Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Braunsberg (Ostpr.) | Ostpreußen | Leitseite | |
1312
Verleihung der Stadrechte1 an den Ort Wormditt.
?. ?. 1809
Einführung der Ordnung für sämtliche Städte der Preußischen Monarchie vom 19. 11. 1808 in der Stadt Wormditt.
1. 10. 1815
Erklärung der Stadtgemeinde Wormditt zum offenen Ort2.
31. 1. 1818
Der Ortspolizeibezirk Wormditt umfaßtdie Stadtgemeinde Wormditt (1 Gemeinde).
1. 2. 1818
Eingliederung der Stadtgemeinde Wormditt in den Kreis Heilsberg.
1. 4. 1819
Eingliederung der Stadtgemeinde Wormditt aus dem Kreis Heilsberg in den Kreis Braunsberg.
3. 11. 1852
Einführung der Gemeinde-Ordnung für den Preußischen Staat vom 11. 3. 1850 in der Stadtgemeinde Wormditt.
4. 7. 1853
Einführung der Städte-Ordnung für sechs östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie vom 30. 5. 1853 in der Gemeinde Wormditt.
20. 2. 1861
Eingliederung der Stadtgemeinde Wormditt (teilweise)3 in die Landgemeinde Bürgerwalde.
1. 1. 1874
Der Ortspolizeibezirk Wormditt umfaßt die Stadtgemeinde Wormditt (1 Gemeinde).
Es gilt die Städte-Ordnung für die sechs östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie vom 30. 5. 1853.
10. 6. 1885
Eingliederung der Stadtgemeinde Wormditt (teilweise)4 in die Landgemeinde Millenberg im Amtsbezirk Migehnen.
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933;
Umbenennung der Stadtgemeinde Wormditt in Stadt Wormditt.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935.
1. 1. 1945
Der Ortspolizeibezirk Wormditt umfaßt die Stadt Wormditt5 (1 Gemeinde).
Bürgermeister (Stadtgemeinde/Stadt Wormditt): | ||||
- | . | . | 1312: | Willus/Willem, |
- | . | . | ?: | ?, |
- | . | . | 1809: | Ratsherr Ludwig Schorn aus Braunsberg für 6 Jahre6, |
- | . | 2. | 1814: | Stadtkämmerer Johann Milpacher in Wormditt für 6 Jahre7, |
- | . | 2. | 1814: | Stadtkämmerer Johann Milpacher in Wormditt für 6 Jahre8, |
- | 27. | 1. | 1820: | Stadtkämmerer Andreas Urra in Wormditt für 6 Jahre, |
- | 27. | 1. | 1826: | Bürgermeister Andreas Urra in Wormditt für weitere 6 Jahre, |
- | 27. | 1. | 1832: | Bürgermeister Andreas Urra in Wormditt für weitere 6 Jahre, |
- | 27. | 1. | 1838: | Bürgermeister Andreas Urra in Wormditt für weitere 6 Jahre, |
- | . | . | 1857: | Büroassistent Rheindorff in Wormditt? (kommissarisch), |
- | . | 11. | 1857: | Büroassistent Rheindorf in Wormditt für 12 Jahre, |
- | . | 5. | 1869: | Bürgermeister Rheindorf in Wormditt für weitere 12 Jahre, |
- | . | 6. | 1881: | Bürgermeister, Major a. D. Radicke aus Greiffenberg in der Uckermark für 12 Jahre, |
- | 1. | 10. | 1884: | Polizeisekretär Friedrich Frans aus Tilsit für 12 Jahre, |
- | . | 8. | 1896: | Bürgermeister Frans in Wormditt für weitere 12 Jahre, |
- | . | 8. | 1908: | Bürgermeister Frans in Wormditt für weitere 12 Jahre8, |
- | . | 4. | 1919: | Regierungssekretär Kut?schkow aus Königsberg i. Pr. für 12 Jahre9, |
- | . | 8. | 1919: | Regierungssekretär Kutschkow aus Königsberg i. Pr. für 12 Jahre, |
- | 20. | 4. | 1920: | Stadtsekretär a. D. Otto Fedtke in Wormditt für 12 Jahre, |
- | 20. | 4. | 1932: | Bürgermeister Otto Fedtke in Wormditt für weitere 12 Jahre19, |
- | . | 5. | 1933: | Gerichtsassessor Paul Hoppe in Braunsberg (kommissarisch), |
- | 15. | 11. | 1933: | Hermann Werne vom Landratsamt Recklinghausen für 12 Jahre11, |
- | 1. | 5. | 1943: | Stadtoberinspektor Arnold Breuer in Wormditt (vertretungsweise)12. |
Fußnoten: | |
1 | Nach Lübischem Recht. |
2 | In Ansehung der indirekten Abgaben durch Aufhebung der Tor-Abfertigungen. |
3 | Parzellen des Wormditter Stadtwaldes (Beläufe Buchwald und Schönheide): im ganzen 89 Morgen 18 Quadratruten. |
4 | Besitzung Buchwald. |
5 | 1939: 7.817 Einwohner. |
6 | 1814 anderweitig angestellt. |
7 | 1822? gestorben. |
8 | 1919 auf Antrag pensioniert; 21. 5. 1919 gestorben. |
9 | 8. 1919 Amt niedergelegt. |
10 | 5. 1933 entlassen. |
11 | Bis 26. 1. 1945; 1. 5. 1943 mit der Vertretung des Bürgermeisters in Braunsberg (Ostpr.) beauftragt. |
12 | Bis 26. 1. 1945. |
Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Braunsberg (Ostpr.) | Ostpreußen | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 21. 9. 2025.