Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Gerdauen | Ostpreußen | Leitseite | |
1. 1. 1874
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom
Es gelten:
1. 4. 1874
Eingliederung des Gutsbezirks Heiligenstein (teilweise)1 in den Gutsbezirk Posegnick.
9. 4. 1874
Bildung des Amtsbezirks Korklack Nr. 19 aus der Landgemeinde Assaunen und den Gutsbezirken Heiligenstein und Korklack (3 Gemeinden/
Er wird zunächst verwaltet vom Amtsvorsteher in Korklack.
1. 4. 1881
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen vom 19. 3.1881.
28. 12. 1887
Eingliederung des Wäldchens Kalken2 in den Gutsbezirk Korklack.
1. 4. 1892
Einführung der Landgemeindeordnung für die sieben östlichen Provinzen vom 3. 7. 1891.
31. 1. 1905
Eingliederung des Gutsbezirks Korklack (teilweise)3 in die Landgemeinde Löcknick im Amtsbezirk Bajohren.
20. 3. 1925
Eingliederung der Gutsbezirke Heiligenstein (teilweise)4 und Korklack (teilweise)5 in die Landgemeinde Assaunen.
30. 9. 1928
Eingliederung der Gutsbezirke Heiligenstein und Korklack (teilweise)6 in die Landgemeinde Assaunen;
Zusammenschluß des Gutsbezirks Korklack (Rest)7 und der Landgemeinde Doyen und der Gutsbezirke Kanoten und Posegnick aus dem Amtsbezirk Posegnick zur neuen Landgemeinde Posegnick.
6. 3. 1932
Umbenennung des Amtsbezirks Korklack in Assaunen.
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935;
Umbenennung der Landgemeinden in Gemeinden.
1. 1. 1945
Der Amtsbezirk Assaunen umfaßt die Gemeinde Assaunen (1 Gemeinde).
Er wird zuletzt verwaltet vom Amtsvorsteher in Assaunen.
Amtsvorsteher (Amtsbezirk Korklack/ |
|||||
- | 9. | 4. | 1874: | Gutsbesitzer Graf von Klinckowström in Korklack für 6 Jahre, | |
- | 30. | 5. | 1880: | Gutsbesitzer Graf von Klinckowström in Korklack für 6 Jahre, | |
- | 26. | 4. | 1886: | Rittergutsbesitzer Graf von Klinckowström in Korklack für 6 Jahre, | |
- | 18. | 12. | 1887: | Administrator Hildebrandt in Heiligenstein für 6 Jahre, | |
- | 15. | 10. | 1890: | Gutspächter Scherz in Henriettenfeld für 6 Jahre, | |
- | 17. | 1. | 1894: | stellvertretender Amtsvorsteher, Oberinspektor Grüttner in Heiligenstein für 6 Jahre, | |
- | 29. | 1. | 1900: | Oberinspektor Grüttner in Heiligenstein für 6 Jahre, | |
- | 16. | 1. | 1906: | Oberinspektor Grüttner in Heiligenstein für 6 Jahre, | |
- | 2. | 1. | 1912: | Oberinspektor Grüttner in Heiligenstein für 6 Jahre, | |
- | 9. | 4. | 1918: | Oberinspektor Grüttner in Heiligenstein für 6 Jahre, | |
- | 15. | 11. | 1919: | Oberinspektor Grüttner in Heiligenstein, | |
- | 4. | 7. | 1920: | Oberinspektor Prieß in Henriettenfeld, | |
- | 30. | 10. | 1922: | Rittergutsbesitzer Graf von Klinkowstroem in Heiligenstein. |
Fußnoten: | ||
1 | Vorwerk Louisenwerth nebst 30 Morgen des Gutes Heiligenstein. | |
2 | Unter Abzweigung vom früheren Forstgutsbezirk Schiffuß. | |
3 | 21,5540 ha. | |
4 | 0,0345 ha. | |
5 | 13,3578 ha. | |
6 | Exklave Henriettenfeld. | |
7 | Ohne Exklave Henriettenfeld. | |
8 | Im Gemeindeverzeichnis fälschlicherweise bereits als Assaunen bezeichnet. |
Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Gerdauen | Ostpreußen | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 8. 5. 2005.