Zurück zu: | Braunsberg (Ostpr.) | Ostpreußen | Leitseite | |
30. 4. 1815
Erlaß der Verordnung wegen verbesserter Einrichtung der Provinzialbehörden.
Es bestehen in der preußischen Provinz Preußen die folgenden Regierungsbezirke:
1. 9. 1816
Eingliederung aus dem Regierungsbezirk Gumbinnen in den Regierungsbezirk Königsberg:
Eingliederung aus dem Regierungsbezirk Königsberg in den Regierungsbezirk Gumbinnen:
1. 1. 1817
Eingliederung des Gutes Johannishof, Kirchspiel Bludau, aus der Provinz Westpreußen, Regierungsbezirk Danzig, in die Provinz Preußen, Regierungsbezirk Königsberg.
1. 2. 1818
Bildung des neuen Kreises Braunsberg1 in der preußischen Provinz Ostpreußen, Regierungsbezirk Königsberg, aus den Kirchspielen:
Kreisstadt ist Braunsberg.
1. 4. 1819
Eingliederung des Kirchspiels Wormditt aus dem Kreis Heilsberg in den Kreis Braunsberg;
Eingliederung des Kirchspiels Frauendorf aus dem Kreis Braunsberg in den Kreis Heilsberg.
?. ?. 1828
Einführung der Kreisordnung für das Königreich Preußen vom 17. 3. 1828.
3. 12. 1829
Zusammenschluß der preußischen Provinzen Preußen und Westpreußen zur neuen preußischen Provinz Preußen mit dem Sitz des Oberpräsidenten in Königsberg i. Pr.
Die Provinz Preußen umfaßt die Regierungsbezirke Danzig, Gumbinnen, Königsberg und Marienwerder.
1. 7. 1867
Der Kreis Braunsberg in der preußischen Provinz Preußen, Regierungsbezirk Königsberg, tritt zum
Norddeutschen Bund.
Sitz der Verwaltung ist die Stadtgemeinde Braunsberg.
Es gelten:
1. 1. 1871
Erweiterung und Umbenennung des Norddeutschen Bundes zum Deutschen Reich.
1. 1. 1874
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und
Sachsen vom 13. 12. 1872.
1. 4. 1878
Auflösung der Provinz Preußen;
Bildung der Provinz Ostpreußen aus den Regierungsbezirken Gumbinnen und Königsberg.
1. 4. 1881
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und
Sachsen vom 19. 3. 1881.
1. 4. 1892
Einführung der Landgemeindeordnung für die sieben östlichen Provinzen.
6. 10. 1910
Verbindliche Festlegung der Schreibweise von Ortsnamen mit mehreren Namensbestandteilen4.
1. 9. 1931
Der Kreis Braunsberg5 in der preußischen Provinz Ostpreußen, Regierungsbezirk Königsberg, umfaßt 97 Gemeinden/Gutsbezirke.
Sitz der Verwaltung ist die Stadtgemeinde Braunsberg (Ostpr.).
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933;
Umbenennung der Stadtgemeinden in Städte.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935;
Umbenennung der Landgemeinden in Gemeinden.
1. 10. 1936
Eingliederung der Gemeinde Hammersdorf (teilweise)6 aus dem Kreis Heiligenbeil in den Kreis Braunsberg;
Eingliederung der Gemeinde Regitten (teilweise)7 aus dem Kreis Braunsberg in den Kreis Heiligenbeil.
?
Umbenennung des Kreises Braunsberg in Braunsberg (Ostpr.).
1. 1. 1939
Umbenennung des Kreises Braunsberg (Ostpr.) in Landkreis Braunsberg (Ostpr.).
1. 1. 1945
Der Landkreis Braunsberg (Ostpr.)8 in der preußischen
Provinz Ostpreußen, Regierungsbezirk Königsberg, umfaßt 97 Gemeinden/Gutsbezirke.
Sitz der Verwaltung ist die Stadt Braunsberg (Ostpr.).
