Zurück zu:
| Städte und Amtsbezirke | Braunsberg (Ostpr.) | Ostpreußen | Leitseite |

 

Stadt Wormditt

1312
Verleihung der Stadrechte1 an den Ort Wormditt.

?. ?. 1809
Einführung der Ordnung für sämtliche Städte der Preußischen Monarchie vom 19. 11. 1808 in der Stadt Wormditt.

1. 10. 1815
Erklärung der Stadtgemeinde Wormditt zum offenen Ort2.

31. 1. 1818
Der Ortspolizeibezirk Wormditt umfaßtdie Stadtgemeinde Wormditt (1 Gemeinde).

1. 2. 1818
Eingliederung der Stadtgemeinde Wormditt in den Kreis Heilsberg.


1. 4. 1819
Eingliederung der Stadtgemeinde Wormditt aus dem Kreis Heilsberg in den Kreis Braunsberg.

3. 11. 1852
Einführung der Gemeinde-Ordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850 in der Stadtgemeinde Wormditt.

4. 7. 1853
Einführung der Städte-Ordnung für sechs östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie vom 30. 5. 1853 in der Gemeinde Wormditt.

20. 2. 1861
Eingliederung der Stadtgemeinde Wormditt (teilweise)3 in die Landgemeinde Bürgerwalde.


1. 1. 1874
Der Ortspolizeibezirk Wormditt umfaßt die Stadtgemeinde Wormditt (1 Gemeinde).
Es gilt die Städte-Ordnung für die sechs östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie vom 30. 5. 1853.

10. 6. 1885
Eingliederung der Stadtgemeinde Wormditt (teilweise)4 in die Landgemeinde Millenberg im Amtsbezirk Migehnen.

1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933;
Umbenennung der Stadtgemeinde Wormditt in Stadt Wormditt.

1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935.

1. 1. 1945
Der Ortspolizeibezirk Wormditt umfaßt die Stadt Wormditt5 (1 Gemeinde).



Zurück zu:
| Städte und Amtsbezirke | Braunsberg (Ostpr.) | Ostpreußen | Leitseite |

Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 21. 9. 2025.