Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Gerdauen | Ostpreußen | Leitseite | |
1. 1. 1874
Der Ortspolizeibezirk Nordenburg umfaßt die Stadtgemeinde Nordenburg (1 Gemeinde).
Es gilt die Städte-Ordnung für die sechs östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie vom 30. 5. 1853.
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom
Es gelten:
9. 4. 1874
Bildung des Amtsbezirks Truntlack Nr. 13 aus den Gutsbezirken Truntlack und Werder (2 Gutsbezirke).
Er wird zunächst verwaltet vom Amtsvorsteher in Truntlack.
1. 4. 1881
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen vom 19. 3. 1881.
1. 4. 1892
Einführung der Landgemeindeordnung für die sieben östlichen
Provinzen vom 3. 7. 1891.
30. 9. 1928
Eingliederung des Gutsbezirks Werder in die Stadtgemeinde Nordenburg.
15. 11. 1928
Eingliederung des Gutsbezirks Truntlack in die Stadtgemeinde Nordenburg;
Auflösung des Amtsbezirks Truntlack.
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933;
Umbenennung der Stadtgemeinde Nordenburg in Stadt Nordenburg.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935.
1. 4. 1939
Eingliederung der Gemeinden Großblankenfelde (teilweise)1 und Kleinblankenfelde (teilweise)2 aus dem Amtsbezirk Großblankenfelde in die Stadt Nordenburg;
Eingliederung der Stadt Nordenburg (teilweise)3 in die Gemeinde Großblankenfelde im Amtsbezirk Großblankenfelde;
Eingliederung der Stadt Nordenburg (teilweise)4 in die Gemeinde Kleinblankenfelde im Amtsbezirk Großblankenfelde.
1. 4. 1940
Eingliederung der Stadt Nordenburg (teilweise)5 in die Gemeinde Raudensee im Amtsbezirk Guja, Landkreis Angerburg;
Eingliederung der Gemeinde Raudensee (teilweise)6 aus dem Amtsbezirk Guja, Landkreis Angerburg, in die Stadt Nordenburg.
1. 1. 1945
Der Ortspolizeibezirk Nordenburg umfaßt die Stadt Nordenburg (1 Gemeinde).
Bürgermeister (Stadtgemeinde/ |
|||||
- | . | . | 18??: | Dengel7, | |
- | . | . | 1813: | Auskultator Buchmann, | |
- | . | . | 1813: | Stadtsekretär Niebios aus Wehlau, | |
- | . | . | 1820: | Wachowski aus ? für 6 Jahre, | |
- | . | . | 1826: | Bürgermeister Wachowski in Nordenburg für 6 Jahre, | |
- | . | . | 1831: | Stadtkämmerer Klein aus Nordenburg für 6 Jahre, | |
- | . | . | 1837: | Kreisschreiber Carl Eckloff aus Nordenburg für 6 Jahre, | |
- | . | . | 1843: | Bürgermeister Carl Eckloff in Nordenburg für 6 Jahre, | |
- | . | . | 1852: | Carl Eckloff in Nordenburg für 12 Jahre, | |
- | . | . | 1856: | Regierungssupernumerar August Schirrmacher aus ? (kommissarisch), | |
- | . | . | 1858: | August Schirrmacher in Nordenburg für 12 Jahre, | |
- | . | . | 1863: | Mälzenbräuer August Wermuth aus ? (kommissarisch), | |
- | 22. | 4. | 1870: | Bürgermeister Schirrmacher in Nordenburg für 12 Jahre8, | |
- | . | 12. | 1874: | Stadtkämmerer Berner in Nordenburg für 12 Jahre, | |
- | . | 11. | 1886: | Bürgermeister Salefsky aus Drengfurth für 12 Jahre, | |
- | . | 9. | 1898: | Bürgermeister Salefsky in Nordenburg für 12 Jahre, | |
- | . | 6. | 1905: | Bürgermeister Heinrich Stange aus Landeck i. Westpr. für 12 Jahre9, | |
- | . | 12. | 1906: | Amtsvorsteher, Oberleutnant a. D. Johannes Roggenbrod aus Groß Heydekrug für 12 Jahre, | |
- | . | . | 19??: | Rathenow in Nordenburg (kommissarisch), | |
- | . | 3. | 1915: | Bürgermeister Rathenow in Nordenburg für 12 Jahre, | |
- | . | 4. | 1925: | Stadtkassenrendant Ernst Podehl in Nordenburg für 12 Jahre10, | |
- | 10. | 7. | 1935: | SA-Sturmbannführer Gerhard Albin in Nordenburg11, | |
- | 1. | 12. | 1942: | Ernst Geyer in Nordenburg12, | |
- | . | . | 1944: | Bürgermeister Georg Strom in Barten (vertretungsweise). | |
Amtsvorsteher (Amtsbezirk Truntlack): | |||||
- | 9. | 4. | 1874: | Gutsbesitzer Major a. D. von Wernsdorf in Truntlack für 6 Jahre, | |
- | 30. | 5. | 1880: | Gutsbesitzer Major a. D. von Wernsdorf in Truntlack für 6 Jahre, | |
- | 18. | 12. | 1887: | Rittergutsbesitzer Baron von Heyking in Truntlack für 6 Jahre, | |
- | 17. | 1. | 1894: | Rittergutsbesitzer Baron von Heyking in Truntlack für 6 Jahre, | |
- | 22. | 1. | 1900: | Rittergutsbesitzer Freiherr von Heyking in Truntlack für 6 Jahre, | |
- | 16. | 1. | 1906: | Rittergutsbesitzer Freiherr von Heyking in Truntlack für 6 Jahre, | |
- | 2. | 1. | 1912: | Rittergutsbesitzer Freiherr von Heyking in Truntlack für 6 Jahre, | |
- | 9. | 4. | 1918: | Rittergutsbesitzer von Heyking in Truntlack für 6 Jahre, | |
- | 15. | 10. | 1919: | Rittergutsbesitzer von Heyking in Truntlack für 6 Jahre. |
Fußnoten: | ||
1 | Gemarkungen Friedenshof und Werder, 0,5362 ha. | |
2 | Gemarkung Werder, 0,2596 ha. | |
3 | Gemarkung Friedenshof, 1,6130 ha. | |
4 | Gemarkungen Friedenshof und Masurhöfchen, 0,4051 ha. | |
5 | 0,5656 ha anläßlich der Regulierung des Raudeflusses. | |
6 | 1,1948 ha anläßlich der Regulierung des Raudeflusses. | |
7 | 1813 auf sein Verlangen entlassen; jetzt: landrätlicher Assistent. |
|
8 | 11. 1874 als Bürgermeister nach Preußisch Eylau. | |
9 | 1. 10. 1906 als Bürgermeister nach Labiau. | |
10 | 1935: Eintritt in den Ruhestand. | |
11 | 1. 12. 1942 als Bürgermeister nach Goldap. | |
12 | 1944? freiwillige Meldung zur Wehrmacht. |
Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Gerdauen | Ostpreußen | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 8. 5. 2005.