Landrat (Kreis/ |
|||||
- | . | 4. | 1812: | von Willich, | |
- | . | 8. | 1812: | von Lingk, | |
- | . | . | 1818: | von Schau | |
- | . | . | 1818: | Ferdinand Anton Bartholomäus von Schau aus ?, | |
. | . | 1824: | von Schau in Braunsberg, | ||
- | 2. | 5. | 1840: | Regierungsassessor Dr. von Groß gen. von Schwarzhoff von der Regierung in Königsberg (kommissarisch), | |
- | . | . | 1841: | Regierungsassessor Dr. von Groß gen. von Schwarzhoff in Braunsberg (endgültig), | |
- | 7. | 7. | 1855: | Kreisrichter Cäsar Achatius von Auerswald aus Brausnberg? (endgültig), | |
- | . | . | 1868: | Wilhelm Julius Hubert Dillenburger aus ?, | |
. | . | 1869: | Regierungsassessor Kleemann, | ||
. | . | 1873: | Wilhelm Eduard August Kleemann aus ? (kommissarisch), | ||
- | . | . | 187?: | Wilhelm Eduard August Kleemann in Braunsberg (endgültig)9, | |
- | . | . | 1878: | Albrecht Oberg aus ?10, | |
- | . | 11. | 1892: | Regierungsassessor Dr. jur. Friedrich Gramsch von der Regierung in Königsberg (kommissarisch), | |
- | . | 4. | 1893: | Regierungsassessor Dr. jur. Friedrich Gramsch in Braunsberg (endgültig)11, | |
- | . | 6. | 1900: | Regierungsassessor Graf zu Dohna von der Regierung in Königsberg (kommissarisch), | |
- | . | 3. | 1901: | Regierungsassessor Burggraf und Graf zu Dohna-Schlobitten in Braunsberg (endgültig), | |
- | . | . | 190?: | Regierungsassessor Dr. Jung aus ? (kommissarisch), | |
- | . | 10. | 1906: | Regierungsassessor Dr. Jung in Braunsberg (endgültig), | |
- | . | 12. | 1910: | Regierungsassessor Dr. jur. Heinrich von Bieler vom Oberpräsidium Königsberg i. Pr. (kommissarisch), | |
- | . | 6. | 1911: | Regierungsassessor Dr. Jur. Heinrich von Bieler in Braunsberg (endgültig)12, | |
- | . | 8. | 1920: | Amtsgerichtsrat Karl Stankewitz aus Allenstein (kommissarisch), | |
- | 1. | 1921: | Amtsgerichtsrat Karl Stankewitz in Braunsberg (endgültig)13, | ||
- | . | . | 1933: | Regierungsrat Bernhard Nienaber aus ? (vorläufig), | |
- | 11. | 1. | 1934: | Regierungsrat Bernhard Nienaber in Braunsberg (endültig), | |
- | . | . | 1942: | Kreisleiter der NSDAP Wolfgang Born in Braunsberg (Ostpr.)14, | |
- | 24. | 4. | 1943: | Kreisdeputierter, Landwirtschaftsrat Haeszner in Braunsberg (Ostpr.) vertretungsweise), | |
- | . | . | 1944: | Kreisleiter Kolhoff?. |
Fußnoten: | ||
1 | 24.173 Einwohner. | 2 | Mit Einschluß von Johannishof. |
3 | 1905: 54.751 Einwohner. | |
4 | Danach wird die Schreibweise der Orts- und Verwaltungsbezirksnamen mit einem unterscheidenden Vorsatzworte wie Alt, Neu, Groß, Klein, Bergisch, Deutsch usw. - sofern sie nicht jetzt schon in einem Worte geschrieben werden, ohne Bindestrich, dagegen solche, die sich aus zwei oder mehreren Stammnamen zusammen setzen, wie Schleswig-Holstein, Beeskow-Storkow usw. mit einem Bindestrich als die amtliche richtige festgesetzt. | |
5 | 1925: 54.493 Einwohner. | |
6 | 0,3743 ha. | |
7 | 0,9393 ha. | |
8 | 1944: 60.051 Einwohner. | |
9 | 2. 1878 versetzt zum Landratsamt Allenstein. | |
10 | 11. 1892 nach Posen verzogen. | |
11 | 25. 9. 1894: Verleihung des Kgl. Kronenordens vierter Klasse; 6. 1900 als Oberregierungsrat an die Regierung in Königsberg. |
|
12 | 1. 4. 1920 Versetzung in den Ruhestand. | |
13 | Bis 1933; 1935 bis 1945 Rechtsanwalt beim Oberlandesgericht Königsberg. | |
14 | 24. 4. 1943: Einberufung an die Ostfront. |
Zurück zu: | Braunsberg (Ostpr.) | Ostpreußen | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 8. 5. 2005.