Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Braunsberg (Ostpr.) | Ostpreußen | Leitseite | |
1. 1. 1874
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom
Es gelten:
11. 3. 1874
Eingliederung des Etablissements Kälberhaus2 in die Landgemeinde Stangendorf.
18. 6. 1874
Bildung des Amtsbezirks Klenau Nr. 1 aus den Landgemeinden Huntenberg, Klenau, Neu Passarge, Stangendorf und Willenberg und den Gutsbezirken Auhof, Julienhöhe, Klenau, Rosenort und Schwarzdamm (10? Gemeinden/Gutsbezirke).
Er wird zunächst verwaltet vom Amtsvorsteher in Braunsberg.
?
Eingliederung der Gutsbezirke Auhof und Julienhöhe in ?
1.4. 1881
Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen vom 19. 3. 1881.
1. 4. 1892
Einführung der Landgemeindeordnung für die sieben östlichen Provinzen vom 3. 7. 1891.
5. 7. 1909
Eingliederung der Stadtgemeinde Braunsberg (teilweise)3 in die Landgemeinde Stangenwald;
Eingliederung der Landgemeinde Stangenwald (teilweise)4 in die Stadtgemeinde Braunsberg.
15. 3. 1913
Eingliederung der Stadtgemeinde Braunsberg (teilweise)5 in die Landgemeinde Huntenberg;
Eingliederung der Landgemeinde Huntenberg (teilweise)6 in die Stadtgemeinde Braunsberg.
0. 9. 1928
Eingliederung der Gutsbezirke Klenau und Rosenort in die Landgemeinde Klenau.
1. 3. 19297
Eingliederung der Stadtgemeinde Braunsberg (teilweise)8 in die Landgemeinde Stangendorf.
21. 11. 1933
Eingliederung der Stadtgemeinde Braunsberg (teilweise)9 in die Landgemeinde Stangendorf.
1. 1. 1934
Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. 12. 1933.
1. 4. 1935
Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935;
Umbenennung der Landgemeinden in Gemeinden.
1. 1. 1945
Der Amtsbezirk Klenau umfaßt die Gemeinden Huntenberg, Klenau, Neu Passarge, Stangendorf und Willenberg (5 Gemeinden).
Er wird zuletzt verwaltet vom Amtsvorsteher in Klenau.
Amtsvorsteher (Amtsbezirk Klenau): | |||||
- | 18. | 6. | 1874: | Partikulier Wächter in Braunsberg (kommissarisch), | |
- | . | 9. | 1880: | Partikulier Wächter in Braunsberg (kommissarisch), | |
- | 23. | 6. | 1891: | Gutsbesitzer Reiter in Klenau für 6 Jahre, | |
- | 31. | 7. | 1897: | Gutsbesitzer Reiter in Klenau für 6 Jahre, | |
- | 6. | 8. | 1903: | Gutsbesitzer Reiter in Klenau für 6 Jahre, | |
- | 17. | 4. | 1906: | Besitzer Rehnke in Huntenberg für 6 Jahre, | |
- | 16. | 4. | 1912: | Besitzer ?B?ehnke in Klenau für 6 Jahre10, | |
- | 7. | 11. | 1919: | Wobbe in Klenau, | |
- | 8. | 7. | 1930: | Gutsbesitzer Hugo Wobbe in Klenau. |
Fußnoten: | ||
1 | Auf dem linken Passarge-Ufer. | |
2 | Bisher kommunalfrei. | |
3 | Grenzbegradigung im Separationsverfahren, 0,0750 ha. | |
4 | Gut Kälberhaus, 0,0750 ha. | |
5 | 10,4930 ha. | |
6 | 10,4930 ha. | |
7 | Veröffentlicht am 10. 1. 1930 nach Zurückweisung der Beschwerde durch den Provinzialausschuß. | |
8 | Exklave Julienhöhe, 32,3333 ha. | |
9 | Diverse Parzellen. | |
10 | 1917 verstorben. |
Zurück zu: | Städte und Amtsbezirke | Braunsberg (Ostpr.) | Ostpreußen | Leitseite | |
Copyright für
Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten
Rolf Jehke, Herdecke.
Zuletzt geändert am 8. 5. 2005.