024.