Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Braunsberg (Ostpr.) | Ostpreußen | Leitseite | |
~ 1312
Gründung der Stadt Mehlsack.
?. ?. 180?
Einführung der Ordnung für sämtliche Städte der Preußischen Monarchie vom 19. 11. 1808 in der Stadtgemeinde Mehlsack1.
25. 7. 1819
Erklärung der Stadt Mehlsack zum offenen Ort.
15. 4. 1854
Einführung der Städte-Ordnung für sechs östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie vom 30. 5. 1853 in der Stadtgemeinde Mehlsack.
6. 12. 1872
Eingliederung des Gutsbezirks Mehlsack (teilweise)2 in die Stadtgemeinde Mehlsack.
1. 1. 1874
Der Ortspolizeibezirk Mehlsack umfaßt die Stadtgemeinde Mehlsack (1 Gemeinde).
Es gilt die Städte-Ordnung für die sechs östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie vom 30. 5. 1853.
30. 9. 1928
Eingliederung des Gutsbezirks Mehlsack, Schloß und Mühle aus dem Amtsbezirk Woynitt in die Stadtgemeinde Mehlsack.
31. 1. 19293
Eingliederung der Landgemeinde Layß (teilweise)4 aus dem Amtsbezirk Layß und der Landgemeinde Sugnienen (teilweise)5 aus dem Amtsbezirk Woynitt in die Stadtgemeinde Mehlsack.
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933;
Umbenennung der Stadtgemeinde Mehlsack in Stadt Mehlsack.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935.
1. 1. 1945
Der Ortspolizeibezirk Mehlsack umfaßt die Stadt Mehlsack6 (1 Gemeinde).
Bürgermeister (Stadtgemeinde/Stadt Mehlsack): | ||||
- | . | . | 1312: | ?, |
- | . | . | ?: | ?, |
- | 18. | 3. | 1821: | Bürger und Stadtverordnetenvorsteher Andreas Surau in Mehlsack für 6 Jahre, |
- | . | . | 1826: | Geritz in Mehlsack 12 Jahre, |
- | . | 10. | 1832: | Ratmann Johann Geritz in Mehlsack für 6 Jahre, |
- | 28. | 7. | 1838: | Bürgermeister Johann Geritz in Mehlsack für weitere 12 Jahre, |
- | . | 10. | 1832: | Ratmann Johann Geritz in Mehlsack für 6 Jahre, |
- | 28. | 7. | 1850: | Bürgermeister Johann Geritz in Mehlsack für weitere 12 Jahre7, |
- | 1. | 1. | 1854: | Postexpediteur Franz Kinder aus Bischofsburg für 12 Jahre, |
- | 1. | 1. | 1866: | Bürgermeister Franz Kinder in Mehlsack für weitere 12 Jahre, |
- | 1. | 1. | 1878: | Bürgermeister Franz Kinder in Mehlsack für weitere 12 Jahre, |
- | 1. | 1. | 1890: | Bürgermeister Franz Kinder in Mehlsack für weitere 12 Jahre, |
- | 20. | 7. | 1892: | Spohn aus ? für 12 Jahre, |
- | . | 10. | 1903: | Bürgermeister Spohn in Mehlsack für weitere 12 Jahre8, |
- | . | . | 1910: | Schwarz aus ? für 12 Jahre, |
- | 2. | 6. | 1914: | Amtsanwalt Heiser aus Dirschau (kommissarisch), |
- | . | 6. | 1921: | Bürgermeister Schwarz in Mehlsack für 12 Jahre, |
- | . | . | 193?: | Hans Poetschki aus ? für 12 Jahre9. |
Fußnoten: | |
1 | In Ansehung der Verwaltung der indirekten Steuern durch Aufhebung der Tor-Abfertigungen. |
2 | 0,8380 ha zur Anlage eines Turnplatzes. |
3 | Veröffentlicht am 3. 1. 1930 nach Zurückweisung der Beschwerde durch den Provinzialrat. |
4 | Teil des Guts Wernershöh, 1,8150 ha. |
5 | Teil des Guts Wernershöh, 50,6076 ha. |
6 | 1939: 4.393 Einwohner. |
7 | 1853? verstorben. |
8 | 3 1909 Kgl. Kronenorden IV. Klasse verliehen. |
9 | Bis 1. 1945? |
Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Braunsberg (Ostpr.) | Ostpreußen | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945:
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 21. 9. 2025.